Hidrológiai Közlöny 1967 (47. évfolyam)

7. szám - A „Szervesanyag meghatározási problémák édesvizekben” című 1966. szeptember 25–28. között Tihanyben rendezett Szimpózium előadásai - Popovský, Jiři: Adatok a foszforvegyületek meghatározási módszereihez

Popovsky, J.: Foszforvegyületek meghatározása Hidrológiai Közlöny 1967. 7. sz. 311 Tabelle 7 Die Werte des Phosphatphosphors bei 20° und 0 CC in Naturwasserproben und in solehen mit Zugabe von Ca-Ioncn Proctor et Hood-Methode 40 mg/l Ca" Zugabe Probe Phosphat P bei 20°C, mg/l P Differenz­zwischen 20° u. 0°C, mg/l P Differenz i n % Phosphat P bei 20°C nachCa" Zu­gabe, mg/l P Differenz zwischen 20° u. 0°C, mg/l P Differenz in 0/ /o Stausee Klícava 0,0021 0,0006 27 0,0021 0,0011 52 Vltava-Fluss. Prag 0,0520 0,0155 30 0,0456 0,0190 41 Vltava-Fluss, Prag 0,0472 0,0110 2,3 0,0476 0,00(50 12,6 Vltava- Fluss, Prag 0,0368 0,0066 18 0,0465 0,0144 31 Vltava-Fluss, Prag 0,0445 0,0085 21 0,0395 0,0 0 Brunnenwasser, Prag 0,0184 0,0049 27 0,0152 0,0033 22 Brunnenwasser, Rymáné 0,0135 0,0082 61 0,0112 0,0064 57,5 Brunnenwasser, Prag 0,0207 0,00(51 29,5 0,0144 0,0026 18 Gesamt P Stausee Slapy ... ) 0,0530 0,0540 (Stephens-Methode), Phosphat P 40 mg/l Ca-- Zugabe Stausee Slapy 0,0445 0,0475 Stausee Klícava 0,0123 0,0164 Vltava-Fluss, Prag 0,0430 0,0440 Stausee Klícava . 0,0144 0,0160 Tabelle S. Werte von Phosphatphosphor (bestimmt bei 20° und 0°C) und Gesamtphosphor in Naturwasserproben vor und nach Katexzubereitung (Zeo-Karb 215 im NII 4 + Zyklus) Proctor et Hood-Methode Probe mg/l mg/l P mg/l P nach katex NH+ 4 Zugabe von Ca - • mg/l P Ca­Mg­20°C 0°C 20°C 0°C 20°C 0°C Stausee Klícava, BSB 40 10 0,0475 0,0345 0,0475 0,0345 ursprüngliche Menge Ca" + Mg" 0,124 0,099 Brunnenwasser, Prag 101 39 0,0184 0,0135 0,0152 0,0119 Stausee Klícava 38 10 0,0021 0,0015 0,0021 0,0010 Brunnenwasser, Prag 100 40 0,0207 0,0146 0.0144 0,0118 GeSaint P Stausee Klícava 38 I 10 0,0130 0,0079 Brunnenwasser, Prag | 100 40 0,0208 0,0184 nesium- und Barium-Ionen auf die Extinktions­vefanderung bei der Phosphatbestimmung kon­statieren. Diesen Einfluss kann man vorláufig nicht eindeutig definieren. Es war höchstwahrschein­lich, dass hier noch ein Faktor wirkte. Dem Vorkommen von sehr leicht hydrolysier­baren Phosphorverbindungen nach, konnte man auf eine Zunahme von Veránderungen in dem System Bikarbonat-Kohlendioxyd in den unter­suchten Wasserproben schliessen (der nicht ex­perimentell nachgewiesen wurde). Zuerst verfolgten wir den Einfluss des Kalzi­umbikarbonats auf die Extinktionshöhe von Standardphosphorlösungen im Primár-, Sekundar­und Terziárkalziumphosphat ohne Kohlendioxyd in Stickstoffatmospháre. Die Saturation der Stan­dardphosphorlösungen mit Stickstoff hat wahr­scheinlich keinen Einfluss auf die Extinktionshöhe. Aber das Verdrángen des Kohlendioxyd mittels Stickstoff im Naturwasser kann die Extinktions­höhe beeinflussen. Die kleinere Serie dieser Ver­suche genügte nicht dazu, eine Schlussfolgerung zu machen (Tab. 9, 10). Zum Schluss untersuchten wir den Einfluss des Kalzium-Ions auf die Entstehung des Molybda­tophosphatkomplexes in Standardphosphorlösun-

Next

/
Oldalképek
Tartalom