Házi Tájékoztató, 1940. szeptember

1940-09-02 [1939]

w I It/kt .; i c n, 1« -September Acgyer Tuvimti j>a0.e/ AUS Anlass der wiener l'.csse befasst sich die Liener Presse einsehen« .rdt der Persönlichkeit und der bisherigen Tüti.-keit des zur Acit als Gast des rleichslci ters und ;ic.ichsstntthaltera Ealc'ur von oenirach in :ien neilenden Mendels* und In'.uctrieninistcrs Dr. Josef 7arga. TJeucs Jiener 'fagblatt, das auch das 13116 des inistcre veröffentlicht, schreibt u.a., -. ;»ss Dr. Varca in den Vorlarnentswahlen in ls33. zürn Abgeordneten von Gzegcc* ge-v'Jhlt eurde. ; ieisterpiCaident Tcleki der varga persönlich seit Jahren . auL-scrorde.it lieh schätzte, berief 1ha zuerst als Industrie minister in die Höcicrune und vertraute ihm später aueh das Handelsministerium an, in zahlrcichea iieden und Artikeln ist ü .in:., st er 7area immer oieder fllr eine enge Zus amnenarusit rdt Deutschland eingetreten, 00 hat er im vori.cn Jahre auch dem retten »iener i'amblatt einer. 1. nseren Artikel zur Verfügung -esteilt, in dem er die deutsch­unmodische Zusammenarbeit auf wirtschaftlichen Gebiet eingehend behandelte. Seine politische Jt eil uns ist dur'ch seine lang,] ihrige ZumchÖri'ke it zu den Rasse nschUtzlern -ekc • zeichnet. Völkisoher Beobachter bringt ebenfalls das Bild Dr.'/armes. Der - inister befasst sich in einer dein Genannten Blatte gegebenen GrklürunG mit den iwr irisch-deutschen Wirtschaft liehen geziehunwen sehr einrollend. - Der stetige ^usbau der deutsch-ungarischen .Handels­beziehungen - erklärt der minister - bildet eines der Hauptziele der in den letzten Jahrenlebhaften un riechen wirtschcftspolitischen 'f'ltiwkeit« I.it der im Jahre 1934 zustandegeko wenen '"creishawut über die jöräkeiixiti des deutsch-ungarischen /arc-vemkuhrs wurden die neuen Grundlagen aer .Handelsbeziehungen zwischen dem deutschen deiche und ungarn gelegt und somit auch die Voraussetzungen für den weiteren .-vusbau der beiderseitigen wirtschaftlichen Torheit - lese geschaffen« Von diesem Zeitpunkt an wurde auf beiCar. Gelten die Gestaltung des /arenvorkehra mit groaaon Interesse verfolgt und diesen umstand ist 03 zu verdanken, dass im Jahre 1939 der Gesamtwert der ungarischen ..areneinfuhr aus Deutschland auf 23Ö 13 Honen *>cnr6s "CBticcen Ist, w .hrend sie noch im Jahre 1934 nur rund 63 illioicn Pen' ös betragen hatte, itoenso ist es gelungen den 1A Jahre 1934 rund 90 1 ,n 7°n-6s betretenden Gesamt wert der unge.Ischen ..arenauefuhr nach Deutschland im Johre 1939 auf 3.3 ..il.io.xn L'cn )5s zu erhöhen. In diesen Anrcbcn vom Jahre 1939 ist zwar auch unser .arenverkehr nit dar ustraar* inbegriffen, doch ist diese erfreuliche Ifift icklang nicht nur dem Gebiets­zuwachs des deutschen Meiches, sondern haupts/-ehlich der klaren ; r^nntois jenes l-mstandcs zu verdanke n, dass unsere beiden Länder ccGenscitlG natn-rliche Absatzplütze ihrer Zeugnisse bilecn. AUS dieser ^r^Ais erruchs sodenn die Antsohlosseiihait, diese : Ärktc in«£V Seha ?er* zu binden. Diese Bestrebung hat unsere gegenüber dem deutschen -eiche v^r­fSl-tc Ii rtschaftsoolitik durchdrungen. Die erfreulichen .rfolge aiescr -pttr-bun— zei n sich bereits in unseren segühw rtigen 4rteofc&ft£> iztm^'uS^dn unsere .Irtsehaftspolitik auch in Zukunft bestirren, nezicnun^en ano c ^^ t unterlassen, bei dieser Gcl-gcnhc it darauf hinzuweisen, dass Ungarn durch eine ^ifzo«J^ B^Chickun| der ;isner wie«auch der Leipziger . esse einen 3c.;eis dafür GßDcn ..111, welche Bedeutung wir dem deutechen : arkt beimessen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom