Hidrológiai Közlöny 1984 (64. évfolyam)

1. szám - Varga Miklós: Az ivóvízellátás bányavízgazdálkodással összefüggő kérdései az eocén programmal érintett térségben

Varga M.: Az ivóvízellátás Hidrológiai Közlöny 1984. 1. sz. 7 ellen. A karsztvízkészletbe bejutó szennyezés az áramlással továbbterjed, és mert az áramlás sebessége akár km/nap nagyságú is lehet, a karsztvízre a szennyeződés gyors továbbterje­dése jellemző. E kérdéssel részben a teljesség kedvéért, részben amiatt kell foglalkozni, mert a térség vízellátását ma már gyakorlatilag egyet­len bázisként szolgáló karsztvíz veszélyez­tetése, a bányavízemelés mértékének felfutá­sával, a leszívással érintett térség területének növekedésével arányosan növekedett. A karsztvíz minőségének figyelemmel kíséré­sére nyílik lehetőség az OMFB támogatást el­nyert munka kapcsán, amely a felszín alatti vízkészletek minőségi ellenőrző hálózatának kiépítési kérdéseivel foglalkozik, és a Dunántúli Középhegység térségét mintaterületként kezeli. HCN0JIB30BAHHE uiaxTHbix BOA H riMTbeBoe B0A0CHa6>KeHHe Bapea, M. IIIaxTHoe flenn Haxo /urrcfl B TecHoii CB5I3H c BOAHWM X03flÍÍCTB0M, C OflHOii CTOpOHbl nOTOMy, MTO H3MeHJieT CCTGCTBCHHOe HOSlBJieHHC nOBepXHOCTIlblX II nüA3CMHblX BOA, C Apyroií CTOpOHbl H3-3a 06e3B0>KHBaHllíI lliaXT Gojlb­uioe KOJIHMCCTBO BOAH xopomero KANECTBA AOCTABJIAET Ha nOBepXHOCTb H C 3T11M CaMblM C03AaeT B03M0M<H0CTb AJI« ocymecTBJicHHa periioHajibHbix CHCTCM BOAOCHa0>KennH. B waHHoií CTaTbe noKa3i>iBaeTCíi BJiHamie maxTHoro Rena, oKa3aHnoe Ha BOAHOC XÖSÍIHCTBO Ha npHMepe i<ap­CTOBOÍÍ TeppHTopnH 3aAyHaiíCKoro CpeAHeiopbji. 06e3Bo>KiiBaHne uiaxT H aoöbiia maxTHoií BOAH AO iinTHAecjiTbix roAOB npiiMHHHJiH jiHuib MecTHbic Aenpec­CHH, HO nOA BJlHHHHeM HHTCHCHBHOTO X035IÜCTBa B UiaXTaX B03HHKJI0 ÖOJIblUOe n(IHH>KeHHe ypOBHJI BOAbI B perHO­najibHOM Macurrafíe. nocKOJibKo pa3Mep STOIO iiomiwe­HHíi npeB3omeji paBHOBecne Ao6bi lm-nonojiHeHii>i, IIOT­peOoBajiocb jniMiiTnpoBaHne AoGbiBaeiworo KOAHwecTBa KapCTBOBblX BOA. ABTopoM B cBoeií CTaTbe noKa3biBaeTCíi n0A0>KeHne AanHoro Bonpoca B oGjiacTH KoMapoM n B pernoHe BiiMKe ii no xpoHojiorHHecKoiviy aHajinay ii3Jiarai0TCHB03­MOWHOCTH BMeuiaiejibCTBa no nonojiHeHHio BOÁM H npn­MeHeHIHO APyi'HX B0AOXO35IÍÍCTBeHHbIX MeponpuíiTHÍi. YCTAHABAHBAERCÍI, MTO HECMOTPH Ha npHHjiTbie y>Ke Me­ponpmmui eme OTcycTByer nporpaMMa BOA0xo3fliiCTBeH­iibix HCCACAOBAHIIIÍ, K()Topa>I NONYTHO K nporpaMMe HC­CJieAOBaHiiií «aoueHa» oxBarbiBajia 6bi nojiHOCTbio 3aTpo­nyTbiií paiíoH ii KOTopaji (jiiiKCHpoBajia 6bi He TOJibKO HCHTpaAbiibie MeponpiiíiTiia, HO II BJIHMHHÍI, 0Ka3aHHbie CoOcTBeHHblM pa3BIITIieM UiaXT Ha BOAHOe X03ÍIHCTBO. BjlílHHe maxTHoií AeíITejIbHOCTH na IlOHMHÍCHIie ypOBHÍI BOA B 3aAyHaiíCK0M CpeAiieropbe MyBCTByeTCji B nepByio OMepeAb B OKpecTHOCTii c. Eimice, pemeHne >Ke npoßjieMbi MO>KCT OCymeCTBJ15ITl>C>I C periIOHajIbHOH BOAOnpOBOAHOH cranuHeii. KpoMe 3Toro Ha HeKOTopux Mecrax OyAeT HMCTb Mecia AaJibHeiímee orpammeHiie AoSumi iiiaxTHbix BOA. Bonpocbl nOnOJIHeHHÍI H HCI10Jlb30BaHH>I BOAbI B CbíI3H c nporpaMMoií «Souem BOAOX03>iiiCTBeHHa>I OTpacJib AOJI>K­HA eme ccfopiviyjiHpoBaTb. B eraTbe NOKASWBAIOTCJI H aHa­jiH3HpyioTCji cbíi3aHHbie c 3T0ÍÍ npoÖJieMaTHKOÜ rpynnbi BonpocoB, onpeAe^jnoTC5i acneKTbi pacnpeAejieniin pa6o­Tbi TocyAapcTBeHHoro BCAOMCTB3 BOAHOTO xo3jiiiCTBa, 3aiiHTepecoBaHHbix werbipex BOAOX03íiiícTBeHHbix Tep­pinopHajibHbix yiipaBJieHHií n uiaxTHbix npeAnpHflTHií, TaiOKe AO CHX nop CAeJiaHHbie MeponpHjiTHji. Bergwassprnutzung und Trinkwasserversorgung Varga, M. Vizepräsident im Staatsamt für Wasserwesen Bergbau und Wasserwirtschaft sind eng miteinander verbunden, indem einerseits vom Bergbau die natür­lichen Erscheinungsformen der oberirdischen und unterirdischen Wasservorkommen verändert und andrerseits über die Trockenlegung der Abbaugebiete gutes Wasser in großer Menge zutage gefördert werden, was für den Ausbau von großräumigen Wasserver­sorgungssystemen förderlich ist. Gezeigt wird ein Beispiel für die Auswirkungen des Bergbaus auf den Wasserhaushalt im Karstgebiet des transdanubischen Mittelgebirges. Die Trockenlegung der Abbaugebiete über das geförderte Wasser verschuldete bis zu den Fünf­zigerjahren nur lokale Depressionen; der intensivierte Abbau ging jedoch mit starker Senkung der regionalen Grundwasserhorizonte einher, und zwar in einem Maß, dass dadurch das Gleichgewicht zwischen Wasser­förderung und Wasserneubildung gestört, somit also eine Beschränkung der Karstwasserförderung erfor­derlich wurde. Dargestellt wird die Lage im Komitat Komárom sowie im Räume von Bicske, wobei im Rahmen einer chronologischen Analyse die Möglichkeiten von Wasser­neubildung und sonstigen wasserwirtschaftlichen Ein­griffen gesichtet werden. Dies schließt mit der Feststel­lung, daß trotz aller vorgenommenen Maßnahmen — im Anschluß an das sogenannte Eozänprogramm — eine Wasserwirtschaftsuntersuchung noch aussteht, die den gesamten beeinflußten Raum erfassen und die wasser­wirtschaftlichen Auswirkungen nicht nur der zentralen Bergbauentwicklung, sondern auch jene der Eigen­maßnahmen der Bergbaubetriebe bestimmen würde. Der Wasserentzug für die Bergbautätigkeit im trans­danubischen Mittelgebirge zeigt sich vor allem im Räu­me von Bicske; als Lösung kann ein Regional Wasser­werk in Frage kommen. Daneben wird an einzelnen Stellen weitere Einschränkung der Wasserförderung vorzunehmen sein. In Verbindung mit dem Eozänprogramm sind die notwendigen Maßnahmen zur Förderung der Wasser­neubildung und zur Wassernutzung vom Wirtschafts­zweig Wasserwesen zu formulieren. Berichtet und analysiert werden die einschlägigen Fragengruppen, anschließend wird eine Arbeitsteilung zwischen dem Staatsamt für Wasserwesen, den vier zuständigen Wasserwirtschaftsdirektionen und dem Bergbau fest­gelegt, wobei einige bereits vorgenommene Maßnahmen geschildert werden.

Next

/
Oldalképek
Tartalom