Heves megyei aprónyomtatványok 19/N
nen fundamentierten, 1997 von der Berggemeinde der Stadt Eger formulierte sog. “Stierblut Kodex”. Seine Beschreibung: “Ein aus mehreren verschiedenen Traubensorten in einem bestimmten Verhältnis erfolgte Verschneiden von originaler Abstammung. Es ist eine Weinsorte in Maischgärung, als Ergebnis einer Reifung in Holzfässem von dunklem Purpurrot, mit Tanningehalt, von charakteristischem Duft und Bukett, in einer vollkommenen Übereinstimmung. Sein Ursprungsort ist gebunden. Zu seiner Herstellung ist das Verschneiden von mindestens drei Traubenarten, die von der Berggemeinde genehmigt wurden. Unter diesen sind die hervorgehobenen Weinsorten: Blaufränkischer, Blauer Oporto, Blauburger, Cabernet franc, Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir, Kadarka“. Der Erlauer Stierblut wird umso vollmundiger, umso mehr blauen Traubensorten er sich zusammensetzt. Das Verhältnis der Sorten hängt von den für den Jahrgang charakteristischen Wetterverhältnissen bzw. der Reife seiner Trauben, seinem Farbenreichtum ab. iS