Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Übersicht der Archivbehelfe (Repertorien)
AB. 304 b/1—308/4. 221 305b. Namensverzeichnisse der ungarischen Leibgarde. Dieser Archivbehelf enthält 4 Exemplare des von Rittmeister Sebetic als 1. Teil einer Arbeit „Die kgl. ungar. Leibgarde“ zusammengestellten und 1898 vervielfältigten „Namensverzeichnisses 1760—1850“. Die Akten der kgl. ungar. Leibgarde selbst sind in Budapest. 1 Band. 305c. Obersthof marschallamt. Verzeichnis der „alten Akten“ 1486—1783. Auch dieser Archivbehelf ist nicht im Archiv entstanden, sondern ein noch im Obersthofmarschallamt selbst, wahrscheinlich vom Verfasser der Geschichte des Obersthofmarschallamtes Strobl-Albeg gearbeitetes Verzeichnis des ältesten Bestandes. Bedingt brauchbar. 1 Heft. 305 c/1. Obersthofmarsch allamt: Stiftbriefe, Testamente, Eheverträge. Ein Verzeichnis über verschiedene Stiftbriefe usw. aus dem Archiv des Obersthofmarschallamtes, das beim Anfall dieses Archivs an das StA. als Archivbehelf auf gestellt wurde. Entstehungszeit und Verfasser unbekannt. Steht in Geltung. 1 Band. 305d. Bleibt offen für weitere Verzeichnisse über die Hofarchive. 305 e. Bleibt offen für weitere Verzeichnisse über die Archive der Generaldirektion der a. h. Privat- und Familienfonde. 305f. Mannersdorfer Archivdepot der Generaldirektion der a. h. Familiengüter. Schon lange vor 1918 sind Archive verschiedener habsburgisch-lothringischer Güter nach Mannersdorf gebracht und dort verwahrt worden, allerdings nicht ohne daß vieles durcheinanderkam. 1911/12 legte der Forstverwalter Caba zu diesem Depot ein Verzeichnis an, das 1920 mit dem Mannersdorfer Archiv ins StA. kam und den vorliegenden Archivbehelf bildet. Da dieses Depot aufgelöst, vieles ausgeschieden, der größere Rest aber ganz neu aufgestellt wurde, ist dieser Archivbehelf für die Benützung der Güterarchive unbrauchbar geworden und nur mehr zu Feststellungen über die frühere Lagerung dieser Archive verwendbar. 1 Band. 305 g. Familienfonds-Güterdirektion Wien. Aufstellungsverzeichnis, verfaßt von Kraus. 1 Bogen. 306. Vertrauliche Akten. Aufstellungsverzeichnis, verfaßt von Schrauf und Györy, mit Nachträgen Antonius’. 1 Heft. Lothringisches Hausarchiv, AB. 307—309 (vgl. auch AB. 481), von Seidl und Brunner. 307. Materienrepertorium 1096—1758. Wahrscheinlich 1758—1765 in der Privatkanzlei Kaiser Franz’ I. von einem Lothringer geschrieben, jedenfalls von keinem der nach 1765 im StA. tätigen Beamten. 1 Band. 308/1, 2. Repertorium XVII. Inventar der I. Abteilung des Lothringischen Archivs mit eingehendem Stückverzeichnis: Armoires A—C, verfaßt von Thierry; Armoire D, verfaßt von Knechtl auf Grund der von Thierry geordneten und beschriebenen Archivalien. 2 Bände. 308/3. Repertorium XVII. Alphabetischer Namensindex zu AB. 308/1 und 2, angelegt von Josef Bühler. 1 Band. 308/4. Inventar zum lothringischen Archiv, Abteilung II und III. Abteilung II von der Hand Rosners, Abteilung III von Knechtl. 1 Band.