Hidrológiai Közlöny 1966 (46. évfolyam)
10. szám - Dr. Rétháti László: A talajvízszint előrejelzése, különös tekintettel az építőiparra
Dr. Rétháti L.: A talajvízszint előrejelzése Hidrológiai Közlöny 1966. 10. sz. 473 (a 412. és 307. sz. kútra grafikusan a 8. és 9. ábra érzékelteti). A kritikus vízállás kutanként változik, átlaga 578 cm, illetve —33%, ami azt jelenti, hogy ez a vízállás — átlagosan — a szélső vízjáték 1/ 3-ával van az eddig észlelt minimum alatt. A kritikus vízállás az őszi minimumok oldaláról is megközelíthető (és ez jobban is érzékeltetné ezt a fogalmat). Utalok itt Ubell grafikonjaira (5. ábra): a téli vízszintemelkedést a csapadékkal hozva összefüggésbe, minden kútra megállapítható az a Cs 0 érték, melynél kisebb téli csapadék nem idéz elő talaj vízszint emelkedést. Az a körülmény, hogy valamely kútban a kritikus vízállás alakul ki, nem jelenti azt, hogy hosszú ideig a vízszint stagnálásával kellene számolnunk, hiszen ebben az esetben nagyobb szerephez jutna a felszínalatti hozzáfolyás. Ha az Alföld összes kútjaiban egyidőben kritikus vízállás alakulna ki, lassú kiegyenlítődési folyamat indulna meg, aminek következtében egyes területeken a talajvíz ismét az atmoszféra lehatási mélysége fölé emelkednék, és a „nedves évek" időszakában újra normális talajvízjárás alakulna ki. Befejezésül még egyszer hangsúlyozni szeretném azon meggyőződésemet, hogy az építőipar által felvetett hidrológiai kérdésekkel mind behatóbban kell foglalkoznunk. IRODALOM [1] Bogárdi J.: Az alföldi talaj vízállás-változások vizsgálatának módszertani kérdései. Az MTA Műszaki Tudományok Osztályának Közleményei, X. k. 3—4. sz., 1953. [2] Bogárdi J. dr.: A várható tavaszi maximális havi közepes talaj vízállások előrejelzése az Alföldön. Hidrológiai Közlöny, 1953. 11—12. [3] Bogárdi J. dr.: Alkalmazott hidrológia. Mérnöki Továbbképző Intézet kiadványa. Budapest, 1962. [4] Nagy Z.—Kétháti L.: Talajmechanikai vizsgálatokkal kapcsolatos talajvízszint-meghatározás. Műszaki Könyvkiadó, 1956. (IME 30—56) ós 1961. (ME 13—61). [5] Rétháti L. dr.: A pincék vízbetörés elleni védelméről. Építésügyi Szemle, 1962. 2. [6] Kétháti L. dr.: A talajvíz évi menetgörbéjének sajátosságai. Hidrológiai Közlöny, 1965. 6. [7] Rétháti L. dr.: A talaj vízjárást befolyásoló természetes ós mesterséges tényezők változásának vizsgálata. Hidrológiai Közlöny, 1965. 11. [8] Ubell K.: Talaj víztározódás a csapadék hatására. Vízügyi Közlemények, 1953. II. [9] Ubell K.: A talajvízszintalakulás törvényszerűségei. Mérnöki Továbbképző Intézet, 2849. sz. kiadvány, 1954. [10] Ubell K.: A talajvízállás előrejelzése. Beszámoló a VITUKI 1955. óvi munkájáról. Műszaki Könyvkiadó. Budapest, 1956. Vorhersage des Grundwasserspiegels mit besonderer Rücksicht auf die Bauindustrie Dr. Rétháti L. Kandidat der technischen Wissenschaften Als Fortsetzung der in den früheren Nummern (Nr. 6 und 11/1965) dieses Blattes besprochenen Untersuchungen, befasst sich der Verfasser mit der Vorhersage der extremen Wasserstánde der mehrjáhrigen Perioden und der extremen Jahres-Wasserstánde. Nachdem der maximale Grundwasserspiegel mit dem in der letzten Periode beobaehteten höchsten Grundwasserstand gleicher Háufigkeit als die Lebensdauer der in Rede stehenden Anlage identisch ist, besteht seine Vorhersage in den meisten Fállen daraus, dass wir in den Beobachtungsbrunnen, Senkbrunnen oder Kellem den bisher beobaehteten höchsten Wasserstand feststellen. Die Zuverlássigkeit der Vorhersage hángt in erster Reihe davon ab, wann der Brunnen errichtet wurde; in Ungarn beobachtete man wahrend der vergangenen 30 Jahren in 1940—45 die höchsten Wasserstánde und ein verháltnismássig hoher Wasserstand war in der Periode zwischen 1956—58 zu verzeichnen. Somit waren die nach 1945 beobaehteten Maxima durchschnittlich um 74 cm niedriger als das absolute Maximum (Tabelle 1). Aus der Datenreihe der seit einigen Jahren beobaehteten Brunnen kann das Maximum mit Korrelationsrechnung bestimmt werden. In Kenntnis der jahrlichen hohen, niedrigen und mittleren relativen (mit den höchsten und niedrigsten Wasserstanden vergliehenen) durchschnittlichen Wasserstandes von 10 „Brunnen mit regelmássigem Spiegelgang" [6] können dieselben Kennwerte des Brunnen mit diesenDurchschnitten verglichen werden (Abb. 1). Nach Durchführung der Berechnungen mit den Datenreihen von je 15 Jahren für 10 Brunnen ergab sich der Durchschnitt des Korrelationsbeiwertes auf r 1 = 0,892, die Genauigkeit der Bestimmung des maximalen Grundwasserspiegels auf ±43 cm und die des minimalen Grundwasserspiegels auf ±31 cm. Die Abhandlung befasst sich weiters mit Fallen, wo die Vorhersage für die weitere Umgebung des Brunnens (auf eine Fehlerquelle weist Abb. 2 hin) aus den Daten der Schachtbrunnen oder Kellem bestimmt werden müssen. Weiters befasst sie sich sowohl mit einigen Fragen des aus dem Gesichtspunkte der Frostgefahr massgebenden ,,Winter-Maximum,s" (Abb. 3) als auch mit denen der Háufigkeit und Dauer (Abb. 4), weiters mit der Berechnung der zum maximalen Wasserspiegel gehörenden Sicherheit. Was die Vorhersage des Frühjahrs-Maximums anbelangt, bespricht der Verfasser kurz sowohl die Forschungsergebnisse von Bogárdi und Ubell als auch die durch den Vorhersagedienst des VITUKI angewandten Methoden. Für die Vorhersage des Herbst-Minimums, erwáhnt der Verfasser vier Methoden: 1. Als erste Náherung können wir mit dem vieljáhrigen Durchschnitt des Monatsrechnen, in dem der Wasserstand minimai ist (im weiteren Október); 2. der mittlere Október-Wasserstand des vorangehenden Jalires steht náher zu dem zu erwartenden Wert; 3. eine Vorhersage kann mit Hilfe des Unterschieds zwischen den mittleren Wasserstandfen der auf diese folgenden Monate und des Monats Október gegeben werden; 4. die Aufgabe kann mit der Aufstellung einer Korrelation zwischen dem maximalen FrühjahrsWasserstand (m) und der diesem folgenden Wasserspiegelsenkung (A) gelöst werden (Abb. 8 und 9). Die Zuverlássigkeit der einzelnen Methoden kennzeichnet der Verfasser mit dem 25 jáhrigen Durchschnitt der Abweichungen vom effektíven Minimum, beziehungsweise mit dem Relativwert dieser, ausgedrückt im Prozent des extremen Spiegelausschlags (Tabelle 7). Das Interessante der Methode 3 liegt darin, dass die Zuverlássigkeit der Vorhersage eine Zeit hindruch wáchst, spáter aber vorübergehond zurückfállt (Abb. 6), was damit erklárt werden kann, dass der Spiegelgang in der Náhe der maximalen Wasserstandsperiode launenhaft wird (Abb. 7); dies bedeutet beim untersuchten Brunnen, dass wir aus dem Jánner-Mittelwasserstand den Oktober-Mittelwasserstand mit derselben Genauigkeit vorhersagen können, als vier Monaten spáter aus dem Mai-Mittelwasserstand. Den für neun Brunnen berechneten Durchschnitt der Relativwerte der durchschnittlichen Abweichungen sieht man in Abb. 13. Was die Korrelationsrechnung anbelangt, stellt der Verfasser fest, dass a) die Richtungstangente der ausgleichenden Gerade(a,) bei jedem Brunnen negatív ist, b) was die Zuverlássigkeit der Methode anbelangt, ist kein Unterschied zwischen dem Brunnen mit regelmássigem und unregelmassigem Spiegelgang, c) zwischen ra, und r, besteht ein bestimmter Zusarnmenhang (Abb. 10), d) die Vorhersage ist umso genauer, je tiefer das Grundwasser kulminiert (Abb. 11), e) die Berücksichtgung des Kulminationszeitpunktes erböht kaum die Genauigkeit, /) das Frühjahrs-Maximum kann aus dem HerbstMinimum bedeutend ungenauer berechnet werden.