Hidrológiai Közlöny 1956 (36. évfolyam)

1. szám - Dr. Horusitzky Ferenc: Újabb hévvízfeltárások lehetősége Budapesten

Dr. Horusá tzky F.: Űjabb hévvízfeltárások lehetősége Budapesten Hidrológiai Közlöny 36. évf. 1956. 11. sz. 5 jiimecKoR rjiyßiiHHOii nopoAbi MO>KHO nojiymiTb ymeKiic­jibie BOÄbi, aHajiorimHbie ymeiaicJibiM BO/taivi B BajiaTOH­(J)iopefle; STHM AJIH By«aneuiTa SyflyT nojiyqeHbi HOBbie UEHIIBIE c SAJIBHEOJIONWECKOH TOMKH 3pemiH BOÁM. Erschliessung weiterer Thermalquellen in Budapest Von Ferenc Horusitzky Die Frage der Nutzung der Wärmeenergie der Budapester Thermalwässer stand in den letzten Jahr­zehnten wiederholt im Vordergrund des Interesses, die Lösung der Frage stiess aber immer wieder auf die zum Schutze der Thermen und Heilquellen erbrach­ten Schutzgebiet-Verordnungen und nicht zuletzt auf die Interessen der Quellenbesitzer. Lange Zeit hindurch konnte so keine Plattform gefunden werden, auf welcher sich die weit verzweigten Interessen der Haupt­stadt hätten treffen können. Heute aber, da man über die Natur der Thermalwässer besser unterrichtet ist, und da auch die sonstigen Hindernisse, die die Frage nie über den toten Punkt hatten hinauskommen lassen, aus dem Wege geräumt sind, ist das Problem einer rationellen Thermalwasserbewirtsehaftung von neuem akut. geworden. An der Zusammensetzung der Thermalwässer ist ohne Zweifel das Karstwasser der Triasschollen unseres Mittelgebirges beteiligt, welches seine Auffüllung zum grossen Teil aus den Niederschlägen bezieht. An der Zusammensetzung ist aber auch das aus der Dehydrati­sation der Gesteine der tiefliegenden Krustenteile stammende „Praefundus-Wasser" beteiligt. Aus diesem „Praefundus-Wasser" stammen in der Hauptsache die als Heilfaktoren erscheinenden Bestandteile, und ein Zusammenhang muss auch zwischen den Wässern der Triasschollen und den Schichtwässern in den an­schliessenden jüngeren Formationen bestehen, die diese Schollen in den Wasserhaushalt des ganzen ungarischen Beckens einbeziehen. Diese Umstände erweitern das Wassernachschubgcbiet in beruhigender Weise und lassen bei entsprechend vorsichtigem Vorgehen ein beherzteres Zurückgreifen auf unseren Warmwasser­Vorrat zu. Keinesfalls aber kann dies den Standpunkt rechtfertigen, dass die Belange unserer wertvollen Thermal- und Heilquellen beiseitegeschoben werden dürfen und dies umso weniger, als die neueren metho­dischen Beobachtungen Zusammenhänge und Wechsel­wirkungen zwischen den Wässern einzelner Quellen festgestellt haben. Ich war bemüht nachzuweisen, dass das Buda-Piliser Gebirge aus zwei verschiedenen Gefügeeinheiten u. zw. der Budaer Einheit und der Einheit Pilis-Kovácsi zusammengesetzt ist. Hierbei ist der leichter verkarstende Dachstein-Kalk für die Einheit Pilis-Kovácsi kennzeichnend. Es ist also ver­ständlich, dass auch die Wechselwirkung der Quell­wässer auf dem Gebiet dieser Einheit" auf grössere Entfernungen in Erscheinung getreten ist. Die Planung der im Zusammenhang mit der Stadterweiterung von neuem aktuell gewordenen ratio­nellen Warmwasserbewirtschaftung wird auch dadurch erleichtert, dass die Ansprüche auf Warmwasser in den Randteilen, in der Umgebung der geplanten Wohnsiedlungen auftauchen, die im wesentlichen schon ausserhalb des hauptstädtischen Schutzgebietes liegen. Diese Ansprüche und die vorgeschlagenen Bohrstellen sowie Leitungen sind auf der beiliegenden Karte eingezeichnet. Die Kartenskizze zeigt ausserdem die von NW nach SO gerichteten Hauptverwerfungen, die die Tertiärmulde der Pester Seite mit dem Gefüge des Budaer Gebirges^verbindet und die als Grundlage für die Wahl der vorgeschlagenen Bohrstellen dienten. Von den vorgeschlagenen 7 Bohrungen soll Bohrung I auf mittlere Miozänformationen fallen. Die zu er­wartende Bohrtiefe kann auf nicht mehr als 1500 m geschätzt worden. Keinesfalls tiefer würde auch Boh­rung II ausfallen, sie kann jedoch das Triasgrund­gebirge schon in etwa 700 m Tiefe erreichen. Die weiter südlich anzulegende Bohrung III würde auf sarmati­schcn Sedimenten abgeteuft werden. Ihre Tiefe würde überschläglich 1600 m betragen. Die Bohrungen IV, V, VI, und VII würden im südöstlichen Stadtteil auf unterpannonischem Ton beginnen. Hier, nahe an der Achse der Budapester Mulde rechnet man zweckmässig schon mit einer massgebenden Tiefe von 2000 m. Es muss aber darauf aufmerksam gemacht werden, dass im südöstlichen Teil der Stadt vor Erreichen des Trias-Warmwassers auch das Auftreten warmen Salzwassers zu erwarten ist, ja die Bohrungen VI und VII können — sobald sie an die Randlinie des kristallinischen Grundgebirges heranreichen — auch kohlensaure Quellen, ähnlich jenen von Balatonfüred, erschliessen und damit Buda­pest mit neuen balncologiseh.cn Schätzen bereichern. N. I. Kotscliin, I. Á. Kibel, N. W. Roses Theoretische Hydromechanik, II. Most jelent meg német nyelven a berlini Akademie Verlag kiadásában a kitűnő szovjet szerzők „Teope­TimecKan niapoMexamiKa" c. munkájának második része. A fordítás és a tudományos ellenőrzés dr. K. Krienes professzor munkája. A Hidrológiai Közlöny 1955. évi 3—4. számában ismertetett első kötet megjelenése után nagy reménye­ket fűztünk a második kötethez. A most megjelent mun­ka igazolta, sőt felülmúlta várakozásunkat. Tartalma és logikai felépítése azonos értékű az első kötetével, érthetősége és nyelvezete pedig még jobb, annak ellenére, hogy ebből a szempontból az első kötet is kiemelkedő volt. A munka második kötete három fő fejezetre oszlik. Az első fejezet a gáz-dinamika elméleti alapjait tárgyalja. Megismerteti az olvasót a gázdinamika alap­egyenleteivel, a stacioner mozgás sík és térbeli prob­lémáival, valamint az instacionér gázmozgások néhány érdekesebb esetével. A második fejezet tárgya a nyúlós folyadékok moz­gása. Az igen részletes 260 oldal terjedelmű fejezet kimerítően foglalkozik a nyúlós folyadékok mozgásának alapegyenleteivel, a mozgásegyenletek szabatos meg­oldásával, valamint a közelítő megoldásokkal kis és nagy Reynolds számok esetében. E fejezet egyébként a 'könyv legértékesebb része. A harmadik fejezetben a turbulencia-elmélet alap­jaival ismerkedünk meg. Sajnos ez a fejezet az előzőek­hez viszonyítva szűkreszabott. Kétségtélen, hogy a turbulencia-elmélet elemeinek összefoglalása nagyon világos, és a problémákról igen jó áttekintést nyújt a könyv, helyesnek tartottuk volna azonban, hogy egyes kérdésekben jobban elmerüljön, sőt a határ­réteg-elmélet tárgyalásának új fejezetet szenteljen. Ez a hiányosság nem csökkenti azonban a mű értékét. Biztosak lehetünk benne, hogy a legkülönbö­zőbb területen dolgozó tudományos kutatóink — liid­raulikusok, fizikusok, geofizikusok és matematikusok — nagy örömmel üdvözlik megjelenését, mert a kitűnő szovjet szerzők nálunk eredetiben csak keveseknek hozzáférhető műve, most már német nyelven nyújt egységes áttekintést az elméleti hidromechanika eddigi eredményeiről. Terjedelme 569 oldal, 156 ábrával, irodalmi jegy­zékkel, név- és tárgymutatóval. Ara 48 DM. Karádi Gábor

Next

/
Oldalképek
Tartalom