Historische Blätter 7. (1937)

Jakob Seidl: Das Lothringische Hausarchiv als Geschichtsquelle

sonenindex, nicht aber ein Sachindex zum L. H. A. vorhanden ist. Voraus sei aber festgestellt, daß die angegebenen Themata und auch die Hinweise keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben wollen und der in Einzel­heiten tiefer forschende Benutzer für manche Fragen im L. H. A. Material finden wird, die in den folgenden Ausführungen nicht berührt werden, vor allem in dem Briefwechsel, den die Herzoge von Lothringen und die Mitglieder ihres Hauses mit den meisten europäischen Höfen, der Kurie, den führenden Staatsmännern, Freistaaten, Erzbischöfen, Bischöfen, Äbten, Kapiteln, Landständen, Städten und so weiter geführt haben. Festgestellt muß ferner nochmals werden, daß der ernsthafte Forscher es nicht hei der Durchsicht der in Wien befindlichen Bestände des L. H. A. bewenden lassen kann, sondern daß er auch die in Nancy und in Paris vorhandenen lothringischen Archivalien verwerten muß. Die Herzogsfamilie, ihr Leben und Besitz. Über die einzelnen Mitglieder der Familie der Grafen. bzw. Herzoge von Bar und der Herzoge von Lothringen bieten die zahlreichen Heirats­kontrakte, Testamente, Teilungsvertrage und dergleichen, die vielfach im engsten Zusammenhang mit der hohen Politik stehen, wertvolle Nach­richten, ebenso natürlich die Konzepte und Register der von ihnen aus­gegangenen und die Originale der an sie gerichteten Briefe, die sich ja oft mit Fragen der auswärtigen Politik, wie z. B. Weisungen an Gesandte oder Berichte derselben und der Verwaltung Lothringens, dem Besitz des Herzogshauses, der Verwaltung desselben und anderen solchen Fragen be­fassen. Daneben gibt es zahlreiche schriftliche Niederschläge über Arbeiten verschiedenster Art, welche die lothringischen Kanzleien für das Herzogs­haus geleistet haben. Es kann hier natürlich nicht auf Einzelheiten ein­gegangen, sondern nur einige Hinweise geboten werden. So auf: Akten betreffend die Ansprüche der Herzoge Heinrich und Franz II. auf die Verlassenschaft nach Katharina von Medici, der Gattin Heinrichs II. von Frankreich7, Briefe und Akten über die von Herzog Karl IV. betriebene Ungültigkeitserklärung seiner Ehe mit Nicole von Lothringen, seiner Base, womit er die Anerkennung der Thronfolge im Mannesstamme zu erreichen suchte, und über seine zweite Ehe mit Beatrice von Cusance8, ferner über die Konflikte desselben Herzogs mit Frankreich, die zu dessen Gefangennahme und Flucht führten9, und Aufzeichnungen über die Ver­7 L. H. A., 2. Abt. 25, 26. * 1. Abt. C 7, 8, DI 44-48. 9 Schachtel 221, 223; hieher gehört auch eine handschriftliche, 709 Seiten um­fassende Biographie desselben Herzogs (2. Abt. 13). 37

Next

/
Oldalképek
Tartalom