Hidrológiai Közlöny 1937 (17. évfolyam)

Papp Ferenc dr.: Die warmen Heilquellen von Budapest

Die warinen Heilquellen von Budapest 255 gedeckt. Die Bohrstellen der beiden Brunnen hat F. v. Pávai (33) über Aufforderung von G. Bánlaky und A. Becsey im Einvernehmen mit Gy. Weszelszky bestimmt. Von Seiten des Bergkapitanates hat sich mit der Frage eingehend Oberbergrat F. Albert befasst, der aufgrund des geologischen Gutachtens von Gy. Vigh (34) bezw. des hydrologischen Gutachtens von W. Lászlőffy die Bohrbewilli­gung erteilte. Die Bohrarbeit wurde vom Unternehmer P. Mazaldn (35) ausgeführt. Die Temperatur der Attila-Quelle blieb während der Beobach­tungsperiode August 1935 — August 1936 stets unverändert und betrug 46.8°C. Ihre Ergiebigkeit betreffend konnte aufgrund der in dem obenerwähnten Zeitraum mittels Eichverfahrens durchgeführ­ten Messungen festgestellt werden, dass der Ertrag — trotzdem es sich um einen gebohrten artesischen Brunnen handelt, — doch treu den Schwankungen des Donauwasserstandes folgt. Die mittlere Ergiebigkeit beläuft sich auf 2. 1. Sekundenliter, mit einem Kleinst­wert von 1.6 Sekundenliter am 24. September 1936 und einem Maximum von 2.76 Sekundenliter am 1. August 1936. Die Wasser­temperatur schwankte ganz unbedeutend zwischen 46.7 und 47.0°C. Nach der chemischen Analyse von K. Emszt sind in 1000 Gramm des Wassers enthalten: Kationen: Gramm: %-Äquivalente: Natrium-Ion Kalium-Ion Lithium-Pon Calcium-Ion 0.1782 0.0185 0.0005 0.1985 0.0009 0.0567 Spuren 0.0004 0.0008 33.83 2.06 0.31 43.27 0.08 20.36 Stroncium-Ion Magnesium-Ion Eisen-Ion Mangan-Ion Barium-Ion 0.04 0.05 Anionén: Chlor-Ibn Brom-Ion Jod-Ion Borsäure-Ion Hydrokohlensäure-Ion Schwefelsäure-Ion Phosphorsäure-Ion Kieselsäure-Ion (Meta) Freies Kohlendioxyd Schwefelwasserstoff 0.1808 0.0008 0.0003 0.0029 0.6032 0.3762 Spuren 0.0400 0.3233 0.0018 22.26 0.07 0.02 0.29 43.16 34.20 Zusammen: 1.9838 Das spezifische Gewicht 1.00157 Konzentration der Wasserstoffionen: 6.56

Next

/
Oldalképek
Tartalom