Hidrológiai Közlöny 1953 (33. évfolyam)

3-4. szám - Kivonatok

jfgo Hidrológiai Közlöny. 33. évf. 1953. 3—4. sz. Német kivonatok sind aber in je einem Querschnitt oft nur Wasserstands­Daten bekannt. Mit Abflussmengen-Messungen wurde an den meisten Orten nur in der allerletzten Zeit be­gonnen, wie dies die Entwioklung der aktiven Wasser­wirtsehaftszweige erforderlicli machte. Solehe gleichzeitige Abflussmengen-Messungen, wel­ehe zwischen den Querschnitten vorkommenden Ab­flussmengenveriinderungen einen Stützpunkt geben wür­den, sind auf den meisten Wasserlüufen iiberhaupt nieht vorzufinden, und wo solehe vorhand'en sind, dort stehen uns nur sehr wenige Daten zur Verfiigung, aus welchen verlassliche Folgerungen zu ziehen nieht mög­lieh ist. , Wir wissen aber gut, dass das Einholen hydrologi­scher Daten, hauptsáchlich aber das Einholen einer ge­nügenden Zahl von Datenreihen lángé Zeit beanSprucht. Unsere Aufgaben müssen wir jedoch lösen, damit unsere wasserbaulichen Planungs-Arbeiten keine Verzögerung leiden. Bezüglich des Datenmangels babén wir oft durch Anwendung von Werte oder Zusamenhange geholfen, welche wir aus anderen zur Verfiigung stehenden Daten auf Grund entsprechendem Bedenken abgeleitet habén. Diese Resultate — wenn sie oft auch nur annáhernd sind — ermöglichen die Lösung unserer Aufgaben. Als Ausgehen aus solchen annáhernden Berech­nungen können wir die aus den Wasserstandzeitfolgen gereehneten Wasserstanddauerhaftigkeits-Tabellen und Linien sehr oft als gute Grundlage verwenden. Die Studie enthált einige Beispiele bezüglich solclier Anwendung der Dauerhaftigkeit. Daten zur Messung der Temperatur sowie Vertfcndung des Thormaluassers von drei Budapester arthesischen Brunnen Josej Gziráky lm Interesse der mögliehst vollstándigen Verwert ung der Minoral- und Heilwasser Ungarns, werden die ther­mische Energie tragenden Thermalwasser ausser baleno­logische Zwecke auch für industrielle Zwecke (Warm­wasserversorgung, Heizung) verwendet.. Die Hydrogeo­logisehe Abteilung des Balneologischen Forschungs­Institutes stellt mit Messungen die für thermische Energie-Verwertung geeigneten Wassermengen fest und das Wirtsehaftsamt für Heiztechnik verfertigt Pláne zwecks Verwendung derselben. Der grösste Teil dieser Pláne wurde bereits im Rahmen unseres Volkswirtschafts­Planes bereits Verwirklicht. Budapest ist reich an Thermal- Mineral- und Heiz­wásser Der Verfasser befasst sich mit der balneologischen und industriellen Verwendung des Wassers von drei arthesischen Brunnen mit Thermalwasser. Der arthesi­sche Brunnen Nr. II. auf der Margarethen-Insel ist 310,75 m tief, die Wasserfraeht 100 m 3/Stunde, die Temperatur des Wassers 69 C°. Das Thermalwasser des Brunnens wird zur Füllung des Basins des National Sportschwimmbades, zum Heizen, und zum Waschen der Flaschen eines Mineralwasserbetriebes, weiters zur Hei­zung eines Blumenliauses und eines Maschinenhauses des Wasserwerkes verwendet. Die noch nieht ausgenützte Wasserfraeht wurde durch eine isolierte Rohrleitung von 200 mm Durchmesser zwecks Warmwasserversorgung der Wohnháser der Neu-Leopoldstadt, nach Pest geleitet. Der arthesische Brunnen Nr. I. des. Stcultwáldchens, welcher in den Jahren 1868—78 errichtet wurde, ist 970,48 m tief, die Wasserfraeht ist 31 m 3/Stunde, die Temperatur des Wassers 74 C°. Der positive arthesische Brunnen hat früher das Szóchenyi-Heilbad mit Thermal ­Heilwasser versehen. Zur Zeit versieht der Brunnen den W Tarmwasserbedarf von zwei Spitále, die' Duschen eines Industriebetriebes, füllt die Basins der tropischen Tiere des Zoologischen Gartens, weiters wird dadvirch auch die Warmwasser-Versorgung des Ivunst-Eislaufplatzes und des Militarischen Sport-Sehwimmbades gesichert. Der arthesische Brunnen Nr. II. des Stadtwáldchens (Széchenyi) ist 1256,10 m tief, die Wasserfraeht ist 160 m 3/Stunde und verbleibt noch ein Atm.-Druqk von ^ 1,2 auf dem Born. Die Temperatur des Wassers is 76 C°. * Das Széchenyi Heilbad verwendet das Thermalwasser für balneologische Zwecke in 18 Basins, 52 Wannen und Duschen, und wird im Winter damit das Heilbad geheizt. Mit dem unverbrauchten Thermalwasser beab­sichtigt man die Warmwasserversorgung des in der Umgebung befindlichen Háuserbloeks zu sichern. Die diesbezüglichen Pláne sind bereits angefertigt worden. Der Verfasser führt bei einem jeden arthesischen Brunnen die Depressions-Kurve, die Ausbildung des Borns, sowie die Art und die Ergebnisse der verschiedenen Messungen an. Weiters gibt er das fachliehe Cutachten bezüglich der neueren Bohrungen als auch.die sich auf das Schutzgebiet der Budapester Mineral- und Heil­quellen beziehende Rechtsnormen bekannt. « „HIDROLÓGIAI KÖZLÖNY" Felelős szerkesztő : Kovács György. Felelős kiadó : Solt Sándor. Kiadóhivatal: Nehézipari Könyv- és Folyóiratkiadó Vállalat Budapest, V., Nagy Sándor-utca 6. Távbeszélő : 111-091 17627/LD02 - Révai-nyomda, Budapest, V., Vadász-utca Ifi. — Készült 650 példányban. — Felelős vezető : Nyáry Dezső.

Next

/
Oldalképek
Tartalom