Hidrológiai Közlöny 1940 (20. évfolyam)
III. FEJEZET: A csapadékvíz - Réthly Antal dr.: Adatok a budapesti csapadékmegfigyelések történetéhez
Beiträge zur Geschichte der Budapester Niederschlagsbeobachtungen. Von Prof Dr. A. Réthly. Die ersten Beobachtungen der Niederschläge zu Budapest, welche mittelst einem Regenmesser geschahen, sind auf 1780 zurückzuführen. In diesem Jahr wurde die meteorologische Station der Sociata Palatinae in Buda errichtet. Die ersten Beobachtungen hat Hegyfoky bearbeitet und dieselben erstrecken sich auf die Jahre 1782—92. Der Regenmesser war auf der Universitätssternwarte in der kgl. Burg aufgestellt. Die zweite Reihe verdanken wir der Sternwarte am St. Gerhardus Berg (1842—48), welche wahrscheinlich schon geschützter war und lieferte mit 105 mm mehr Niederschlag. Die dritte Reihe am rechten Ufer der Stadt hatte wieder eine sehr kleine Menge, so auch die Mittelwerte in der Realschule (1861—70) waren viel zu klein. Nur seit 1871 seitdem das kgl. ung. Meteorologische Institut schon tätig ist, sind die Niederschlagsbeobachtungen den Erwartungen entsprechend. Die Details finden wir in der I. Tabelle des ung. Textes. (Seite 160.) Derzeit haben wir in Budapest und in der nächsten Umgebung insgesamt 58 Regenstationen. Auf deim Gebiete der Haupstadt (194 km 2) sind 40 Stationen tätig, von denen 22 der Hauptstadt und 18 dem Meteorologischen Institut gehören. II. Tabelle. (Seite 162—163.) Tabelle I. Enthält die Mittel der verschiedenen Budapester Reihen. Als Normalreihe ist die 6.-te zu betrachten. (Seite 160.) Tabelle II. Enthält folgende Werte: Die Aufzählung der Meteorologischen- und Niederschlags-Stationen in Budapest in der nächsten Umgebung. Die Extremwerte der Regenfälle vom 23. Febr. 1936, den 11. Juli 1932 und den 23. Mai 1937. Ferner die Jahressummen von 1932. (trocken), 1937. (niederschlagsreich) und 1938. (normal). Die Mittelwerte der vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. (Seite 162.) Auf der zweiten Seite sind die monatlichen Mittelwerte der 7 Jahre, (1932—1938) sowie die Zahl der Tage mit Niederschlag. (Seite 163.) it