Hidrológiai Közlöny 1941 (21. évfolyam)

Vigh Gyula dr.: Új hőforrások feltárása a Rákostorok vonalában

Die Karstwasser Transdanubiens u. ihre Erscfiliessungsmögliclikeit i n Budapest 315 45. M. Pálfy: Lehren aus der Tiefbohrung am Geliertberg (ungarisch). Földtani Közlöny, 1928. LVIII. 46. Rozlozsnik —Schreier —T. Roth: Bergwerkgeologiscfoe Verhältnisse des Eszter­gomer Kohlengebietes (ungarisch). Budapest, 1922 47. F. Schafarzik: Geologische Schilderung und graphische Bilder über die Mineral­quellen der Hauptstadt Budapest (ungarisch). Zeitschrift f. Hydrologie, IV — VI. 1924—1926. 48. F. Schafarzik: Rückblick auf die Entwicklungsgeschichte der Thermen zu Buda (ungarisch). Zeitschrift f. Hydrologie, 1921. I. 49. F. Schafarzik —A. Vendl: Geologische Ausflüge in der Umgebung von Buda­pest (ungarisch). 50. Z. Schréter: Hydrogeologische Untersuchungen zur Klärung der Frage der Wasserversorgung der Badeorte und Gemeinden am Nordufer des Balaton-Sees (ungarisch). Jahresbericht d. ung. Geologischen Gesellschaft, 1929—1932, Seite 449—478. 51. Z. Schréter: Der Warmwasserbrunnen der Wasserleitung in Eger (ungarisch). Zeitschrift f. Hydrologie 1932. 52. Z. Schréter: Das Karstwasser des Braunkohlengebietes von Esztergom (un­garisch). Zeitschrift f. Hydrologie, 1921. I. 53. S. Schmidt: Über den Bergbaubetrieb im Kohlenbecken von Esztergom (ungarisch). 1932. 54. S Schmidt: Die Wasserfrage des Kohlenbergbaues im Esztergomer Kohlen­becken. 55. /. Seidel: Chronologische Erzählung d. Ereignisse und Begebenheiten in d. Herrschaft Csókakő—Moor in Stuhlweissenburger Comitat in Ungarn. 1881. 56. K. Stegl: Die Wasserverhältnisse des Grauer Braunkohlenreviers. Öster. Zeit­schrif. f. Berg- und Hüttenwesen, Bd. 51. 1907. 57. /. Stoczek: Über das Abkühlen der Quellwasser in Tata durch die Berührung mit der Kanalwandung (ungarisch). Természettudományi Közlöny, XVIII. 58. /. Szabó: über die geologischen Verhältnisse der Thermen von Buda. Magy. Term. Tud. Társ. Évkönyve, 1857. Bd. III. 59. ]. Szabó: Die Trinkwasserfrage in Budapest. (Ungarisch). 1877. 60. /. Szabó: Geologische Beschreibung der Umgebung von Pest-Buda: 1858. 61. F. Szentes (Schreier): Beiträge zur Hydrologie der Gebirgsgruppe Nagykevély im Buda—Pilisi Gebirgszug (ungarisch). Zeitschrift f. Hydrologie, 1932. XII. Seite 46—64. 62. A. Szenttornyai: Die triadischen Wasser im Kohlenbecken von Esztergom (ungarisch). Zeitschrift f. Hydrologie, 1938. XVIII. Seite 484—493. 63. Tchiele: Erläuterungen ü. Bohrungen auf artesische Brunnen. 6. Auflage. 1899/1902. 64. K. Than: Chemische Untersuchung der Hauptquelle in Tatatóváros (ungarisch). Mathematikai és Term. Tud. Értesítő V. 65. K. Than: Über die Analyse der Quellen in Tatatóváros (ungarisch). Termé­szettudományi Közlöny, XIX. 66. Tschebull: Quellwasser für Budapest. Eine geognostisch-bergmännische Studie. Wien, 1889. 67. Ungarns: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte. 1939. 87 Igg. 68. E. Vadász: Das Mecsek-Gebirge (ungarisch). 69. A Vendl: Über den Wasserreichtum der Werfener Schichten am Balatonufer (ungarisch). Zeitschrift f. Hydrologie, 1930, X. Seite 101.

Next

/
Oldalképek
Tartalom