Hidrológiai Közlöny 1967 (47. évfolyam)

7. szám - Egyesületi és műszaki hírek

Szilágyi M.: A Főváros és csatornaműve Hidrológiai Közlöny 1967. 6. sz. 321 lakásépítkezések az ember elsődleges szükségletét hivatottak kielégíteni, és így sok minden más igényt megelőznek. A lakáskérdés ezért politikai kérdés is. Az erőforrások korlátozott volta miatt más vonalon átmenetileg kompromisszumokra kényszerülünk. Kötelességünk azonban a csatorna­mű fejlesztésének olyan irányt szabni, amelv foko­zatos kiépítéssel, végső kifejletében gazdaságos, optimális megoldáshoz vezet. IRODALOM Darvasy Károly: Budapest csatornázása. Budapest. 1914. Zaitz László: Budapest csatornázása. Budapest, 1937. Zaitz László: A városok csatornázása. Hidrológiai Köz­löny. 1940. évi XX. kötet. Szablya Ferenc: Budapest főváros csatornázásának táv­lati terve. Hidrológiai Közlöny. 38. évf. 1958. 3. Szablya Ferenc: Budapest csatornázásának távlati terve. Hidrológiai Közlöny. 43. évf. 1963. ti. Budapesti Városépítési Tervező Vállalat tanulmányai. Egykori iratok, térképek. Pa3BMTHe KaHajIH3aUH0HH0H CMCTeMbl CTOJlHHbl CuAadu, M. A;in npeaoTBpameHHH NEFLOCRAXKOB B >Kiuibe IlpaBii­rejibCTBo npHKasajio noaroroBKy h ocyinecTBJieHiie 15 jieTHeií iiporpaMMbi erpoiiTeJibCTBa KBapnip. flo npor­pa.MMe CTpoine. :ibCTBO KBapnip HaMajui B By^aneune BO BTOPOM itaTiuieTHeM riJiaHe. Bojibuine pa3BHTH>i ropoAa, C0np0B0>KAAI0[uiie yKa3annbie MeponpMHTHH Tpeöyior OA­H0BpeMenH0 peBii3ino. ripoeKTa peryjnipoBaHiui CTOJIHUU. B cxarbe AaioTcn iicropimecKHe oö3opi,i o CBH3H pa­3BHTHH i'opoaa ii KaHajin3annH. llepBbiii KOMnjieKCHblíí npoeKT no KaHa/iH3aiuiH ropoaa 6HJI noAi'OTOBjieH JIOII­AOHCKHM HHweHepoM Pl. B. Ba3aJireTT B 1869 r. Ha ocno­BaHiiii 3Toro npoeKTa C?n MOPTOH üero ;iaji npeAJio>Kenne Ha ocyiuecTBJieHiie. llpoeKT oi<a3a;iCH OTJIHMHMM B npiiH­HitnnajibHOM oTHomeHHH, HO He ymiTbiBaJi őy^yiuee pa­3B1ITHC ropoaa. BbuiH cocTaB.ieHbi HOBbie npoeKTbi, Ha oc­HOBaHim KOTopux B 1891 r. HanajiH CTpoiiTejibCTuo KOJI­/ieKTopHbix KaHajioB qacTH ropo.ia, pacnojiowemioH Ha JICBOM öepery p. flyHan. PasBHTiieM ropoAa na.vieMeHHbie K 3ancrpoiiKe Teppn­Topmi 0Ka3ajiHCb HeiiocTaTOMHbiMH. ri03T0My B 1927 R. no HOBbiM npoeKTaM peryjinpoBaHHH ropo^a pa3oiiTne i<ana­Jiii3áUHH onpeAeJiHJin y>Ke c yqeTOM oi<py>KHi.ix neőojib­unix ropoAOB. Co3AaHHaíi II őbicrpo pa3BiiBaioiuanc>t npoMbiuuieH­HocTb B Mpe3BbmaiÍHon viepe yBeJiiiMiui KOJHIMOCTBO CTOM­Hbix BOA- BBeAeHiie nnaHOBoro xo3$iiícTBa OAHOBpe.vieHHO noTpeőoBajio cocTaBJiemte nepcneKTHBHoro njiaHa i<aHa­JlH3ailHH CTOJlHHbl. ílocjie ocymt'CTBJicHHH nporpaMMbi no crpoiirejib­CTBy HCHJIHUI 0Ka3aJi0Cb, MTO BMCCTO pa36opi<N crapwx AO­MOB őojiee ueJiecooőpa3Ho nocrpoitTb >KminuiHbie npocr­paHCTBa Ha ao cnx nop He3acTpoeHHi>ix yqacTKax. B cjiy­'iae ocyutecTBJieHHH Tauiix cooöpa>KeHiiri Ha 0Kpa>KHbix panoHax CTOJIHUH, B MeTbipex HanpaBjieHimx MO>KHO no­CTpoin'b 200—250 Tbic. KBapTiip. nojiy iieHHbie OTCiOAa KOHLleHTpiipOBaHHbie CTOMHbie BOAbl He MOi yT ÖblTb OTBe­AeHbi Mepe3 y>Ke cyinecTByioinne ceTH, a Hy>KHO ŐMJIO yeoBepuieHCTBOBa rb sanpoein'HpoBaHHyto CHCTeiviy. C yqeTOM Toro, MTO B ByAaneuiTe no BOAHO.W npaBy nepej cőpocoM B JJyHaií croMHbie BOÁM Hy>KH0 Snojiorii­MeCKII OMHinaTb, CTajlO HeOŐXOAHMbIM CTpOHTeilbCTBO H0­BOÍÍ 0MIICTH0H CTaHUHH H3 CeBepHOÍÍ MaCTH CTOJlHHbl. A CTOMHbie BOAbi HaceJieHHbix nyuKTOB, pacnojioweHHbix na ioro3anaAHon Macni CTOJIHIU>I MO>KHO OTBCCTH HA OAHy — y>Ke paHee na.vieMeHHyio — noua eme ne norcpoenHyio OMHCTHyiO CTanitnio. B CTaTbe HaKOHen paccviaTpiiBaioTOi eonpocbi cor­jiacoBaHHOcTii pasBHTiiH KaHajiHsaHHOHHoft cucTe.Mbi pa­Hee 3acrpoeHHi.ix n HOBWX TeppiiTopun. Kní wieklung der Hauptstadt und ihres Kanalisationsvverks Szilágyi, M. Zur Behebung des landweiten Wohnungsmangels liat die Regierung die Ausarbeitung und Durehführung eines 15jáhrigen Wohmingsbauprogramms angeordnet. Mit dem programmasigen Wohnungsbau wurde in Bu­dapest im zweiten Fiinfjahreplan begonnen. Über den Zusaminenhang zwischen Urbanisierung und Kanalisation gibt Verfasser einen geschichtlichen Rückblick. Den ersten umfassenden Kanalisierungsplan hat der Londoner Oberingenieur. ./. II . Bazalgette in 1869 entworfen. Aufgrund dieses Entwurfs hat Sir Morton Pető für die Áusfiihrung dieses, einen Antrag gemacht. Die Lösung des Entwurfs war im Prinzip vorzüglich, liess aber die kiinftige Entwieklung der Stadt unberücksichtigt. Aufgrund neuerer Pláne hat man 1891 mit dem Bau der Hauptsammler im Stadtteil am linken Donauufer begonnen. Inzwischen wuchs die Stadt über die Grenzen der früher zum Ausbau bestirnmten Gebiete. Deswegen wurde in 1927 der Weiterausbau der Kanaliserung den neuen Stadtebauplánen entsprechend, auch für die Vorstádte ins Auge gefasst. Die Entwieklung der sozialistischen Industrie batte einen ausserordentlichen Anstieg des Abwasser­anfalls in Trockenzeiten zur Folge. Auch die l'lan­wirtschaft erforderte einen Perpspektivplan für die Kanalisierung der Hauptstadt. Bei der Durehführung des Wohnungsbauprog­ramms zeigte es sich für zweekmássiger, anstatt einer grosszügigen Sanierung, für die neuen Wohnungen auf bisher unbebauten Gebieten I'latz zu sichern. Nach dieser Vorstellung können auf vier fühlerartig vorge­streckten Gebieten am Rande der Hauptstadt insgesamt 200—250 tausend Wohnungen gebaut werden. Die hier anfallenden konzentrierten Abwassermengen kann das vorhandene Netz nicht mehr aufnelnnen, so dass auch das geplante Netzsystem geándert werden muss. Da in Budapest das Wassergesetz biologische Rei­nigung der Abwasser vor ihrer Einleitung in die Donau vorschreibt, miissen am nördlichen Teil der Hauptstadt neue Abwasserreinigungsanlagen gebaut werden. Die Abwasser der im Südwesten vorgesehenen Wohnsiedlung können einer schon früher geplanten, aber bisher noch nicht ausgebauten Reinigungsanlage zugeleitet werden. Zum Schluss wird der koordinierte Weiterausbau des Kanalnetzes im breits bebauten Gebiet und der Neusiedlungen untersucht.

Next

/
Oldalképek
Tartalom