Hidrológiai Közlöny 1964 (44. évfolyam)

8. szám - Dr. Molnár Béla: A magyarországi folyók homoküledékeinek nehézásvány-összetétel vizsgálata

Molnár B.: A folyók nehézásvány összetétele Hidrológiai Közlöny 1964. 8. sz. 355 [2(>] Vendl A. —Takács T. —Földvári A.: Budapest­környéki löszről. Mat. és Term. Tud. Éi •tesítő 1935* LII. {271 Vendl A.-Takács T. — Földvári A.: Újabb ada­tok a Börzsönyhegység löszének ismeretéhez. Mat. és Term. Tud. Értesítő LIV. 1930. MCCJlEflOBAHME COCTABA THWEJlblX MHHE­PAJIOB B nECMAHblX 0TJ10>KEHMflX BEH­TEPCKHX PEK űp. B. MoAHap ECJIH COCTAB T>I>Kejibix vuiHepajion HBHOCOB pa3Hbix peK — KaK (fiaKTOp, xapai<Tepii3yiomnfi npoiicxo>KfleH!i5i OTjiO)KeHHil - nepe;t HaMH H3BecTeH, TO MO>KHO pa3JiH­MaTb apyr OT ;tpyra HACTOHMNE n npencHiie OTJIO>KeHiiH peK, aa.nee onpeaejniTb nx i'0pii30HTa;ibH0e n rjiyőHHHoe pacnojio>KeHnji H TOMHee MO>KHO HaMeTiiTb HanpaBjieHHji npe>KHero TeMemui peK. RI03T0MY HCCJIEAOBAJIHCB cocrranbi TjiHcejibix MHHe­pajioB B necMaHbix 0Tji0>KeHn>ix Bcex BeHrepcKnx peK (<t>u­eypa \). Pe3yiibTaTi.i npiiBeaenbi B Taőjiiiue B cooTBeT­CTBiiii c B03HHKHOBeHiie.M MiiHepajioB (maÖAUiia \). MH­Hepa.ibi, onpeAejiHiomiie Ba»<Heiíuiiie nponcxo>K;ieHHfl, MOVKHO BHjeTb ii na rpa<j)iiKax (cfiueypbi 3, 5, 7, 10). 3epH0B0ii cocTaB noKa3aH na KpHBbix rpanyjiOMeTpii­»iecKoro cocTBa (cfmeypbi 2, 4, 6, 8, 9, \l). Mcc^eAOBaHiiH Tjiwcejioro MHHepajia o6pa3neB, B3HTbix B 7-n wecTax ii3 JJyHaH noKa3ajin, MTO jjyHaew TpaHcriopTHpyioTca HaHOCbi, cocTosnuHe rjiaBHbiM oűpa­-30 m H3 MeTaMoptt>HMecKHx vinnepajioB. Ha yMacTKe, paCHOJlOVKeHHOM BÖJ1H3H aBCTpHHCKOH rpaHHUbl HepOHTHO noA BJIHHHHEM H3BECTHHK0B CB-I.IX Ajibn 3HaMinejibHyio pojib iirpaioT KajibUHTbi H AOJIOMMTM. BjiHHHne ByjiKa­HUMecKnx rop E>3p>K3Hb--JJyHa3yr CKa3biBaeTCM Mepe3 nosiBjieHHH MHHepajioB warMaTUMecKoro npoiicxow/ieHHH (riniepcTen, TeMHOÖypbiH n CBerjio6ypbiü aMiJinooji). Ha IO/KHOM BeHrepcKOM yMacTKe XlyHan H3 nanHOHCKnx cjioeB CHOBa MeTaMopcJuiMecKiie vumepajibi nonanaioT B JJyHaii. KpoMe peKH Hnojib ocTajibHbie BemepcKHe npnTOKH JJyHa>] TaK>Ke TpaHcnopTHpyioT OŐJIOMKH MeTa­Mop(|)HMecKoro xapaKTepa c HeőojibuiHMii pacxo>KfleHH­5IMH. PeKa Hnojib TpaHcnopTiipyeT H3 ropbi BspwsHb rjiaBHbiM 0Őpa30M Mar.waTHMecKiie MHHepajibi (ninepcTeH : 41%, reMHo6ypi>iH a.M^nőoji : 8%). AjTjriOBHajlbHbie OTJlOJKeHHH B BO/IHOH CHCTeMe XIy­Haa (XJyHaH n ero npiiTOKH) -- c HCKJuoMeHiieM Hnojib —­no HX MeTaM0p<J)HMecKOMy xapaKTepy xopomo OTjiHMa­IOTCH OT HaHocoB TnccaiíCKOii BOAHOIÍ CHCTeMbi (Tncca H ee npHTOKH). BOJIBBIASI MACTB H3HOCOB peKH J^YHAH H ero npHTo­KOB npoiicxoflHT H3 Ajibn, HaxoAHinnxcH BHe KapriaT­CKOIO öacceíiHa, a HaHoci.i, TpaHcnopTHpyioiHHecH pe­KAMH Tncca H ee npHTOKaMH CHOCBTCH C Teppirropml KapnaTCKoro GacceiíHa, n.\teioiunx pa3JuiMHoe reojiorn­Meci<oe CTpoeHne. B peKe Tncca npeoőjiaAaioruHM 113 MariwaTHMecKHx MHHepajlOB 5IBJ1HI0TCH THnepCTeH, MOHOKJIHH, IHipOKCeH (ayriiT) h Te.MHoőypbiií aM<j)H6ÓJi. H3 npHTOKOB THCCW B peKe 3a,ibBa 11 Ha BepxHe.M yMacTKe peKH ULIaíío 3HaMH­TenbHyio pojib nrpaioT H MeTaMop(j)itMecKiie nopoflbi. B peKax XepHaa, Boapor H Ca.Moui 3HaMiiTe.nbHbiMn H3 Mar.MaTHMecKHX MHHepajioB HBJTÍIIOTCJI innepcTen, MOHO­KJTHH h nnpoKceH. KojiiiMecTBO Te.MHoSyporo a.M(J)HGo^a B BepeTTe, B OeiceTe-, Oexep- H XapMaui Kepeuie H B Mapoaie npeBbiuiaeT KOjiiiMecTBa nmepcTeHa. OAH3KO npu STOM őojibuioe 3HaMeHiie HMeioT runepcTeH 11 MOHO­KJHIH nnpoKceH (ayniT). ripH 3tiaHiiH 3THX pe3yjibTaT0B nccjieAOBaHiiií y«a­jiocb onpeflejiHTb B HECKOJIBKHX MecTax Ha Hii3MeH­HOCTH npncycTBne oTjio>KeHiiii XlVHancKon 11 Tuccaií­CKOLI BOAHblX CHCTC.M. Untersuehung der Schwermineralien-Zusammensetzun^ der Sandablag-erungen der Flüsse Ungarns Dr. B. Molnár Wenn die Schwerminemlien-Zusammensetzung der Geschiebe verschiedener Flüsse — als ein die Entstehung der Absetzungen richtig charakterisierende Faktor — bekannt ist, dann können wir die jetztigen und früheren Ablagerungen der Flüsse voneinander separieren, die horizontale- und Tiefenausbreitung derselben bestim­men und die früheren Richtungen der Flussbláufe mit grösserer Sicherheit feststellen. Deshalb habén wir die Schwérmineralien-Zu­sammensetzung der Sandablagerungen sámtlicher un­garischen Flüsse untersucht. Die Resultate habén wir der Entstehung der Mineralien entsprechend gruppiert und in einer Tabelle niedergelegt (Tabelle 1). Die die Entstehung bestimmenden wichtigeren Miner­alien sind auch auf den Grapliikonen (der Abbil­dungen 3, 5, 7, 10) ersichtlich. Die Kornzusammen­setzung der untersuchten Proben zeigen die Mischungs­kurven (Abb. 2, 4, 6, 8, 9, 11). Die Schwermineralien-Untersuchung der aus zwei, Stellen der Donau stammenden Proben habén gezeigt, dass die Donau überwiegend in metamorphen Mine­ralien reiches Geschiebe liefert. An der der österrechi­schen Grenze nahe liegenden Strecke — wahrschein­lich infolge Auswirkung der nordöstliclien Kalkstein­Alpen — spielt auch Kalzit und Dolomit eine wichtige Rolle. Der Einfluss des vulkanischen Börzsöny — Dunazug — Gebirges, ist am Erscheinen der Minera­lien magmatischen Ursprungs erkennbar (Hyperstane, dunkelbraunes und hellbraunes Amphibol). Am südlichen Teil der ungarischen Donaustrecke gelan­gen aus den pannonischen Schichten aufs neue me­tamorphe Mineralien in die Donau. Ausser dem Ipoly­Fluss liefern auch die übrigen, ungarischen Neben­flüsse der Donau, mit kleineren Abweicliungen, Scliutt metamorphem Charakters. Der Ipoly liefert schon über­wiegend magmatische Mineralien dem Börzsöny-Gebirge (Hyperstán; 41%, aus den dunkelbrauner Amphibol: 8%)­Die Ablugerungen der Flüsse des Wassergebietes der Donau ( Donau und ihre Nebenflüsse) untersclieidon sich gut mit Ausnahme des Ipoly—vom Geschiebe metamorphem Charakters des Einzugsgebietes der The­iss (die Theiss und ihre Nebenflüsse). Die Donau und ihre Nebenflüsse liefern den überwiegend on Teil ihres Geschiebes aus den ausserhalb des Karpathenbeekens befindlichen Alpen, und die Flüsse des Wassergebietes der Donau aus dem Gebiete des inneren Karpathenkranz.es mannigfaltigen geolo­gischen Aufbaus. In der Theiss befinden sich unter denn magmathi­schen Mineralien, grösstenteils Hyperstán, Monoklin Pyroxán (Augit) und dunkelbraunes Amphybol. Unter ihren Nebenflüssen ist an dem oberen Lauf der Zagyva und der Sajó auch die metamorphe Rolle von grosser Wichtigkeit. Im Hernád, Bodrog und Szamos sind unter den magmatischen Mineralien das Hyperstán und Monoklin Pyroxán bedeutend In den Berettyó, Fekete-Körös, Fehér-Körös, Hármas-Körös und in den Maros Flüssen, übertriffe die Menge des dunkol­brauen Amphybols die der Hyperstane. Dabei hat aber das Hyperstán und Monoklin Pyroxán (Augit) auch eine wichtige Rolle. In Kenntnis dieser Untersuchungsergebnisse ist es uns gelungen schon an mehreren Stellen der ungari­schen Tiefebene das Yorhandensein und die Máchtigkeit der Ablagerungen der Wassergebiete der Donau und der Theiss festzustellen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom