Hidrológiai Közlöny 1952 (32. évfolyam)
9-10. szám - Jelentés az Országos Balenológiai Kutató Intézet Hidrogeológiai Osztályának 1952. évi működéséről - Kivonatok
416 Kivonatuk HaXOAHTCH CaMblií aliaiHTtjlhllblH CepHHCTblíí KJIIOH BeHrpHH. POAHHK B C. BioKceR- «a>Ke B MHPOBOM MacuiTaSe oqaHb 6oraT meJiOHHbiMH BemecTBaMH. B c. IUouixapTbjiH HMeeTCS CaMblií ÖOJIblUOH HOflHCTblíí HCTOMHHK Hailjeíí CTpaHbl. B C. NAPAFL cymecTöyioT HCTOHHHKH C cepHHCTO-yrjieKHCJibiM (MeBHue) H M<ejie30-MumbHK0BbiM (Oejibiue-AKHa) coflepwaimeM, HO Hejib3H ynycnaib H3 BH^a H TepMHqecKHe BOflbi OKpecTHOCTeH ropoAOB 3rep H MHIUKOJIM;. npOÖJieMbl, OTHOCHIHHeCH K 3THM HCTOHHHKaM, BeCbMa MHOrOHHCJieHHbl. UeJieÖHOe fleííCTBHe A3BH0 OTKpblTblX HEH3BECTHO H ne NOAKPENJIEHHO TOHHHMH NACJIIOAEHHHMH HaA SojibHbiMH, a A^ifl HOBHX npeACTOHT eme pemeHHe Maccw TeXHHMeCKHX BOnpOCOB. PaőoTbi, HanpaBJieHHbie Ha pemeHHe BbiuieyKa3aHHbix npo6jieM, ywe HaqaTbi, HO Tpe6yexca eme B 3HaqHTejibHoíí Mepe noBucHTb ycHJiHH B HHTepecax AOCTHWCHHH VAOB.neBOpHtejlbHblX pe3yjlbTaT0B. III. BHTajtHui : B03M0HÍH0CTH AOBblMH BOflbl B BOAOCBOPHOM BACCEÍIHE P. IIIAMO ABTOP o6pamaeT BHHManHe Ha 3HaqeHHe eflHHoro EOAnoro xoaníicTBa, ynymeHHoro H3 BHAY npH cociaBjieHHH TpexJieTHero njiaHa, HO npflHHToro . BO BHHMaHHe. OBmeroeyAapCTBeHHbiM BCAOMCTBOM no BOAHOMY xo3HÜCTBy npH paspaöoTKe nHTHjieTKH A-IH 3 caMbix BawHbix npOMbiimieHHbix paííoHOB BeHrpHH. B CTaTbe H3JiaraK>TCH npHHUHnbi eAHHoro BOAHoro xo3íiifCTBa, npHMeneHiibie B BOAOCÖOPHOM őacceÜHe p. Illaiío. IIpH cocTaBjieHHH nJiaHOB no BOAHOMy xo3H0CTBy nepBOÜ H caMOii Ba>KHOH 3aAaweft HBJIHCTCH onpeAeJieHHe noTpe6H0CTH n BOAe. B paüone p. Illaito 3TA noTpeöHocrb AocTHraeT B 1954 ROAY 2916 Ji/ceK. npoMbiuuieHHbie 3AB0ABI B03Bp3T/IT 1470 Jl/ceK. OfjineroeyAapcTBeHHoe BCAOMCTBO no BOAHOMy xo3HÖCTBy, coBMecTHO c PeojiorHiecKHM HHCTHTy'TOM naqajio HCCJieAOBaTejibCKHe paöoTbi eme B 1950 roAy. IlpewAe Bcero 6bijin yMTCHW jierno AOCTyimbie HaA3eMHbie BOAU. MHHHMaJibHbie 3anacbi ftacceflua őmjih oueHeHbi e"1 654 ji/ceK, HTaK n0Tpe6H0CTb nnTHjieTKH SyAeT BnojiHe oöecneqeHHoíí. Ho Hywno cHHTaTbcn H c 6ojiee OTAaJieHHbiM 5yflyUIHM H HaAO 03a5pTHTbCH o noKpbiTHH npeAycMaTpHfiaeMbix noTpeőHocTeíí H3 3ariacoB BOA, HaxoAHiuHxcH B rjiyöHHe 3eMJIH, XOTH HCCJieAOBaHHH, OTHOCHlUHeCH K HHM H npeöblBaioT eme B nepBOHaqaAbHoft cTaAHH, HO O rpHAymwx B03MO>KHOCTHX MOVKHO HMeTb y»e H Tenepb HeKOTOpbie npeACTaBAeHHH. IlpH Aoöbme rjiyöHHHbix BOA B ASHHOM paiíoHe MOWET öbiTb yqTeHbi cjieAywmHe nJiacTbi: 1. rojioueHo-njiefiCTOueHCKoe rajibKHCToe pycjio pp. Illaiío, TepHaA h HX npHTOKOB. OT MHiiiKOJibucKoro yqacTKa p. Illanó ao c.-IlyTHOK Ha my6HHe 1—20 M H3XOAHTCH rajiKHCTbie njiacTbi MOiuHOCTbio 1 6 M, noKpbitbie rjiHHOü. Ilpn noMoiun öypeHHH koaoaucb B AOCTaiomiOM Ko.inqeci BC MO»HO nojiyqmb 3Aecb 150 500 ji/'ceK. BOÁM. 2. üaHHOHCKHe necqaHbie njiacTbi, qepeAyiomHecH c rjiHHHCTbiMH, AO CHX nop npeHeöperajiHcb, HO HOBeiíuine HCCAeAOBaHHH AOKa3aAH, qTO H3 OAHOrO TOAbKO KOAOAUa MO>KHO NO^YQHTB 3 — 4 ji/ceK. BOÁM, a QHCAO CO3AABAEMBTX KOJlOAIíeB MO)KeT ÖblTb Bblpa>KeHO COTHJIMH. 3. üecqaHbie nAacTbi 6ypoyroJibHoro SacceflHa snoxH MHoueiia 6bi.nn oöc.ieAonaiibi — c yqeTOM noBTOpeHHH — Ha TeppHTOpHH, o6HHMaiomefl 5^0 KM 2. B STHX njiaciax HMEETCH RPAMAAHOE KOAHQECTBO BOÁM, HO HINEN B BHAY, QTO OHO SYAET BbiqepnaHO B TeqeHHe 100 jieT, 3Aecb MO>KHO eqHxaTbCH JIHUIB c noAyqeHHeM 100 Ji/ceK., XOTH pyAHHKH H3BAeKajIH AO CHX IIOp ABOÜHoe KOJIHqeCTBO B nOCAeAHHe AecHTHjieTHH. H3 3Toro HBCTByeT, qTO MM eme He 3HaeM HH M01UH0CTH 3THX nAaCTOB, HH OÖ'eMOB nonojiHeHHH BOA4. B 3anaAH0tt qacTH' BOAOEŐOPHORD SacceiiHa B;tpeqaeTCH rjiaBKOHHTHbift necqaHHK snoxn ojiMrouena MomHoCTbio, AocTHrammeS MecTaMH 1000 M. 3»*>T njiacT — A a>Ke no cBeAeHHHM cneuHaAHCTOB — cqHTaACH AO CHX nop CKyAHbiM BOAOB, HO oKa3ajiocb, qTO HeöojibiiiHe KOAOAUH, C03AaHHbie B c. 03A, AaaaAH 8,4 Ji/ceK. BOAH. üeeqaHHK 3Aecb He noKpbiT B0A0Henp0HHnaeMb[M CAoeM, CAeAOBaTeJibHO, nonojiHeHHe BOAHMX 3anacoB ocaAKaMH oöecneqeHO. 5. C ToqKH 3peHHH npoMbiuiJieHHOCTH caMoe öoAbiuoe 3HaqeHHe HMeiOT njiacTbi H3BecTHHKa H AOJiOMHTa anoxH TpHaca. H3 HHX npoSHBaioTCH KAioqH, Aaiomne 10 — 100 ji/ceK. BOÁM. Oco5eHHo Ba>KHo 3Aecb noA3eMHoe npoAOJi>KeHHe 3THX KapCTHblX nOpOA, TaK KaK 113 HX TJiy6HHbI MO>KHO AOÖblTb TaK>Ke BOAY. 05 3T0M CBHAeTeAbCTBY IOT SypeiiHH, NP0H3BEAEHHBIE B cc. TapA H Me3eKéBe>KAKaK BHAHO H3 SToro, B öacceiÍHe p. Illaöo HMEETCYI Macca B03MO>KHOCTeH A-ÍIH AOÖbiqH BOAbI, HaAO TOAbKO npiiCTynuTb K HX BCKpbiTHio. lIpe>KAE Bcero Hy>KHO npoBecTH CHCTeMaTHqeCKHe IiaÖAlOAeHHH OTHOCHTejlbHO npilCyTCTBH« BOAbi npH pa3BeAoqHbix öypeHHnx, HMCK)UIHX. ueAbio Ao6biqn noAe3Hbix HCKonaeMbix. Ho IIOMHMO 3Toro, TpeöyeTcn npoH3BecTH H cneuHajibHbie 6ypeHHH c ueAbio oöHapyweHHH bOAbi, ocoöeHHo B njiacTax rjiaBKOHHTHoro H3BecTHHi<a, naHHOHCKHX CJIOeB H rjiyÖHHHblX npOAOAWeHHSX nAaCTOB anoxii TpHaca. K STHM 3aAaqaM npHMbiKaeT p«A BonpocoB BropocTeneHHoft Ba>KH0CTH. Wasserbeseliaffungsmöglichkeiteii im Rezipienten des Sajó von : Alexander Vitális Der Verfasser lenkt die Aufmerksamkfiit auf die Bedeutung der einheitliehen Wasserwirtsehaft, welche wir bei Beginn unseres Dreijahr-Planes ausser Aeht gelassen habén, bei der Vorbereilung unseres Fünfjahr-Planes hat jedoch das Landesamt fiir Wasserwirtsehaft die Anfertigung des einheitliehen Wasserwirtsehaftsplanes unserer drei wielitigsten Industriegebiete begonnen. In diesem Vortrag gibt der Verfasser die einheitliehen wasserwirtsehaftlicheii Gesieht-punkte des Rezipienten des Sajó-Flusses bekannt. Bei den Wasserwirtseliaftspfanen ist die erste und Hauptaufgabe die Feststellung des Wasserbedarfes. Der Wasserbedarf des am Zuflussgebiet des Sajó-Flusses angesiedelten Borsoder Industriebetriebes ist für das Jahr 1954 insgesamt 2916 Lit/'sec. Hievon geben die Industriebetriebe 1446 Lit/sec zuriiek, sodass der tatsachliche Wasserbedarf 1470 Lit/sec betragt. Das Landesamt fiir Wasservirtseliaft und das Ungarisehe Staatliehe Geologisehe Institut hat im Jahre 1950 die ausführ•liehen Wasserforschungen in Angriff genominen. In erster Reihe wurden die am leiehtesten zugiingliehen Tagwasser in Betraeht genommen. Der sich auf den Rezipienten des Sajó-'' Flusses beziehende massgebende allerkleinste Wasservorrat betragt zusammen mit den Baehern Eger und Hejő 1654 Lit/sec. Dies deckt zwar den Wasserbedarf unseres Fünfjahrplaues, wir wiirden jedoch viel weiter, auf 5—10 Jahre voraussehen. Den weiteren Wasser-Vorrat miissen wir aus den in der Tiefe der Erde eingelagerten Wassermengen decken. In dieser Beziehung befinden sich die Forschungen noch in ziemlichem Anfangsstadium, wir können jedoch auch beziiglich der Tiefen-Wassergewinnungmöghchkeiten aunahernde Schatzungen schon vornelimen. Die von industriellem Gesichtspunkte aus in Betraeht kommenden Tiefen-Wassergewinnunginöglichkeiten sind folgende : 1. Das Holozen-Pleistozen Kiesbett des Sajó und HernádFlusses und deren Nebenbacher. Von der Miskolcer Strecke des Sajó-Flusses bis Putnok befinden sich im Allgemeinen in einer Tiefe von 1—20 Mtr 1—6 Mtr dicke wasserhaltende Kiesschichten welche mit Tonsehichten bedeckt sind. Mit einer gewissen Anzahl von Brunnen, kann aus diesen minimál 150—500 Lit/sec- Wasser gewonnen werden. 2. Die sich mit aus den pannonischen Zeiten wechselnde Sandschichten hat inan aus dem Gesichtspunkte des Wassergewinnes im allgeineinen unterschiitzt, laut den neueren Forschungen und Schatzungen jedoch hoffen'wir aus je einem Brunnen 3—4 Lit/sec Wasser zu erlialten und sind demnach am Rande der Rezipientc mehrere hundert solehe Bohrbrunnen zu errichten. 3. Gleich nach dieser Zeit folgen die Sandschichten der Miozen Brauukohlenbecken, welche unter Berücksiclitigung der untereinander folgenden mehrfachen Wiederholung, bisher auf 500 km 2 durchforscht sind. Wenn wir die gespeicherte Wassermenge schátzen, erhalten wir eine sehr grosse Zahl. wenn wir jedoch annehmen, dass wir diese Wassermenge in