Hidrológiai Közlöny 1979 (59. évfolyam)

3. szám - Ambrus Lajos: A drénezés elméleti és gyakorlati kérdései franciaországi tanulmányutak tapasztalatai alapján

120 Hidrológiai Közlöny 1979. 3. sz. Ambrus L.: A drénezés dant (Az optimális talajcsőtávolság és a megfelelő vízhozam meghatározása), CTGREF, Note Techni­que, 1973. [13] G. Guyon: Mesure de la conductivité hydraulique d'un sol par la méthode du rabattement de nappe en vue des calculs du drainage (A talaj vízvezető­képességének mérése talajvízszint süllyesztéssel talajcsövezési számításokhoz), Bulletin Technique de Génié Rural. 110. sz. 1971. [14] G. Guyon : Détermination de la conductivité hydrau­lique moyenne d'un sol par la méthode du rabatte­ment de nappe dans le cas d'un substratum im­perméable profond ou mai caractérisé (A talaj vízvezetőképességének meghatározása talajvíz­szint süllyesztéssel mélyen fekvő, vagy bizonytalan jelleffű vízzáróréteg esetében), Bulletin ICID, Vol. '25, No. 2. 1976. VII. [15] J. Allard, Ph CROS : Coefficient d'ócoulemet ásur­face libre dans les tuyaux de drainage et longueurs maximales des files do drains (talajcsövek sebesség­tényezője szabad felszínű áramlásnál ós a szívó­csövek max. hossza), Bulletin Technique de Génié Rural 114. sz. 1973. [16] L. Damour, J. Duprat, J. Janin, L. Rolland: Le drainage des sols lourds dans les marais de Charente-Maritime (Charente-Maritime megye kö­tött mocsártalajainak drénezése), X. ICID Kongr. 31. 1. 4. téma, 1977. Bonpocbi TeopHH h npaKTHKH Apeiiawa b CBeTe onbua HayHHbix KOMAHAHPOBOK BO OpaHUHio AMópyrn, Jl. B OÖJiaCTH MejIHOpaUHH CeJIbCK0X03HÍÍCTBeHHbIX Tep­pnTopnü 3a nocJieÄHee aecHTHjieTHe pe3K0 B03p0c.n0 ripn­MEHEHHE ApeHawa. B OTHOLUCHHH STOTO coßpeMeHHoro cnocoöa H B BeHrpnH npoHBJiaeTCH noBbiuieHHbiH HHTe­pec. HayMHbie KOM3HAHPOBKH, 0praHH30Bannbie B paMKax BeHrepo—(j>paHuy3CKoro COTPYAHHQECTBA B oÖJiacTH BOA­Horo xo3HficTBa BeHrepcKHM cneqHaJiHCTaM npeacTaBHJiH B03M0>KH0CTb 03HaK0MHTbCH C paÖOTaMH, KOTOpbie IipO­BOAHTCH BO OpaHUHH B 3T0M HanpaBJiCHHH H nepeAaTb NPHOßPETEHHBIH onbiT AJIH NPIIMEHEHHH B OTEQECTBEHHOH npaKTHKe. TeMnu paöor B oÖJiacTH ApeHawa BO OPAHUHH noBbi­CHJiHCb B TCH6HHH nocJieaHHX 5—6 JieT. B HACTOHMEE BPEMH B TeieHwe ro/ia oßieM paßoT no ycrpoiicTBy Ape­Hawa flocTHraeT 50 000 ra. PaSoTbi BbinojiHHioTCfl Ha 6a3e HayiHO OÖOCHOBaHHblX MeTOflOB npOeKTHpOBaHHH H COB­peMeHHOH TCXHOJIOTHH. OcHOBHbie npiiHUHnbi npoeKTupoBaHHH pa3pa6aTbiBa­K5TC51 HHH IJTRPCT) B AHTOHH. HCCJIEAOBAHHFL SblJlH Ha­npaBJieHbi B nepByio oiepeab Ha Sojiee ToiHoe onpeae­JIEHNE 3AK0H0MEPH0CTEIÍ RHFLPOAHHAMHKH H ABHWCHHH rpyHTOBbix BOA H Ha Jiymuyio oueHKy noHBeHHbix napa­MCTpOB (K03(})(})HUHeHTa (jjHJlbTpaUHH H nOpHCTOCTH), HI-­paiOUJHX pOJlb npH npOeKTHpOBaHHH. flpOeKTlipOBaHHK) ApeHa>KHbix ceTeii npeAuiecTByeT H3bicKaTejibCKaH pa­6oTa. Hanöojiee Ba>KHbiMH Ha STOM 3Tane HBJIHKDTCH: npo­paöoTKH no noHBOBeAeHHK), anviocíJiepHbiM ocaAKaM h THApOAHHaMHqecKHM napaMeTpaM no«iBbi. JlpeHawHyio CeTb paCIHTblBaiOT KaK Ha yCTaHOBHBUIHHCH TaK H Ha He­yCTaHOBHBIIIHiíCH pOKHM ABH>KEHHH BOAbl. (OopMyjIbl fyftOHa—THPPHO.) IlpHMeHneTCH H cnocoö SKOHOMHMC­cKOM oueHKH TyiíoHa npH noMomw KOTopoö onpeAejiHioT onTHMaJibHbie paccTOHHHH 3aKJiaAKH ApeHajKHbix Tpyß. ripH yiciaAKe npHMeHHioTCH riJiacTMaccoBbie TpyÖKH c mepoxoBaTbiMH BHCUIHHMH CTeHKaMH. YKJiaAKa npoH3­BOAHTCH B SOJIBUIHHCTBE cnyiaeB APEHOPE3AMH. JIJIH rioa­TOTOBKH H npoBeAGHHH paöOT onpaBAajio ce6n 0praHH30­BaHne TOBapninecTB. 3aTpaTbi cocTaBjiHioT, Kan npaBHjio 4—5000 Op/ra. 3(J)(})eKTHBH0CTb paöoT noATBep>KAaeTCH TeM, hto ypowaií nuieHHiibi Ha TaKiix 3eMJiax B03pacTaeT Ha 6—20 ueHTHepoB c ra. flpn 0jiaronpnHTHwx ycJTOBHHX 3ATPATBI 0Kynai0TCH B 3—4 ROAA. Theoretische und praktische Fragen der Dränung auf­grund der Erfahrungen von Studienreisen in Frankreich Ambrus, L. Bei der Gewässerregulierung der landwirtschaftlichen Gebiete haben seit ungefähr 10 Jahren die Dränungen weltweit erhöhte Anwendung erfahren. Für diese mo­derne Verfahren zeigt auch Ungarn äusserst grosses Interesse. Die im Rahmen der ungarisch —französischen wasserwirtschaftlichen Kooperation organisierten Studi­enreisen boten Gelegenheit den ungarischen Wasser­wirtschaftlern, die französischen Dränungsarbei tenken­nen zu lernen und ihre Erfahrungen der ungarische Praxis zu übergeben. Tn Frankreich wurden die üränungsarbeiten, be­sonders in den letzteren 5 — 6 Jahren, beschleunigt. Heute werden schon jährlich ungefähr 50 000 ha ge­dränt. Die Durchführung dieser Arbeiten wird durch die auf wissenschaftlichen Forschungen fussenden Projektierungen und die moderne Technologie ge­kennzeichnet. Die Grundsätze der Projektierungen wurden im Forschungsinstitut CTGREF Antony ausgearbeitet. Die Forschungen waren auch in erster Reihe auf die genauere Bestimmung der hydrodynamischen Gesetz­mässigkeiten der Grundwasserbewegung und der bei den Projektierungen eine Rollo spielenden bodenkund­lichen Parameter (Darcy-scher Koeffizient K und die Po­rosität den Bodens) ausgerichtet. Der Projektierung des Dränrohrnetzes geht die Ausarbeitung von Studien voran. Unter diesen sind die wichtigsten: die boden­kundliche Studie und die Studien über Untersuchung der Niederschlagsverhältnisse und der hydrodynami­schen Parameter des Bodens. Die Bemessung des Drännetzes wird aufgrund der für die permanenten und nichtpermanenten Strömungsverhältnisse ausge­arbeiteten Formeln durchgeführt. (Formel Guyon — Thierriot. Auch die auf Wirtschaftlichkeitsrechnungen fussende Guyon-sche Methode wird angewendet, mit der der wirtschaftlich optimale Dränrohrabstand be­stimmt werden kann. Beim Bau der Netze werden flexible PVC-Rohre verwendet. Die Rohre werden zum grössten Teil mit Schlitzdränungsmaschinen verlegt. Für die Vorberei­tung und Durchführung der Arbeiten erwies sich die genossenschaftliche Organisationsform als zweckmassig. Die Baukosten betragen durchschnittlich 4 — 5000 Frank/ha. Die Effektivität der Arbeiten wird durch einen Getreide-Mehrertrag von 6 — 20 q/ha charakteri­siert. Bei günstigen Verhältnissen werden die investierten Kosten innerhalb 3— 4 Jahren getilgt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom