Hidrológiai Közlöny 1964 (44. évfolyam)
11. szám - Béltelky Lajos: Az 50°C-nál melegebb hévízfeltárási lehetőségek hazánkban
492 Hidrológiai Közlöny 1964. 11. sz. Bélteky L.: Hévízfeltárási lehetőségek hazánkban B03MOHCHOCTM PACKPbITHfl TEPMAJIbHblX BOÍi B BEHTPHH, HMEK)LU,HX TEMflEPATYPy BOJlbllIE 50 U° Jl. EenmeKü OnbiTbi, nojiyieHHbie no pa3BeAKe TepMajibHbix BOA H ymeBOflopofla, 3a nocjieflHHe aecHTb jieT noKa3ajin, MTO TeppHTOpHH Harneíí CTpaHM HMeeT BecbMa ÖJiaronpHHTHbie reojion«ecKne H reoTepMHMecKne YCJIOBHH C TOMKH 3peHHH paCKpbITHH MHHepajIbHblX H TepMajlbHblX BOA no CpaBHeHHH) C OKpyWaiOIUHMH CTpaHaMH. BojiOHOCHbie CJIOH, flaiomne no KAWAOMY KOJIOAUV fleönT 3—400 JI/MHH TepMajibHOii BOAH, Booöme 3ajierai0T no rpaHHuaM BepxHe- H HHWHenaHHOHCKHX cjioeB B ocaAOHHbix nopoaax BeHrepcnoro SacceiÍHa. Ilo cöpocaivi H nonepeMHbiM H3ji0MaM TpenjHHOBaTbix H KapöoHaTHux, KapcTOBbix H3BecTHHK0B Me3030R, 3ajieraiomHx Ha jio>Ky öacceHHa rjiyöwe rpaHHUbi ABYX naHHOHOB, HMeioTCH xoponine B03M0>KH0CTH nOJiyMeHHfl TepMajlbHblX BOA, ecjiH noKpbiBaioiuiiM cnoeM ABJUHOTCH 6ojiee MOJIOAH& MOujHbie B0A0Henp0HHuaeMbie CJIOH. Ha TeppnTopHH Hauietí cTpaHbi TAKWE HMCIOTCJI 6jiaronpH5iTHbie reoTepMHMecKne ycjiOBHH, noTOMy MTO oőpaTHaji BejiHHHHa reoTepMHMecKoro rpaAHeHTa cocTaBJIÍIET 16—22 M/1 U°, a B cpeaHeM 18 M/1 H°. 3TA BejiHMiiHa B coceaHHX CTpaHax cocTaBJiíieT 30—40 M/1 TaifHM 06pa30M B Hauieíí CTPAHE STOT RPAAHEHT QPE3BBWAHHO HH3KHH. MHCJIO H3MepeHHH TeMnepaTypw B noflouiBe KOJIOAueB yBejiHHHJiocb Ha 304 c npHBeaeHHbiMH B TASJINUE 1 HOBbIMH 120 H3MepeHHHMH. C pacnpocrpaHeHHeM cooőpaweHHH no Hcn0Jib30BaHino reoTepMimecKott SHeprHH B KpynHbix npeanpHHTHflx OKa3aj!OCb Heo6xoj(HMbiM H3o6pa>KeHHe Ha KapTe B03M0>KH0CTeH paCKpbITHJI TepMajlbHblX BOA. ABTOP HCXOAHT H3 rjiySHHbi BepxHenaHH0HCK0r0 noACTHjiaiomero CJIOH BMCCTO aHOMajiHH n3orpaAneHTa H rpaAHeHTa npn cocTaBjieHHH KapTbi H rpaHHuw TeMnepaTyp onpeaejieHH B 33BHCHMOCTH OT BCJIHMHHH reoTepMHMecKoro rpaAHeHTa. TBKHM oöpa30M MO>KHO onpeAejiHTb npnőAH3HTeAbH0 MaKCHMajibHyio rjiyöHHy paCKpbiTHH TepMaAbHbix BOA H TeMnepaTypy BOAOHOCHOH nopoAbi Ha aaHHOM ypoBHe. rioTepn npn OXJIAWCAEHHH NOAHMMAROMEIICH BOAH yHHTblBajlHCb Ha OCHOBaHHH CTaTHCTHHeCKHX AaHHblX. NO (Jjnrype 1. MOHCHO ycTaHOBHTb, MTO AJIH pacKpnTHH TepMajibHbix BOA c TeMnepaTypofi 6onee 50 U° B BOAOHOCHbix njiacrax ocaAOiHbix nopoA HMeioTca B03MOHCHOCTH Ha 36% TeppHTOpHH CTpaHbl. BHyTpH 3T0ÍÍ BO3MO>KHOCTH pacKpbiTHH TepMaAbHbix BOA c TeMnepaTypofi Sojiee 80 LL° HMCIOTCJI TOJibKO Ha 9% TeppHTOpHH CTpaHbl. H3 rjiyöOKO 3ajieraiouínx KapcTOBbix TeppHTOpHH, nOKpbITblX MOIUHblMH OTJIOWeHHHMH H3o6pa>tceHbi Ha KapTe ABe ceBepHbie nojiocbi, KOTopwe OAH3KO He oőcjieAOBaHbl c A0CT3T0MHHM MHCJIOM SypeHHÍI. no MHeHHH) aBTOpa AaHHOH KapTOÍÍ, COCTaBAeHHOH AJIH oTMeTKH noAouiBbi noACTHjiaiomero nepxHenaHHOHCKoro CJIOH, nojiyMaeTcji BecbMa onTHMHCTHMecKan KapraHa no TeMnepaType TepMajibHbix BOA, NOATOMY 3Ta KapTa MO>KeT SblTb HCn0Ab30BaHa TOJlbKO AJ1H npn6jlH3HTeAbH0H opHeHTHpoBKH. 3TO O6T»HCHHETCH TeM, MTO TeMnepaTypa BOAH KpoMe rjiyöHHbi 3ajio>KeHHH BOAOHOCHHX cjioeB H reoTepMHHecKoro rpaAHeHTa cnjibHo 3ABHCHT H OT pa3BHTH3 BOAOHOCHHX CJIOeB, OT HX MOmHOCTH H B0A0npoHHuaeMoíi cnocoöHOCTH. Ha OCHOBaHHH Kaporra>KHbix pa3pe30B (cpuaypbi 4—9) KOJiOAUeB, npoöypeHHbix c rjjyÖHHOH 2000 M Ha lOrOBOCTOMHOH M3CTH 3aTHCCaÜCK0H TeppHTOpHH 3BT0p yKa3biBaeT, MTO CTeneHb o6pa30BaHHH necMaHbix cjioeB 5iBJTneTCfl BECBMA pa3H0Íí H B BepxHeM naHHOHe OAHnaKOBOH MOIHHOCTH H H3H JiyMUIHe BOAOHOCHbie CAOH pa3BHTbi He Be3Ae Ha erő HH>KHCM yMacTKe. 3T0 A0K333H0 Ha lOrOBOCTOMHOH M3CTH 3aTHCCaHCKOtt TeppuTopim, HMeiomeH rycTbie nojiocbi, rAe 3HaMHTeAbHO HH3KHe — no CpaBHeHHIO C TeppHTOpneH BAOAb JIHHHH CeHTern — CereA — AeÖHTbi KOJIOAUCB H TeMnepaTypbi BOAW, HH>Ke ojKHAaeMbix, oö-bjicHjnoTca STHM OÖCTOÍITejIbCTBOM. B Taöjinue 2. npiiBOAHTca CTeneHb nojiBJieHHH necMaHbix cjioeB Mepe3 500 MeTpoBbie yMacTKii no rjiyÖHHe. no Ta6jiHne BHAHO, MTO HaTeppHropmi EeKem Ha yMacTKe, HaxoA^meMCíi Ha rjiyÖHHe 6ojiee MeM 1500 M, rAe HMeIOTCH Han^yMuiHe ycjioBHíi AAH nojiyMeHHH ropHMew BOAbI, CyMMapHan MOIHHOCTb nOpHCTblX BOAOHOCHblX cjioeB cocTaBjineT npHMepHo oAHy MeTBepTyio MacTí. CereACKHX H CeHTeuicKHX CAOEB. HecMOTpn Ha STO no KapTe MOHCHO noAyMHTb AOBOJibHO xopouine opHeHTupoBOMHbie AaHHbie HJIH pernoHajibHbix npoeKTnpoBaHHH H ee Hcn0Jib3yeM0CTb jiyMme Bcex A0K33bIBaeTCH TeM, MTO H3 66 TepMajlbHblX KOJiOAUeB, paöoTaiomHx B HacToamee BpeMa H Aaromwx TepMajibHyio BOAV c TeMnepaTypofi 6ojree 50 U° H c AEÖHTOM Sojiee 200 JI/MHH, nonaAaroT BHe rpaHHUbi r0pH30HTaAH, H306pa>Kaiomeií BO3MO>KHOCTH pacKpbiTiiji BOAH C 50 (Taöjinua 2.), TOJIBKO KOJIOAUH, AAIONÍNE BOAH H3 Me3030ÍÍCKHX (j)0pMaUHÜ. Mögliehkeiten der Ersehliessung von Thermalwasserii über 50° C in Ungarn Bélteky, L. Die im Verlauf der letzten zehn Jahre in grosser Zahl durchgeführten Bohrungen zur Ersehliessung von Thermalwasser- und Kohlén wasserstoffen erwiesen, dass das Gebiet Ungarns von der Sicht der Ersehliessung der Mineral- und Thermahvásser im Vergleich zu den umgebenden Staaten über ausserst günstige geologische und geothermische Gegebenheiten verfügt. In der Sedimentschichtenreihe, die das ungarische Becken auffüllt, liegen jene wasserführende Schichten, aus denen mit einem Brunnen mindestens 3—400 Liter/Min Thermalwasser gefördert werden kann, im allgemeinen an der Grenze zwischen den Schichten des oberen und unteren Pannons. In grösseren Tiefen unter der Grenze der beiden pannonisclien Stockwerke ergeben sich gute Möglichkeiten zur Thermalwasserschliessung, falls die Klüfte, Querverwerfungen und Bruchlinien der an der Beckensohle liegenden karstischen, zerklüfteten, mesozoischen Karbonatkalksteine und Dolomité mit jüngeren undurchlássigen Schichten grosser Machtigkeit abgedeckt sind. Auch die geothermischen Gegebenheiten sind in Ungarn günstig, da der Kelirwert des geothermischen Gradients 16—22 m/l° C, im Durchschnitt 18 m/l° C betragt, was im Vergleich zu den Gradient.en von 30—40 m/l° C in den Nachbarstaaten ein auffallend geringer Wert ist. Mit den in Tabelle 1 enthaltenen 120 neueren Messwerten steht die Anzahl der in den wasserfördernden Brunnen durchgeführten Sohlentemperaturmessungen auf 304. Die Verbreitung der Idee einer grossbetrieblichen Nutzung der geothermischen Energie machte eine kartographische Darstellung der Möglichkeiten zur Ersehliessung von Thermalwassern erforderlich. An Stelle der Isogradienten und der Gradientenanomalie ging Verfasser von der Tiefe des Liegenden des Oberpannons bei der Konstruktion der Karte aus und ermittelt die Temperaturgrenzen in Abhangigkeit des gg-Wertes davon ausgehend, dass in Kenntnis des gg-Wertes für das Gebiet die maximale Tiefe der Erschliessungsmöglichkeit von Thermalwassern und in diesem Niveau die Temperatur des wasserführenden Gesteins mit annahernder Genauigkeit angegeben werden kann. Der Abkühlungsverlustdes hochsteigenden Wassers wurde anhand von statistischen Daten berücksichtigt. In der Karte in Abb. 1 ist die Möglichkeit der Ersehliessung von Thermalwassern über 50° C Temperatur aus den wasserführenden Schichten der Sedimentreihe an 36 % des Landesgebiets gegeben und innerhalb diesen die Möglichkeit einer Ersehliessung von Thermalwassern über 80° nur auf 9% des Landesgebiets. Von den tiefliegenden, mit Sedimenten grosser Maehtigkeit überdeckten Karstgebieten sind die zwei nördlichen Streifen in der Karte gezeichnet, diese Gebiete sind aber noeh nic'ht mit einer genügenden Zahl von Bohrungen erschlossen.