Hidrológiai Közlöny 1935 (15. évfolyam)

Besprechungen

245 Die schwäbischen Mineralquellen und Bäder, von Dr. Franz Wilhelm Sieber und Dr. Adolf Reitz. — Mit 56 Abbildungen und 5 Tabellen. — 388 Seiten gr 8°. —Stuttgart, 1935. — Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft m. b. H. — Preis in Ganzleinen geb. RM. 12.75. Das in zwei Abschnitte „Allgemeiner Teil" und „Einzelbeschreibung der Bade- und Quellorte" gegliederte Werk stellt eine zusammenhängende, die neu­eren wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiete der Balneologie berück­sichtigende Beschreibung der so überaus reichen schwäbischen Quellschätze dar. Durch die Zusammenarbeit namhafter Vertreter der einschlägigen Fachrichtun­gen (Klimakunde, Geologie, Chemie, Quelltechnik, medizinische Spezialgebiete) ist hier ein wissensreiches und interessantes, daneben aber auch durch zahl­reiche ladschaftliche Beschreibungen und historische Schilderungen des Bade­lebens unterhaltendes Buch geschaffen worden, welches nicht nur dem Arzt — der diese Heilschätze im Interesse des Volkswohls anzuwenden hat — und naturwissenschaftlich Interessierten, sondern 1 überhaupt jedem echten Natur­freund sicherlich vieles zu bieten vermag. Da das grosse Deutsche Bäderbuch schon aus dem Jahre 1906 stammt und überdies vergriffen ist, so wurde durch dieses „Schwäbische Quellenbuch" nicht nur eine fühlbare Lücke ausgefüllt, sondern ein Vorbild für zukünftige Bearbeitungen von Mineralquellen geschaffen. Das Buch ist vom Verlag sehr ansprechend ausgestattet worden und bringt auch zahlreiche sehr hübsche Abbildungen von Landschaften, Quell- und Bade­orten.

Next

/
Oldalképek
Tartalom