Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Biographien der Archivbeamten seit 1749 von Franz Hüter
Morsey—Nadherny. 95 ministerium geöffnet. Graf Thun berief ihn mit 21. Dez. 1849 als Sektionsrat und Referent der Gymnasien dorthin. Später übernahm M. das Referat über die philosophischen Fakultäten, die mathematischen Fakultäten Padua und Pavia (Reformentwurf) und die italien. Mittelschulen. 1850 gründete M. mitBonitz und Seidl die Gymnasialzeitschrift, die er bis 1863 auch selbst leitete. Außerdem gab M. im Aufträge des Ministeriums Lesebücher für sieben Gymnasialklassen heraus. Im August 1857 mit Titel und Charakter eines Ministerialrates ausgezeichnet und mit 22. April 1860 zum wirkl. Ministerialrat ernannt, sah sich M., durch große Kurzsichtigkeit arg behindert, bereits 1864 gezwungen, in den Ruhestand zu treten. M. ist hochbetagt und seit Jahren gänzlich erblindet am 17. Jan. 1892 in Wien gestorben.1 Nadherny Franz Freiherr von, geb. am 12. Juli 1853 zu Wien als Sohn des späteren Hof- und Ministerialrates im Min. d. Äuß. Julius Freiherrn von Nadherny, wurde noch vor Vollendung seiner juridischen Studien (an der Wiener Universität) mit 28. Okt. 1876 zum provisor. Konzeptsdienst im Min. d. Äuß. zugelassen und nach Ablegung der 3. Staatsprüfung und der Diplomatenprüfung sowie einer einjährigen Probezeit mit 28. Nov. 1877 zum Konzeptspraktikanten dortselbst ernannt und am 2. Dez. 1877 beeidigt. N. war zunächst dem Protokoll der administrativen Registratur, dann dem Kabinett des Ministers zugewiesen. Als 1880 am StA. die durch Thomayrs Pensionierung freigewordene Archivoffizialenstelle in eine Archivkonzipistenstelle umgewandelt wurde, bewarb sich N. zusammen mit Lampel und Heinrich Zimmermann darum und erhielt sie auch auf Grund seiner längeren Dienstleistung (4. Juni 1880). Er blieb aber noch über den Sommer 1880 in seiner früheren Verwendung und trat erst im Herbste d. J. den neuen Dienst im StA. an. Die weitere Laufbahn ist folgende: 25. März 1886 Archivkonzipist 1. Kl., 26. Dez. 1893 Titel und Charakter eines Haus-, Hof- und Staatsarchivars, 19. Jan. 1896 Haus-, Hof- und Staatsarchivar, 7. Nov. 1903 Titel und Charakter eines Sektionsrates, 21. Mai 1905 Sektionsrat. Mit 31. Dez. 1911 trat N. — unter Verleihung des Titels und Charakters eines Hof- und Ministerialrates — in den Ruhestand. Er ist am 7. Sept. 1919 in Wien gestorben. N. hat großen Anteil an der Sichtung, Ordnung und Aufstellung der im letzten Viertel des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in das StA. eingelieferten großen Aktenbestände. Schon als ganz junger Archivkonzipist ordnete er das Miramar-Archiv Kaiser Maximilians von Mexiko (1881). Es folgte dann die Ordnung und Aufstellung der Archive der auf- gelassenen Missionen von Frankfurt, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Darmstadt, Hamburg, Wiesbaden, Dresden und Leipzig sowie der alten StK.- Abteilung Trier und des Gesandtschaftsarchivs Kopenhagen (AB. 32/2, 6, 8, 12, 16, 18, 40—57). Noch viel umfangreicher waren die Aufstellungsarbeiten, die N. 1892 ff. unter Mitwirkung Stokkas an den in diesem Jahre 1 Vgl. den Nachruf von Schenkl-Hartl in der Zeitschrift für die österr. Gymnasien 43 (1892), S. 191/192 und den Nachruf in der „Neuen Freien Presse“ vom 23. Januar 1892; ferner Mayr, Gesch. d. StK. unter Metternich, S. 81. Obige Daten wurden einem Vortrag Kollowrats (MKA. 2961/1830), Personalakten des Min. d. Äuß. und des Unterrichtsministeriums entnommen.