Hidrológiai Közlöny 1968 (48. évfolyam)
1. szám - Dr. Rónai András: Mélységi vízfigyelő kutak telepítésének földtani feltételei medenceterületeken
Rónai A.: Mélységi vízfigyelő kutak Hidrológiai Közlöny 1968. 1. sz. 25 r.ny6MHHbie Ha6jiio.naTejibHbie KOJiOAUbi fl-p Ponau, A. Ha Teppirropmi BeHi epCKoii Hh3M6hhocth noTpeöjieHHe b BOfle b ochobhom noKpbiBaeTca noA3eMHbiMH boaHbiMM pecypcaMH. fljiH HCCJie;(OBaHHH nonoJiHeHHH sthx pecypcoB 3anjiaHnpoBajiH co3AaHne ce™ HaöjiioAaTejibhhx KOJioaneB. Xopomne BoaooTflaiomHe cjioh HaxoAHTCfl Jiewjy MeTBepTHqHbIMH II BepXHe-naHHOHCKHMH cjiohmh. Bo^OHOCHbiii CJIOÍÍ OÖMIHO HMeeT MOIUHOCTH 1000—1500 M b öaccefiHe BeHiepcKOti Hh3mchhocth. Jlo chx nop npoBeaeHHbie rHApoAHHaMHqecKHe n boAOXHMHMecKHe iicc^eflOBaHHH noKa3biBaioT, q-ro rjiyöHHa npocamiBamiji noBepxHocTHbix ocaAKOB 400—600 m, ho no HeKOTopbiM TeopeTHMecKHM cooöpa>KeHHHivi npn öjiaronpHHTHbix reojioi nqecKHx ycjiobhhx 3Ta rjiyőiiHa mo>KeT AOCTHraTb h 1300 m. HaŐJiiOAaTejibHbie kojioaui>i, coaaaBaeMbie Ha rjiyöHHHbie B0A0H0CHi»ie cjioh uenecoo6pa3Ho 3anjiaHHpoBaTb ao 600—800 m. llpeABapHTejibHbiM ycjiOBneM C03AaHHH ceTH HaöjuoAaTejibHbix KOJiOAUeB hbjimgtch BbiHCHeHHe toihoto reojiorHqecKoro nojioweHHji, hto noTpeöyeT HeKOTopoe reojiormiecKoe pa3AejieHHe h hhbcjiíiuhk) Me>KAy HeTBepTHHHblMH H BepXHe-naHHOHCKHMH CJ10HMH. HaSjlIOAaTejIbHblH K0Ji0Aei; mo>kho C03AaTb jiHuib npoöypeHHbix ckb3>khh, h MaTepHan, nojiyqeHHbiH npn 6ypeHHH Hy>KHO OTHecm MHOPOCTOPOHHHM I"pyHT0(j)H3HMeCKHM H najieOHTOJIOrHMeCKHM HCCJieA0BaHH5IM. Ha 0CH0B3HHH T3KHX HCCJieAOBaHHil mo>kho tohho onpeAeJiHTb reojionmeCKne ycjioBHH HaöjnoAaeMoro BOAOHocHoro cjioíi n BbiHCHHTb noJio>xeHHe OTAejlbHblX KOJiOAUeB ceTH. B PocyAapcTBeHHOM reojiorn^ecKOM HHCTHTyTe BeAyTCíi HamiHaa c 1964 roAa noApoöHbie HCCJieAOBaHHH n B nacTHocTH KOMnjieKCHbie i eojiornqecKHe H3yueHH5i B 06jiac™ iopoAa ConbHOK, Ha cpeAHen qac™ BeHrepcKoíí Hn3MeHH0CTO. 3Ta AeaTejibHOCTb c0np0B0>KAaeTCji yrjiyöJieHHCM CKBa>KHH c rjiyöHHOH 100—500 m. B 1966-om roAy C03AaBajin 14 kojioaucb ajih HaÖJiiOACHHH. B 9 KOJiOAnax BeAyTCíi HaöjiiOAeHHfl no BOAOHOCHMM cjiohm, pacnojioweHHbi.w Ha rjiyÖHHe MeHbuie 100 m. Co3Aajin 4 KOJiOAUa AJifl HaőnioAeHHH BOAOHOCHOI o CJIOA, pacnojioweHHoro Ha myöHHe 100—300 M, a 1 KOJiOAeu CJiy>KHT HaÖJiiOAehhji CJIOH, pacnojioweHHOro myÖHce 300 m. Ha OAHOM MecTe (OKOJIO cejia KeHAeji) OAHOBpeMeHHO B Tpex KOJIOAuax HaöjnoAajiH B0A0H0CHbie CJIOH, HAymne B Tpex pa3Hbix rjiyöHHax, a Ha Tpex MecTax C03AaBaJiH KOJiOAUbi AJifl HaSjnoAeHHH AByx, pacnojioweHHbix Apyr Ha ApyroM cjioeB, a Ha n>iTH MecTax HaöjuoAaJin jinmb oahh-oahh boaohocHblH CJIOÍÍ. OTAejibHbie KOJiOAUbi pacicpbiBaioT 5 6oJiee 3HaHHTejibHbix reojiornqecKHx TeppHTopnajibHbix cahhhi; Ha BeHrepcKoíi Hii3MeHH0CTH, a hmchho cjieAyiomiix: 1. otjioM<eHHH b Kpaio Hcuiar; 2. TeKTOHimecxaji Hiwa BAOjib peK Tnca—3aAbBa; 3. naHH0HCK0e njiaTO HaAbKyHiuar; 4. oTjio>KeHUíi b BnaAHHe BAOJib peK Kspsui; 5. BbicoKoe njiaTO Ha K)>khom 3a™caíícK0M Kpae, noKpbiToe neccoM. Co3AaHne ceTH HaöJiiOAaTejibHbix KOJiOAUeB npoAOJi>KaeTCH b K3B h C3 HanpaBJieHnax. no npoeKTaM HanaToe Ha cpeAHefi Macra BeHrepcKoíí Hii3MeHHOCTH HaöjuoaeHiie wejiaioT npoAOAHcaTb BAOJib oahoto ceqeHHH b C3lOB HanpaBJieiniHX BiuioTb ao OKpafÍHiix MacTjix Hh3MeHHOCTH. Tiefenwasser-Beobachtunsen íiir Studienzweeke Dr. Rónai, A. In der UngarÍHehen Tiefebene wird der Wasserverbraneh im überwiegenden Teil aus Grundwasservorraten gedeckt. Z\ir Untersuchung der Neubildung dieser Wasservorrate wurde der Ausbau eines Beobachtungsbrunnen-Netzes vorgesehen. Die besten wassergebenden Sehichten finden sich zwischen den quartaren und oberen l'annon-Sehichten. Diese Sedimentreihe im Beeken der Tiefebene hat im allgemeinen eine 1000—1500 m grosse Máchtigkeit. Laut den bisherigen hydrodynamischen und wasserchemischen Untersuchungen bewegt sich die Einsickerungstiefe der Oberfiáchen-NiederRchlagswásser zwischen 400—600 m, nach theoretischen Erwágungen kann aber die Grenztiefe bei günstigen Gesteinsverháltnissen auch 1300 m erreichen. Somit ist erwünseht, die in Tiefenwassertrager geteuften Beobachtungsbrunnen 600—800 m tief zu bohren. Die Vorbedingung fiir den Ausbau eines Beobachtungsbrunnennetzes ist die Klárung der genauen geologischen Lage.diegeologische Gliederung.stratigraphische Einstufung innerhalb der quartaren und der oberen Pannonschichten erforderlich macht. Beobachtungsbrunnen können nur aus durchwegs als Kernbohrung abgeteuftes Bohrloch ausgebildet werden, wobei das Bohrgut vielseitigen gesteinsphysikalischen und paleontologischen Untersuchungen unterworfen wurde. Auf dieser Grundlage kann die genaue geologische Lage der beobachteten wassergebenden Sehicht festgestellt und die gegenseitige Lage der einzelnen Brunnen des Netzes geklárt werden. Das Ungarische Staatliehe Geologische Institut durchführt in der Mitte der Tiefebene, im Raume von Szolnok, eingehende komplexe geologische Forschungen. Hierbei werden mehrere 100—500 m tiefe Kernbohrungen abgeteuft. Aus diesen Bohrungen wurden in 1966 vierzehn Schichtenwasser-Beobachtungsbrunnen ausgebaut. In 9 Brunnen wird ein weniger als 100 m tiefer Wassertrager, in vier Brunnen ein zwischen 100 und 300 m Tiefe liegender Wassertráger und in einem Brunnen eine tiefer als 300 m liegende Schieht durch Filter erschlossen. An einem Ort (neben der Gemeinde Kengyel) wurden 3 untereinander befindliche wassergebende Schichten von verschiedenen Tiefen in drei verschiedenen nebeneinanderstehenden Brunnen beobachtet, an 3 Stellen wurden auf je zwei untereinander befindlichen Schichten Beobachtungsbrunnen errichtet, an 5 Stellen wurde nur je eine wassergebende Schicht erkundet. Die einzelnen Brunnen schliessen die Verháltnisse von fünf bedeutenden hvdrogeologischen Gegenden der Grossen Ungarischen Tiefebene auf. Diese 5 Gegenden sind : l.die Senkung im südlichen Teil des Jászság; 2. der tektonische Graben langs der Flüsse Tisza—Zagyva; 3. das Gebiet der Pannonscholle des strukturell höherliegenden Nagykunság; 4. die grosse Senkung langs der Körös-Flüsse; 5. das mit Löss bedeckte Gebiet des strukturell höher liegenden südlichen Teils jenseits der Tisza. Die Beobachtungsbrunnenreihe wird in südöstlicher und nordwestlicher liichtung weiterausgebaut. Geplant wird, die in Mitte der Tiefebene begonnene Wasserbeobachtung langs eines nordwest-südöstlichen Profils bis an den íland der Tiefebene bzw. bis zu die Kandgebiete zu verlángern.