Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Biographien der Archivbeamten seit 1749 von Franz Hüter
Szekfíi—Thomayr. 149 Übersiedlung dieser Archivfiliale in die Schenkenstraße (1859) sowie an der neuerlichen Übersiedlung beider Archivfilialen (aus dem Laurenzer- gebäude in das Ballhaus und aus der Schenkenstraße auf den Burgring 1862 und 1866) hauptbeteiligt. Immer wieder galt es da, den Belegraum neu aufzunehmen, Pläne anzufertigen, Zimmer- und Kastenbezeichnungen anzubringen, Arbeiten, die Th. mit großer Geschicklichkeit löste. Dazu kommen umfangreiche Faszikelbeschriftungen und vor allem Buchbinderarbeiten (außer der Amtszeit), für die Th. Remunerationen bezog. Seit 1865 führte dann Th., der schon früher öfters Rosenauer vertreten hatte, überhaupt die Kanzleigeschäfte und übernahm auch die Index- (AB. 546) und Rechnungsführung (vgl. AB. 469, 469 a). — Von Th.s Hand rührt schließlich eine große Reihe von Aufstellungsverzeichnissen über die Aktenreihen des Reichskanzlei- und Staatskanzleiarchivs her (AB. 27/1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12; 30/1, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 16; 31/2, 4, 5, 7, 8; 33/1, 5, 11, 16; 35/1, 2, 3, 4, 5, 9, 10; 37/2, 5, 10; 38/1, 2, 4, 5, 6; 39/1, 2, 4; 40/1, 2, 8, 26, 28, 34, 37, 44, 47, 48, 49, 52, 53, 54, 55, 56, 59); dazu kommen Bestandsübersichten des Ges.-Archivs Turin (AB. 217 a), des Archivs des lomb.-venez. Generalgouvernements (AB. 427/1), des Kossuth- archivs (AB. 433), des Archivs des ungar. Generalgouvernements (AB. 434), des Archivs des Reichshofrates (AB. 234), der Wahl- und Krönungsakten der Reichskanzlei (AB. 243 a) und eine Standortsübersicht der Urkundenabteilung (AB. 408), ferner Verzeichnisse der Familienakten und der Familienkorrespondenz (AB. 298) sowie der Familienurkunden (AB. 293, Fortsetzung), außerdem der lObändige Katalog der Deduktionen (AB. 90), der Materienkatalog zur Bibliothek des StA. (AB. 451 a/7), die Verzeichnisse der sog. Bibliothekshandschriften (AB. 447), der (später aufgelösten) Autographensammlung (AB. 219), der Archivbehelfe (AB. 17) und des Zimelienkastens (AB. 19), das Standortinventar des Hauptarchivs (AB. 21), der erste Band des Rep. I (AB. 375), die Regesten-Zettelkataloge zum Repertorium der innerösterr. Akten (AB. 520), zum Repertorium des Wolfsberger Archivs (AB. 506, 507) und zum Repertorium der böhm. Urkunden (AB. 513) sowie der Zettelkatalog über die mit dem Archiv des Reichstages von 1848/49 übernommenen Zeitungen (AB. 536), schließlich ein Verzeichnis der Mainzischen Ämter (AB. 158). Es ist im einzelnen schwer zu sagen, ob alle diese Behelfe auf Th.s eigener Arbeit beruhen oder doch zum Teil nur Abschriften fremder Arbeit sind, wie wir dies vom Verzeichnis des Kossutharchivs und vom Rep. 1/1 (AB. 375) sicher wissen. Andere Behelfe sind in gemeinsamer Arbeit mit anderen Beamten des Hauses entstanden, so Verzeichnis und Zettelkatalog zum Handarchiv des Kaisers Franz (zus. mit Arneth, AB. 310 und 482), der Namenzettelkatalog zum Bestand Kleinere Reichsstände (zus. mit Meiller, AB. 243), das Verzeichnis der venezian. Handschriften (zus. mit Fimhaber, AB. 462); auch am Rep. B a (AB. 106) und am alig. Handschriftenkatalog (AB. 446) ist Th. beteiligt. Sehr verdient machte sich Th. um die Aktenausscheidungen, welche im Zusammenhang mit dem Auslieferungsgeschäfte mit Italien (1868), Belgien (1872, vgl. AB. 402) und mit dem Kriegsarchiv (1874, AB. 455) notwendig gewesen sind.