Hidrológiai Közlöny 1974 (54. évfolyam)
1. szám - Dr. Rétháti László: Talajvíz-idősorok homogenitásvizsgálata
D r. Rétháti L.: Talajvíz idősorok Hidrológiai Közlöny 1074. 1. szám 9 orológiai adottságainak különbözőségét, valamint a vízjárás mélységével való változásának törvényszerűségeit megállapítsuk. IRODALOM [t] Rétháti L.: A talajvíz évi menetgörbéjenek sajátosságai. Hidrológiai Közlöny, 1965. 6. [2] Rétháti L.: A talaj vízjárást befolyásoló természetes és mesterséges tényezők változásának vizsgálata. Hidrológiai Közlöny, 1965. 12. [3] Szigyártó Z.: Hidrológiai események valószínűségének becslése eloszlásfüggvények segítségével. Vízügyi Közlemények, 1966. 4. HCCJIE^OBAHHE ROMOREHHOCTH PBÄOB HAßJUO/IEHHFL TpyHTOBblX BOfl Pemxanibi, JI. doKmop rnexH. nayK He3aBHCHM0 OT TOrO, MTO AJlíl TeopeTHMeCKHX HJIH npaKTimecKHX uejieii »ejiaeM ncnoJib30BaTb «aHHbie Haöjno/iaTejibHbix KOJiOÄueß He ÄOCTaTOMHo Ä0Ka3biBaTb, MTO OÖbIMHOMy TOJlKOBaHHK) pfl« flaHHblX HBJlíieTCfl TOMOreHHbiM. BHYTPH STOÍÍ KaTeropHH ßOJDKHBJ OTJWMHTB flpyr OT Äpvra Te pnau, a) KOTopwe peryjuipyioTCji TonbKo npnpoflHbiMH BJIHHHHHMH (oca/iKaMH, HcnapeHHeM, npHTOKOM H OTTOKOM), 6) WHBHMH BOAOTOKaMH, H 8) TC pflflbl y KOTOpbIX OTHOCHrejIbHblií H3-3a OUIHÖKH HaÖJlIOAeHHH neKOTopoií KpaiÍHeii BejiHMHHbi hjih H3-3a jioKajTbHofi aHoMaJiHH HCKaMcaJicH B OÍ(HO HanpaBJieHne. MaTeMaTHwecKHMH MeTOflaMH Hejib3a flocTHMb HaiweMeHHYIO L(EJIB, n0T0My, MTO a) y ÖOJIBUIHHCTBA KOJIOÄHEB ne ooecriewena HeaaBHCHMOCTb sjieivieHTOB (Ta6jiHLia 2), Ő) H3-sa KpaTKocTH p>ifla ÄaHHbix pacneTbi HeTOMHbie (piic. 1), H e) He MOryT ííblTb BblflBJieHbl OUIHÖKH, TaíIBUJHeCH B HeKOTopwx KpafiHHX BejiHHHHax (Taöjinua 2, rpynna 3 KOjioflneB), a TaKwe a) npttnneaHHaíi, B KanecTBe npe^noCblJIKH paeieTa, HC3aBHCHM0CTb MOHCeT 6bITb HCCJie^OBaHa TOJIbKO flJlfl KOJIOAUeB, nOCTOHHHO BeflyilJHX HaßjIMAeHHe. yKa3anHbie HeaocraTKH MoryT ßbiTb ycTpaneHbi c MeTOÄOM, n3uo>KeHHbiM B panHCM HOMepe >KypHaJia [2], Bepnee c ycoBepiueHCTBOBaHHbiM H noKa3aHHbiM, B HacTOjnneií CTaTbe, BapnaHTOM MeTOfla. B KanecTBe nepBoro iuara CTpaHy Hy>KHO pa3«ejiHrb Ha MacTHMHbie — noKa eme He CB«3aHHbie — TeppHTopnn (I—IV) (pHc. 3). Bbiöiipaa fljia KaJKfloii TeppHTopnajibHon CflHHHitbi 10—10 KOJIOFLUCB CO CpeAHHMII R0PH30HT3MH CTOHHHFL BOAbI HY>KHO onpe ^EJIHTB ro^OBOIÍ OTHOCHTEJIBHBIIÍ cpe/JHUIÍ ypoBeHb BOflbi (no cpaBHeHHio MaKCHMajibHbiM n MHHHMajibHbiM ypoBHHMH), saTeivi cpe^Hee roAOBoe HX 3Ha<ieHne. OnpeaeJiHJi STH >Ke caMbie ^AHHBIE ÄJIJI KOJioflueB, HaxoflHmnxcH Me>KFLY rpaHHMHbiMH JIHHHHMH, c noiwoinbio pac'ieTa OUIHÖOK MO>KHO peuiHTb, MTO Kai<oii Kojio^EU B KaKYK) TeppHTopnaJibHyio E ^HHUuy HY>KHO OTHCCTH (Taöjnma 6). ECJIH 3TO Cflejiano, TO KOJIOÄIIH BHÍ'TPH OTßEJIBHbix TeppHTopnajTbHbix eflHHHL( HyjKno KaTeropH3npoBATB no RJIYßHHE H onpeAejiHTb xapaKTepHbie .HJIA OTfleUbHblX JieT OTHOCHTejIbHbie H Cpe^HHe ypOBHH BOflbl. Mccjie/íOBaHHe roMoreHHOCTH oTAejibHbix KonoflueB npo/(ejiaeM TaK, MTO OTHocnTejibUbie epedne ypoBHH B IOWÄOM ro^y cpaBHiiBaeM co cpe^HUMii BejiHMHHaMH H nojivteHHblíí TaKHM 0Öpa30M KOMnapaTIIBHblii pflfl flaHHblX H30Öpa>KaeM (pno. 4). Co Bcex TOMCK 3peHiiH CMHTAETCN TOMOreHHblM TOT pHA AaHHblX, TOHKH KOTOpOPO KOJieGaiOTCH BOKpyr 0 OCH cncTeMbi KoopanHaT (HanpHMep Kojioaeu J\2 487). ll3Jio>KeiiHbiií MeTOfl — Me>Kfly npowM — npnrofleH H K TOMy, qToöbi no HeM onpe^ejinTb pa3JiHMiie rHflpoivieTeopojiornecKnx ycjioBHií oTflejibHbix MaCTeii CTpaHbi (pnc. 6), a TaK>Ke 3aK0H0MepH0CTH ii3MeHeHHH BOflHoro pe>KHMa B 3aBHCHM0CTH OT rjiyÖHHbl (pHC. 7 H 8.). Homogenitätsuntersuchung der Grundwassor-Zeitreihen Rétháti, L. Doktor der Technischen Wissenschaften Wollen wir die Daten der Beobachtungsbrunnen sowohl für theoretische als auch für praktische Zwecke verwenden, genügt es nicht zu bestätigen, dass die Zeitreihe in der üblichen Deutung homogen ist. Innerhalb dieser Kategorie müssen wir jene Zeitreihen voneinander unterscheiden können, die a) nur durch natürliche Einflüsse (Niederschlag, Verdunstung, Ab- und Zufluss), bzw. b) durch lebende Wasserläufe reguliert sind, c) deren relative Zeitreihe — wegen in einem der Extremwerke verborgenen Beobachtungsfehler oder lokaler Anomalie — in einer Richtung Verschiebung erlitten hat. Das mit mathematischen-Methoden gesetzte Ziel kann nicht erreicht werden, weil a) die Unabhängigkeit der Elemente bei den meisten Brunnen nicht gesichert ist (Tabelle 2), b) wegen der Kürze der Zeitreihe die Berechnung ungenau ist (Abb. 1), da c) der in einer der Extremwerte verborgene Fehler nicht nachweisbar ist (Tabelle 2, Brunnengruppe Nr. 3), d) die als Vorbedingung der Berechnung vorgeschriebene Unabhängigkeit nur bei kontinuierlich beobachteten Brunnen untersucht werden kann. Diese Mängel können mit der in einer früheren Nummer unserer Zeitschrift [2] veröffentlichten Methode bzw. mit der in vorliegender Abhandlung weiterentwickelten Variante beseitigt werden. Als erster Schritt der Untersuchung muss das Land auf — vorläufig einander nicht berührende — Teilgebiete (I —IV) aufgeteilt werden (Abb. 3). Wenn man aus je einer Landschaft 10—10 Brunnen mit mittlerem Wasserstand wählt, so muss der relative MW dieser (im Verhältnis zum HHW und NNW) und nachher ihr jährlich gebildeter Durchschnitt ermittelt werden. Werden auch für die zwischen die provisorischen Grenzlinien fallenden Brunnen dieselben Daten bestimmt, dann kann mit Hilfe einer Fehlerberechnung entschieden werden (Tabelle 6), in welche Landschaft der Brunnen eingereiht werden soll. Ist dies geschehen, dann werden die Brunnen — innerhalb jener Landschaft — in Tiefen- Kategorien eingereiht, die für die einzelnen Jahre kennzeichnenden jährlichen durchschnittlichen MW bestimmt. Die Homogenitästuntersuchung der einzelnen Brunnen erfolgt, indem ihre relativen MW jährlich mit diesen Durchschnittswerten verglichen und die so erhaltenen komparativen Zeitreihen dargestellt werden (Abb. 4). Aus jedem Gesichtspunkte kann jene Zeitreihe als homogen angenommen werden, deren Punkte um der O-Achse des Koordinatensystems schwanken (z. B. Brunnen Nr. 487). Dieser Vorgang ist u. a. auch dazu geeignet, die Verschiedenartigkeit der hydrometeorologischen Gegebenheiten der einzelnen Landesteile (Abb. 6), als auch die Gesetzmässigkeiten der Änderung des Wasserregimes mit der Tiefe (Abb. 7 und 8) festzustellen.