Hidrológiai Közlöny 1942 (22. évfolyam)
Szakosztályi ügyek
Der geologische Aufbau des Alföld und der Aufbruch der Binnenwässer 377" hier kann die Ansammlung von Binnenwasser nicht leicht Zustandekommen. Im mittleren Teil des Alföld kann man in Bezug auf die Lage der blauen Sandschicht und ihrer Deckenschichten ein gewisses grosszügiges System beobachten. Die Tiefenlinie des Ér, Berettyó und Hármaskörös bildet nämlich eine Achse, beiweicher sich Schuttkegel, die vom den Rändern des Cserhát-, Mátra- und Bükkgebirges nach Südosten, sowie vom westlichen Mittelgebirge nach Nordwesten abfallen, treffen. Das Grundwasser der blauen Sandschicht, die sich in den oberen Schichten der aus zwei Richtungen zusammenlaufenden Schuttkegel ÉMY l [B 8 4 10 Abb. 5. Zeichenerklärung. 1. Grundgebirge, 2. Fannonische Schichten, 3. Blauer Sand und Schotterschichten, 4. Tonlinse,n, 5. Flugsand, 6. richtiger Löss und Löss vom Alfölder Typ, 7. roter Ton, 8. Tote arme, 9. Tonschicht der Berettyó-Körös, 10. Strömungsrichtung des Grundwassers. Skizzenhaftes Blockdiagramm des Nagykunság und der Schuttkegel des MarosFlusses. entlangzieht, folgt ebenfalls den beiden Abhängen und es trifft in der erwähnten Tiefenlinie zusammen. In diesem Gebiete hängt der Aufbruch und die ansammlung der Binnenwasser auch immer davon ab, wie die Verbindung zwischen der blauen Sandschicht und ihren Deckschichten ist, ob sich dazwischen eine Sperrschicht befindet, oder nicht. Die Abhänge, bezw- die Decke der blauen Sandschichten bestehen im in Frage stehenden Gebiete im allgemeinen aus Alfölder Löss. Aus diesem Gebiete sind auch Flugsandzüge bekannt, doch liegen diese nicht auf der Lösstafel, wie diejenigen des Donau —Tisza-gebietes, sondern sie bilden hier Fenster und Inseln in der Decke. Jedoch zieht sich am Fusse der Ränder eine schwache Vertiefung entlang, in welcher sich die Niederschläge sammeln. Von da an zeigt die Oberfläche der Abhänge nach dem Inneren des Alföld zu ein geringes Gefälle. Auf den Ahängen ziechen sich ebenso wie auf dem Rücken zwischen Donau