Hidrológiai Közlöny 1941 (21. évfolyam)
Vigh Gyula dr.: Új hőforrások feltárása a Rákostorok vonalában
250 Dr. Koloman Emszt tätsprofessor E. Ludvigh untersucht, 1 ihre Kontrolle und physikalischchemische Untersuchung hat in 1898 im Auftrage von Karl Than, Gustav Buchböck besorgt. 2 Im Jahre 1906 haben Dr. Béla Lengyel und Gyula Weszelszky eine radiologische Untersuchung der Quelle sowie der ihr entströhmenden Gase vorgenommen. 3 Es war dies die erste radiologische Studie an einer Heilquelle und ergab, dass das dem Wasser entweichende Gas im Wesentlichen Methangas sei, mit geringer Beimischung von Stickstoff und Kohlensäure. In der nach Verbrennung des Methans hinterbliebenen geringen Gasmenge konnte spektroskopisch Argon nachgewiesen werden, Helium war jedoch nicht einmal in Spuren zugegen. Durch Radioaktivität zeichneten sich in erster Reihe die Gase der Quelle aus, in kleinerem Masse der Schlamm, am wenigsten radioaktiv war das Wasser. Im Jahre 1909 haben István Bugarszky und Béla Horváth im Zuge der Ausarbeitung ihres neuen Jodbestimmungsverfahrens neben anderen handelsüblichen jodhaltigen Wassern auch die Csizer Hygeia-Quelle auf ihren Jodgehalt geprüft. 4 Jüngstens hat Dr. János Bodnár durch die neuerliche Bestimmung des Jodgehaltes des Csizer Wassers wertvolle Angaben geliefert und damit zur Kenntnis der chemischen Eigenheiten der jodhaltigen Wasser beigetragen. 5 Im Auftrage der Badedirektion fuhr der Verfasser im Herbst 1939 nach Bad Csiz, um zwecks neuerlicher Untersuchung der Quelle Beobachtungen an Ort und Stelle vorzunehmen und die zur Analyse notwendigen Wasserproben einzuholen. Die Analyse brachte folgende Ergebnisse: Nach Professor Karl Than sind in 1000 Gramm Wassers anthalten: Kationen Gramm Millimol Gleichwert Milligr. % Kaliumion 0.0068 0.173 0.173 0.07 Natriumion 4.9059 213.300 213.300 93.25 Lithiumion 0.0005 0.072 0.072 0.03 Ammoniumion 0.0023 0.127 0.127 0.06 Calciumion 0.1417 3.536 7.072 3.09 Strontiumion 0.0010 0.011 0.022 0.01 Magnesiumion 0.0968 3.980 7.960 3.47 Eisenion 0.0011 0.002 0.004 0.02 Aluminiumhydroxid 0.0006 0.018 228.730 100.00 1 Wiener klinische Wochenschrift, 1890. 2 Orvosi Hetilap (Ärztliches Wochenblatt), 1899. 3 Magyar chemiai folyóirat (Ung. Chem. Zeitschrift), 1906. 4 Magyar chémiai folyóirat (Ung Chem. Zeitschrift), 1909. 5 Budapesti orvosi újság (Budapester ärztl. Zeitung), 1940.