Hidrológiai Közlöny 1962 (42. évfolyam)

6. szám - Egyesületi és műszaki hírek

Kelemen L.: Ipartelepek hűtővízgazdálkodása Hidrológiai Közlöny 1962. 6. sz. 487 jlonojiHHTejifaHbiM KOJiimecTBOM BOAH H BHeaptHiie cyxoft oxjia>KAaiomeíí öauiHn Tiina Oopro. 6. 3K0H0MUtecK0e cpaetteHue omdeAbHbtx Memodoe oxAaytcdeHun. ABTOP B CBoefi CTaTbe aaeT conocTaBJieHue MOKAY CHCTeMaMH OXJia>KfleHHH C npHMbIM-, C OÖOpOTHbIM nOT­peöJieHneM BOÁM, íview/ty cyxoft SauiHeft oxjiawaeHHH -runa Oopro H oxjia>KAeHneM CHCTeMoií nponapiiBaHHH. KpHBbie, nOKa3aHHbie H3 pU.C.6 AaiOT B03M0>KH0CTb K SKOHOMHMecKOMy conocTaBJieHHK) pa3Hbix oxjia>KAa­íomHX CHCTeM (BOflHHbie oxjiaAHTejiH, cyxiie oxjia«HTejin c őamHett, oxna>KAeHiie c nponapiiBaHiie.M). CpaBHeHHe BeaeTCji Ha KOJiimecTBO OTBOAHMOTO Tenjia, Katc Ha o6myio OCHOBy. Bonpocbi pacriOAOMceHiiH npoMbiuiAeHHbix oöbeamoe -aBTOp paccMaTpHBaeT c TOHKII 3pemiH oSecneHemifl oxjiawaaiomefl boah II C BHeapemieM peKOMeHflOBaHHbix JLBYX HOBHX TiinoB OXJIAWFLEHIIÍI (oxjia>KfleHue cucTeMOfi nponapHBaHHH H cyxan őaaiHH oxjiawaeHiifl rana Oopro), CHHTaeT B03M0>KHbIM II3T>JlTb BOnpOC BOAOCHaÖHíeHMJI H3 Kpyra (JmtcTopoB onpeflejifliomnx pacnojioweHiiH npo­-MblUIJieHHblX OÖTJCKTOB. i"ragen der Kiihlwasserbewirtschaftung von Industrie­anlagen und deren zeitgemásse Lösung L. Kelemen Verfasser macht die Bedeutung der industriellen Wasserwirtschaft durch einige quantitative Wasser­mengenangaben aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft greifbar. Die Angaben stellt er mit den Kenn­werten gleicher Gültigkeit auf dem Gebiet der Bewás­serung und der Trinkwasserversorgung in Vergleich. Eine Möglichkeit zur Befriedigung der immer grösser werdenden Bedürfnisse an Industrie- und Trink­wasser sieht er in einem stárkeren Heranziehen der Tagwásser. Die Veránderung im Verbrauch der Wasser ­dargebote an und unter der Erdoberfláche veranschau­licht er mit den Werten in Tabelle 2. Als eine andere Möglichkeit zur Bewáltigung der Schwierigkeiten der Industriewasserversorgung er­wáhnt er die vorteilhafte Umgestaltung der Wasser­tecbnologie innerhalb der einzelnen Betriebe. Im Zugé der Untersuchung der Industriewasser­bewirtschaftung innerhalb des Betriebs und einer Er­fassung der mengenmássigen Angaben der Mehrzweck­nutzung des Wassers nach Industriezweigen weist er auf die Grösse der Kühlwassermengen hin. Die Fragen der Kühlwasserbewirtschaftung sind im Beitrag in sechs Teilen zusammengefasst : 1. Industrielle Nutzung des Kühlwassers. Zweck der industriellen Kühlungen, die nach Gruppén ein­geteilten Systeme der Kühlwassereinrichtungen und deren Anwendungsgebiete werden zusammenfassend beschrieben. 2. Menge und Güte der Kiihlwasser. Eingehende Analyses der Faktorén, die die Kiihlwassermenge be­einflussen und der Anforderungen gegenüber Güte des Kühlwassers im Falle der einzelnen Kühlsysteme. 3. Verhalten des Wassers im Kühlelement. Mit Rücksicht aüf die Veránderung der Wármeüber­tragungsverhaltnisse folgt er dem Verhalten des Wassers, das einen Raum (eine Rohrleitung) durchströmt. Ér beschreibt Versuchsergebnisse über die Kenngrössen einer dünnen Wasserfilmsehicht, die neben der Wand entsteht und die Wármeübertragung beeintráohtigt, sowie über die Bildung eines — die Wármeüber­tragung behindernden — Dampfpolsters, das durch die über den Siedepunkt angestiegene Wandtemperatur verursacht wird. Verfasser gibt eine Übersicht über die Möglichkeiten, die für die Minderung der ungünstigen Ersoheinungen in Betracht kommen. Er berichtet über die Ergebnisse der Versuche, im Falle von Ver­ánderungen der Wassertemperatur, der Wassergesoh­windigkeit und des Druckes, die die Wármeübertra­gung heeinflussen. Mit Rücksicht auf die Vermeidung eines Durch­brandes infolge dei Kesselsteinbildung in stark wárme­belasteten Kühlerelementen, die auf die Dampfbildung innerhalb dieser zurückzuführen ist, schlágt er in erster Reihe die Verdampfungshühlung vor. Fehlen hierzu die notwendigen Bedingungen, so kann die Anwendung des Trockrnkühlturm-Systems Forgó für wirtschaftlich und betriebssicher erachtet werden. 4. Ausgestaltung der Systeme zur Kühlwasser­versorgung. Eine eingehende Erfassung der bei den Einriohtungen der Kühlwasserversorgung mit Recht zu erwartenden Ausmasse der Betriebssicherheit, mit Rücksicht auf die schádlichen betrieblichen Folgen eines eventuellen Ausfalls der Wasserversorgung. 5. Möglichkeiten zur Herabsetzung der Kühlwasser­bedarfe sieht Verfasser im Einhalten der technologischen Disziplin, in einer Erhöhung der Temperaturstufe der Kiihlwasser, im Einführen der verdampfenden Kühlung, in der Verminderung der zu kühlenden Fláohen, in der Anwendung von Materialien hoher Wármebestándigkeit und in der Herabsetzung des zusátzlichen Wasser­bedarfs der Kühlungssysteme. Zu diesem Zweck schlagt er vor, die umzuwálzenden Wassermengen zu vermin­dern, die Armaturen des Leitungsnetzes besser instand­zuhalten, das zusátzliche Wasser im erhöhten Mass aufzubereiten und die Trockenkiihltürme nach dem System Forgó einzuführen. 6. Im Zugé eines Wirtschaftlichkeitsvergleichs der einzelnen Kühlverfahren gibt der Verfasser einen Vergleich zwischen den Kühlsystemen mit direktem Wasser verbrauch, mit Wasserumwálzung, mit Forgó­schen Trockenkühltürmen, beziehungsweise zwi­schen dem Verdampfungssystem. Die Kurven in Abb. 6. ermöglichen eine Wirt­schaftlichkeitsuntersuchung der auf verschiedenen Prinzipien aufgebauten Kühlsysteme (Nasskühler, Rückkíihlung mit trockenem Kühlturm und Ver­dampfungskühlung). Der Vergleich erfolgt auf die abzuleitende Wármemenge als gemeinsame Grundlage bezogen. Der Verfasser betrachtet die Fragen der Ansiedlung von Industrien lediglich vom Gesichtspunkt der Kühl­wasserversorgung und sieht in der Einführung der vorgeschlagenen zwei neuen Kühlverfahren (Verdamp­fungskühlung und der Trockenkühlturm System Forgó) eine Möglichkeit dafür, die Frage der Wasserversor­gung von der Reihe der wichtigen Besiedlungsfaktoren streichen zu können. A Nyíregyházi Csoport szeptember 25-ón rendezte első őszi előadóülését, amelyen Major Pál : „Talajvíz­ből történő öntözés lehetőségei Szabolcs—Szatmár megyében és a Bodrog-közben", valamint Ozorai György : „Cső­kutas öntözés földtani lehetőségei Szabolcs-Szatmár megyé­ben és a Bodrog-közben" c. előadása hangzott el. Major Pál a víznyerési lehetőségek mennyiségi szempontból történő területi elhatárolásait, a vízadóképesség, víz­utánpótlódás meghatározásának módjait ismertette, s a csőkutak technológiai kérdéseivel is foglalkozott. Ozorai György a geológiai térképek ós szelvények adatait, az adatok kritikáját, a terület földtörténeti áttekintését és a rétegelhelyezkedések jellemzését mutatta be. A hozzászólók a kútépítő vállalatok egyes kútépítési és technológiai tapasztalataira hívták fel a figyelmet ós rámutattak a talaj vízkészletre vonatkozó különböző becslési és számítási eljárások pontosságának kérdéseire. 1962. szeptemberében elkészült Peru területén a Mareapomaeocha-alagút, amelynek az a hivatása, hogy az Andok-hegységen keresztül vizet vezessen az Atlanti óceán vízgyűjtőterületéről a vízben igen szegény Csendes­óceáni vízgyűjtőterületre. Az alagút a tengerszint felett 4300 m magasságban épült, építésénél tehát különleges nehézségek is adódtak. Hossz'a 10 km, magassága 3,8 m, legnagyobb szélessége 3,6 m. Vízemósztése 12 m 3/sec. Az átvezetett víz egy részé erőművet táplál, másik részét a 2 millió lakosú fővárosnak, Limának ivóvíz­ellátására használják fel. A megmaradó vízmennység­gel eddig terméketlen, sivatagos területeket fognak ön­tözni. A vízvezető alagút tervezését svájci mérnökök végezték, akik a kivitel munkájában is részt vettek. Egyúttal az elkészült mű üzemét is irányítják. V. I.

Next

/
Oldalképek
Tartalom