Hidrológiai Közlöny 1967 (47. évfolyam)

8. szám - Dr. Juhász József: Nem teljesen vízzáró szádfallal körülvett munkagödörbe szivárgó vízhozam

356 Hidrológiai Közlöny 1967. 8. sz. Juhász J.: Nem teljesen vízzáró szád fal npii pa3Hbix nupaB.iimecKHX V'CJIOBHHX M Taw RAE HV>KHO u Hanopbi BOflbi, aei"iCTByioinne Ha BHeaiHefl rpaHH CTeHbi. Ok'py>KHbie niApaB.iimecKiie VCJTOBHH: a) nono.THeHiie c BOAOÍÍ c ŐOKOBOTO HanpaB.neHiiíi; KajKabin ii3 BOflOHOCHbix cjioeB TpaHcnopTiipyeT .nyqiue BOfly, IEM 3aBeca, nosTo.My aenpeccmo BHe CTeHbi MO>KHO He yMHTbiBaTb, aa) noaouiBa BOflovnopHaa, B cjiyiae ycToiiMiiBoií ÖOKOBOÍÍ CTeHbi BOAA, nocTynaiomaji c BOKOBOÍÍ CTopoHbi (puc. 1) n noHHmaeMbiH pacxoji (2) Bbipa>KaioTC}i B 3a­BHCMMOCTH, T^e KpOMe 3HaK0B, 0603HaieHHbIX Ha piICV'HKe iiMeioTca eme cjieaviomne o6o3HaMeHim: KF= K03(})HmieHT <})HJlbTpaUHH 3aBeCbI, H 0=BbicoTa BOflbi, BbicTynaioiaeií Ha BHyTpeHHeü CTopoHe 3aBeCbi H„=(0,1+0,4)1^ ab) TO >i<e ca\ioe, TOJibKo B c.iyiae HecKOJibKO cjioeB: pacxoa MO>KeT ÖblTb BblHIlCJieH 113 33BHCMM0CTH (3), ac) Kan H c.nyMaií aa/HO B c.ny<iae He ycToftniBoro COCTOMHMH 3aBecbi (puc. 3) pacxoü .MOJKÍT őbiTb Bbiinc.ieH 113 33BHCHM0CTH (8), ad) Ha AHiime KOTJIOBAHA TO>Ke eCTb Bo^onponycKa­KlUlliH CJIOH (puc. 4). PaCXOA .M0H<eT ŐblTb BblMHCJieH 113 cyMMW ypaBHeHiifi (8) ii (10) TBK, MTO 3HaMeHiie a nonpo­öiipoBaHHe.M MeHaeM Taw, MTO noKa Ha nj He noJiyMHM uaK­CHMYM, no Tex nop npoaoJi/Kae.MonbiT. a„'%H„. ECJIH nojiy­uiiipHHa KOTjiOBaHa MeHbuie, ne.M T„, Toa,' 06paTH0 nocmi­TaeTCH H öe3 BCHKOPO nonpoőnpoBaHiiji nojiyHH.vi UI.IHII­Mae.Mbiií pacxofl. ae) npoifiH.ibTpyiouiHHcn 113 öojiee rjiyőoKiix cjioeB pacxoa (puc. 6), MTO uinyHTOByio CTeHy OÖXOAHT, BUMH­CJlJie.M H3 3aBHCllM0CTll (15), 11 HUie.M 3HaMeHIie MaKCHMajIb­Horo pacxo.ua aj'. ECJIH nojiyiiiHpHHa KOTjiOBaHa MeHbuie T 3=a 3'M 3, TO NOJIYUIHPHHOH (fiaKTimecKoro KOTJIOBAHA onpe^ejiíieM npmieHíieMoe 3Ha iieHiie a,' h H3 3Toro nyTeM BHe npoSiipoBamw npo<jwjibTpyioiuniicíi pacxoa. af) Pacxoa (JlH-ibTpyioLUHHCji H3 rjiyőoKoií noflouiBbi (puc. 7) BbiHitcjiae-M npii noMomH 3aBiiCHM0CTH (17), rae \ 3, Kan H no citx nop 03HaiaeT ami30Tpomiio BOflOHOCHbix CJioeB. B H30Tp0nH0M CJioe A 3=l. ECJIH K03<{iniiiieHT $iuibTpauHH nopofl, oi<py>Kaio­1U11X K0TJ10B3H He Ha 3HaiIlTeJlbH0 ŐOJlbUie K03(j)HUMeHTa «j)HJibTpauHH 3aBecbi, TO B cjiynae ŐOKOBORO nonojiHemia yMeHbuieHiie Hanopa, np0H30Hjiíimee B cnoe MO>KHO BM­MHCJlHTb nyTeM npOÖHpOBaHllíl H3 3aBIICllM0CTH (19), IIC­n0Jib30BaBiueií 0Ő03naMeHiia puc. 9 n 10. CHanajia 6e3 no­Tepn Hanopa onpefle.me.M pacxoa, nonaaaiomHH B KOTJIO­BAH, 3aTe.M nojiyMeHHbiií Q 3AMEHÍIEM B 3ABHCHM0CTB (19) BbiiHCJiíieM H,. ECJIH H, 3HamiTejibH0 MeHbuie, Me.M B3H­Toe 3HaMeHiie H,, TO yKa3aHHbiíí pacieT noBTopíie.w AO Tex nop, noná ynTeHHOe 3HaMeHne npw <})HJibTpaiiiiii nepe3 CTeHy 3HaMeHiie H 1 He coBna^aeT c 3HaMeHiie.M, noJiyieH­Hbl,\l 113 3aBMClIM0CTH (19). ECJIH B KOTÜOBAH BOAA nonaaaeT 11 CHH3y, TO BMCCTO ypaBHeHHH (19) iicno;ib3yeTCH ypaBHeHiie (20) fljia BH­MiicjieHiiH 3HaMeHiiH H,. OcymecTBJiHeTOi TaK, IOK II paHbiue. b) B cjiyMae nonojiHeHHH BOAH c noBepxHocTH — Ha­npiiMep B cjiyiae NABOAKOB, noraa K0TJi0BaH 3aTonjiH­eTCH — (})HJlbTpamiOHHbIH paCXOa MOHCeT SblTb BblMIlCJieH no oőo3HaMeHiiíi.M puc. 11 aJifl nepBoro yiacTKa 113 3aBH­CIIMOCTH (22), a..in BToporo yqaCTKa H3 33BHCHMOCTH (23), a fljiíi TpeTbero yMacTKa no 3aBHCHM0CTii (24). c) HaKOHeii, ecjiii KOTJIOB3H He aoxoflHT AO BOAO­ynopHoro CJIOH (puc. 12), TO (JIIIJIBTPYIOMHHCA pacxoa MOWHO BblMHCJlHTb H3 3aBHCHM0CTH (25), KOTOpaH ŐblJia C03FLAHA NYTEW COMACOBBIBAHHH 3ABHCHM0CTEIÍ Ka/tten­CKOZO H EaőywKUHa. OiuibTpyiomHttcH Hepe3 3aBecy pacxofl 3aaaeTcji no 33BUCHM0CTH (29), rae: F, nOBepXHOCTb OTBepCTHH K K03(J)HiineHT MaTepiiajia 3anoJiHíiioinero OTBepcTiie, flpyrne o6o3HaMeHiw MryT SbiTb B3HTbi 113 puc. 14. Sickerznfluss in einer Baugrubenumsehliessung mit nicht Tollstándig undurchlassiirer Spundwand Dr. Juhász, J. Kandidat der technischen Wissenschaften Behandelt wird rlie Entwasserung von Baugruben, die mit nicht vollstándig undurchlassigen Spundwán­den — Schlitzwánden — umschlossen sind. Bestimmt wird der auszuschöpfende Zufluss im Falle verschiedener hydraulischer Randbedingungen und wenn notwendig, der Wasserdruck an der áusseren Seite der Spundwand. Randbedingungen: a) Seitlicher Wasserandrang; jede der wasser­führenden Schichten ist um nahezu eine Grössenord­nung wasserführender als die Sohlitzwand, deshalb kann die Depression ausserhalb der Wand vernachlássigt werden. na) Undurchlássiger Boden, nur von der Seite einsickerndes Wasser im Fali einer festen Schlitzwand (Abb. 1), den auszuschöpfenden Zufluss gibt die Be­ziehung (2), wo ausser den an der Abbildung ersicht­lichen Zeiehen kp der Sickerbeiwert der Wand, H 0 die an der inneren Seite der Wand auftretende Wasserböhe H 0 = (0,1 + 0,4) H 1 ist, ab) wie vor, aber im Falle geschiehteten Mate­rials, kann der Zufluss aus Beziehung (3) berechnet werden, ac) wie im Falle aa) aber bei von hinten abgestütz­ter — nicht fester —- Schlitzwand (Abb. 3), kann der Zufluss aus der Beziehung (8) berechnet werden, ad) auch an Baugrubensohle ist eine durchlássige Schicht vorhanden (Abb. 4). Den Zufluss erhalten wir aus der Summe der Gleichungen (8) und (10), undzwar so, dass wir den Wert des a.," mit Probieren solange abándern, bis wir für q„ das Maximum erhalten. a," = = TJH„ Wenn die halbe Breite der Baugrube kleiner als T„ ist, dann rechnen wir a 2" zurück und erhalten ohne Probieren den auszuschöpfenden Zufluss. ae) Den aus tieferer Schicht sickernden Zufluss (Abb. 6), der die Spundwand umgeht, berechnen wir aus der Beziehung (15) indem wir den den maximalen Zufluss gebenden Wert des tx„" suchen. Wenn die halbe Breite der Baugrube kleiner als T 3 = a 2" M 3 ist, dann bestimmen wir mit der Halbbreite der tatsachlichen Baugrube die anzuwendende a„" und hierauS, ohne Probieren, den durchsickernden Zufluss. af) Den aus dem tiefen Liegenden aufsickernden Zufluss (Abb. 7) berechnen wir mit der Beziehung (17), wo A 3 — wie auch bisher — die Anisotropie der wasser­leitenden Schicht bedeutet. In isotroper Schicht ist A 3=l. Wenn der Sickerbeiwert der die Baugrube umge­benden Gesteine nicht bedeutend grösser als der Sicker­beiwert der Schlitzwand ist, dann können wir die im Falle eines von der Seite erfolgenden Wasserandrangs in der Schicht eintretenden Druckverminderung aus der die Bezeichnungen der Abbildungen 9 und 10 verwen­denden Beziehung (19) mit Probieren berechnen. Zu­erst bestimmen wir ohne Druckverlust den in die Bau­grube gelangenden Zufluss und nach Substitueriung die­ses Q in der Beziehung (19) berechnen wir das H,. Wenn H l bedeutend kleiner als das aufgenommene //,, dann wiederholen wir die erste Berechnung solange, bis das bei der Sickerung durch die Spundwand angenommene H y mit dem aus der Beziehung (19) erhaltenen Wert übereinstimmt. Wenn in die Baugrube auch von untén Wasser hineingelangt, so benützen wir zur Berechnung des H l die Gleichung (20) anstatt (19). b) lm Falle eines Wasserandrangs von der Ober fláche — z. B. bei Hochwasser — können wir den Sickerzufluss aufgrund der Bezeichnungen der Abbil­dung 11 von der Seite laut Beziehung (22), aus dem zweiten Abschnitt laut Beziehung (23) und aus dem dritten Abschnitt laut Beziehung (24) berechnen. c) Schliesslich, wenn die Baugrube nicht bis zur wasserdichten Schicht hinabreicht (Abb. 12), dann be­rechnen wir den Sickerzufluss aus der Beziehung (25), die aus einem Vergleich der Beziehungen von Kamens­ki und Babuschkin entstanden ist. Der Sickerzufluss durch ein in der Schlitzwand entstandenes Loch gibt die Beziehung (29), wo F: die Lochflache, k' der Sickerbeiwert des im Loch vorhan­denen — und dieses ausfüllenden — Materials ist, die iibrigen Bezeichungen können aus Abb. 14 entnommen werden.

Next

/
Oldalképek
Tartalom