Heves megyei aprónyomtatványok 5/B
Management: Budapest V., Petőfi Sándor u. 14. H-1052 Tel.: (361) 186-045,182-033 Telex: 22-4923, 22-4209 Reservations: Budapest: HungarHotels Tourist Service Office I. Budapest V., Petőfi Sándor u. 16. H-1052 Tel.: (361) 183-393,183-018 Telex: 22-4923 HungarHotels Tourist Sevice Office II. Budapest VII., Lenin krt. 47. H-1073 Tel.: (361) 228-668, 228-669 Telex: 22-4696 Vienna: HungarHotels — Pentatours Vienna, Renngasse 12. A-1010 Tel.: (43-222) 63 12 49,66 37 18 Telex: 136019 Representations: BENELUX COUNTRIES: Stella Expres Reizen 5612 CD EINDHOVEN Kruisstraat 65/A Tel.:040-45 21 15 Telex: 51609 GERMAN FEDERAL REPUBLIC: Hannover: Astro Reisen D-3000 Hannover 91 Wegsfeld 42 Tel.: (0511 )/49 39 71-72 Telex: 922008 Munich: Isaria Reisen D-8000 Munich 2 Neuhauser Strasse 47 Tel.: (089)23 7 23-0 Telex: 05-24818 USA: Stella Expres Reizen Florida Springhill Postbus 11 083 Shadyhill Road Post code: 33526 HungarHotels-Pentatours Norwalk 06857, P.O.B. 305 Tel.: (800) 243 42 31 Tx.: 239 658 72 JAPAN: Tokyo: Koma Hotel Rep. International Hibiya park bldg., 1-8-1 Yuraku-cho, Chiyoda-ku, Tokyo 100 Tel.: 212-3911-2, 271-3366 Cable add.: Komahotelrep Tokyo Tx.: 29784 HungarHotels Hungarian Hotel and Restaurant Company newsletter Frankfurt am Main Liebe Geschäftsfreunde und Gäste von HungarHotels! Gold und Silber für HungarHotels Köche Ungarns größte Hotel- und Restaurantkette, HungarHotels, nimmt den Jahreswechsel zum Anlaß, seinen Geschäftsfreunden und Gästen im Jahre 1985 viel Erfolg und persönliches Wohlergehen zu wünschen. Mit seinen 48 Hotels, rund 100 Restaurants und Gaststätten, über 50 Nightclubs sowie 70 Espressos, Cafés und Konditoreien ist HungarHotels auch eine der größten Hotel- und Restaurantketten der Welt, ln den letzten Jahren war HungarHotels expansiv und baute am Budapester Donaukorso (Forum), am „bodenlosen See“ (Flamenco), in Sopron und Eger neue Häuser und eröffnete sogar in Wien sein erstes Hotel im Ausland, das Hungária Wien. Das vergangene Jahr war für HungarHotels außerordentlich gut. Wir hoffen, daß der Aufschwung im Fremdenverkehr ungebrochen bleibt und daß wir auch 1985 - insbesondere dank unserer erneuerten Hotels - eine ähnlich erfolgreiche Bilanz verzeichnen können. Was verbuchte HungarHotels 1984 als größten Erfolg? Das Budapester Hotel Forum wurde von dem in Antwerpen erscheinenden Reisemagazin „Travel Check“ zum , Europa Hotel des Jahres' gewählt. Diese Auszeichnung teilt das Hotel Forum, ein Haus unserer Kette HungarHotels, mit dem Portland Thistle Hotel in Manchester. Die Mitarbeiter von , Travel Check' legen jährlich 65 000 km in der Luft, zu Wasser und zu Lande zurück, um aus eigener Erfahrung die Wahl unter den besten Hotels zu treffen, wobei sie deren Lage, Zimmereinrichtung, Service und Preiswürdigkeit bewerten. Nun folgt aber auch bei HungarHotels die intensive Phase: vorhandene traditionsreiche Häuser werden rekonstruiert, modernisiert und erweitert, wobei jedoch immer der besondere Charakter jeder Gästeherberge gewahrt bleibt. So steht 1985 die Wiedereröffnung der Budapester Hotels Erzsébet und Béke sowie des Savaria in Szombathely (Westungarn) bevor. Wir freuen uns, in unseren verschönerten Hotels unsere Gäste empfangen und mit allem Komfort verwöhnen zu können. Dr. Gyula Gyökössy , Generaldirektor von HungarHotels Die erfolgreiche ungarische Mannschaft, die bei der Internationalen Kochausstellung in Frankfurt am Main Gold und Silber erntete: István Lukács, Küchenchef des Budapester Hotels Atrium Hyatt; Ferenc Novák, Küchenchef des Budapester Hotels Gellért; Dénes Nemeskövi, stellvertretender Küchenchef des Hotels Duna InterContinental; Miklós Tauzin, Leiter des ungarischen Teams, und Sándor Varga, Chef für die Kalte Küche des Gaststättenunternehmens Pest-Buda (v. 1. n. r.). Mit Hirschfilet auf Hungaria-Art, Rehrücken ä la Fortuna, Kaibskamm mit Gänseleberpastete gefüllt, mit Aal, gefüllt mit Krebsen und durch eine Tokajer-Sauce verfeinert, Forellen mit Mandelsauce, gespicktem Wildschweinbraten mit Früchten des Waldes, Fasa- uenbrust mit Mandarinen und weiteren Delikatessen hatten die ungarischen Meisterköche, die vom 12. bis 18. Oktober 1984 an der alle vier Jahre ausgetragenen Koch-Olympiade der Internationalen Kochausstellung (Ika- Hoga) in Frankfurt am Main teilnah- men, durchschlagenden Erfolg. Dort kämpften 28 Mannschaften aus aller Welt um den Sieg am Herd. Die fünfköpfigen internationalen Teams hatten während der sieben Tage dauernden Koch-Olympiade ihre Fähigkeiten in der internationalen Küche beim Herstellen von sog. Schauplatten (Kalte Küche) sowie beim Zubereiten von Restaurantplatten und Tellergerichten zu beweisen. Die 30köpfige internationale Jury sprach und dem stellvertretenden Küchenchef des Hotels Duna Inter-Continental, Dénes Nemeskövi, dem Küchenchef des Budapester Hotels Gellért, Ferenc Novák, in der Kategorie Schauplatten Goldmedaillen zu. Im gleichen Wettbewerbsfach konnten István Lukács, Küchenchef des Budapester Hotels Atrium Hyatt, und Sándor Varga, Chef für die Kalte Küche des Gaststättenunternehmens Pest-Buda, Silber entgegennehmen. Die Gesamtleistung des ungarischen Teams, das Miklós Tauzin (HungarHotels) leitete, wurde mit einem Hauptpreis gewürdigt, außerdem erhielt das Team Gold für die Kalte und Warme Küche und den Sonderpreis des Verbandes der Köche der Bundesrepublik Deutschland. Ungarische Köche beteiligen sich bereits seit 1939 an dem Wettbewerb, der seit 1895 anläßlich des 100jährigen Bestehens des Verbandes der Deutschen Köche veranstaltet wurde. Nach einer Unterbrechung kochten die ungarischen Meisterköche zum ersten Mal wieder 1956 in Frankfurt am Main. Die Ika-Hoga bot auch Gelegenheit, Ungarn als Fremdenverkehrsland zu präsentieren. Die drei ungarischen Hotelketten HungarHotels, Danubius und Pannónia, deren Köche den guten Ruf der ungarischen Küche verteidigten, machten durch Prospekte, Rezeptsammlungen, ungarische Gewürze, Kostproben und Weine neugierig auf die kulinarischen Genüsse. Die ungarischen Meisterköche haben bereits die Einladung zum internationalen Kulinarischen Weltcup „Expogast 86“ in Luxemburg in der Tasche. _______Club Tihany f ür Erlebnis-Urlaub Grundsteinlegung für Club Tihany: Dr. István Meggyes (I.), der 23 Jahre lang bei HungarHotels tätig war, zuletzt als stellvertretender Generaldirektor, ist seit 30. Januar 1984 Vorsitzender des ungarischen Landesamtes für Fremdenverkehr. In dieser Eigenschaft überreichte er den Vertretern der an der Aktiengesellschaft Club Tihany beteiligten Firmen die Gründungsurkunde. Club-Urlaub mit Animation - das ist etwas Neues bei HungarHotels. Das künftige Feriendorf Club Tihany auf der gleichnamigen Halbinsel am Balaton wird den Urlaubern zahlreiche Unterhaltungs- und Sportmöglichkeiten bieten: ein Sportzentrum mit einer Tennishalle, drei Sandplätze, Bowling, Squash und Minigolf werden zur Verfügung stehen. Der Balaton, der größte Binnensee Mitteleuropas (77 km lang, 596 km2), ist ideal zum Baden, Schwimmen, Rudern, Segeln und Surfen. In der kühlen Jahreszeit wird im Fitnesscenter das Schwimmbad (25 m2) mit Sauna, Solarium, Massage und Konditionsraum für die optimale Regeneration sorgen. Damit sich die Urlaubsgäste auch äußerlich in Bestform versetzen können, stehen gleich im Fitnesscenter Friseur und Kosmetik zur Verfügung. Wer im Club Tihany Urlaub macht, hat keine Zeit für Langeweile, denn hier kann man außerdem reiten, jagen, angeln, Ausflüge machen, an der Weinlese teilnehmen oder sich durch Show-Programme, Modenschau, eine Schönheitskonkurrenz, Folklore, Speckbraten am Lagerfeuer, Konzerte, Theater und Disco unterhalten lassen. Will man noch etwas dazulernen, kann man an einem Kochkurs oder am Ungarischkurs teilnehmen. Ein Kinderclub sorgt dafür, daß die Eltern sorglos Urlaub vom Alltag nehmen können. Im Club Tihany, in dem die Bauarbeiten am 15. September 1984begannen, wird es ein Hotel mit 300 Doppelzimmern, 24 Appartements, 6 Zimmern für Behinderte, Restaurants, Drinkbars, Boutiques und einem Drugstore sowie 173 Bungalows in skandinavischem Baustil geben. Für die Finanzierung wurde eine ungarisch-österreichisch-dänische Aktiengesellschaft gegründet. Im kommenden Sommer sollen in der Bungalow- Siedlung, die an der Stelle des früheren Motels errichtet wird, bereits Gäste empfangen werden. Das neue Hotel, das Sportzentrum und der Yachthafen sollen am 1. Juli 1986 fertiggestellt sein.