Házi Tájékoztató, 1929. április-június
1929-04-03 [1906]
§ Bukarest, április 3, /Orient-Radio/ Langa-Rascanu román meghatalmazott ma este utazik Bécsbe az optánsok ügyében kezdett tárgya lások folytatása céliából. A tárgyalásokat, amelyek pénteken kezdődnek újra, a Sacher-»szálloban tartiák. Langa-Rascanu egyébként a Lupta cimü lap számára a következő nyilatkozatot tette: - Bécsbe való elutazásom a legjobban bizonyitja, hogy kormányom milyen őszintén akar véget vetni az optáns-kérdésnek, Mely megelégedésem* re szolgál, hogy Bécsben Szterényi báróval találkozhatom, akiugya magaj mint a magyar kormány nevében megmutatta, hogy barátságosan kiyanja elintézni ezt a kérdést. Remélem, hogy a magyar kormány értékelni fogja gesztusunkat, /MTI/ _^ Wien. 3.April, Per Bukarester Korrespondent dec Wiener -^mtlichen Nachrichtenstelle . meldet;Der Optimismus, mit dem man die Aussichten der bevorstehenden Wiener Optantenverhandlungen eine ?eitíLang beurteilte, ist seit Sanremo betraechtlich gesunken,wie dies sogar áus einer Aeusserung des rumaenischen Unterhaendlers Langa-Rascanu selbst hervorgeht, , der der heutigen Nummer der Lupta zufolge sagte,er hoffe, die ungariscne Regié rang werde das rumaenische Entgegenkommen zu würdigen wissen. Die rumaenische Regierung betrachte bekanntlich die von ihr angebotene Summe von 100 Millionen Goldkronen als aeusserste Grenze ihrer etwaigen Leistung, welche Summe zum Teil bar ? zum Teil in Waren bezahlt werden soll. Die ungariscnef erachtet diese Summe zu niedrig. Gegenstand der Wiener Beratungen soll der Ausgleich dieser Differenz se in". Nachdem die rumaenische Öffentlichkeit lange Zeit hindurch die ungarischen Porderungen bagatellisierte, beziehungsweise durch den Hinweis auf die Agrárreform . ' - entkraeften zu können glaubte ,..ist nunmehr deutlich das Bestreben bemerkbar, tatsaechlich geschehene Übergriffe zuzugeben. So verweist der Adeverul heute auf die Tatsache.dass nicnt allém der Latifundienbesitz der ungarischen Magnaten, sondern auch kleiner und kleinster Besitz enteignet wurde, wenn es sich um ungariscte Eigentümer handelte. Der Aderfrerul erklaert ganz richtig,dass man für diese Enteignungen keine Begründung finden können. láss diese Begründung aller Wahrscheinlichkeit nach in nationalistischer Uberhitzung zu suchen ist .welche das soziale Werk der agrárreform zu politischen Zwecken missbrauchte, verschweigt das Blatt ,/UTKB./ V^JL^AW^ 0