Katolikus Főgimnázium, Gyulafehérvár, 1858

— 9 — unb ©chtoert jn »etheerett Begonnen haben, fant er eilettbS nach ffieiftetiBurg itnb Tte^ bieSBäljt* ntanner beS SanbeS burch bie Hentmtragung eines Blutigen ©chtoerteS unter bie S&affen rufen. 35ie ringsumher aufileigenben geuer — unb 9taud;faulen inbeffcn, bie beS geinbeS ©Büfett Be* jeugten, entftanunten ben Helbenmuth Hunyadi’S, unb fo befcbíofj er, »or berSlnfunft ber auf* gebotenen Streitmacht, mit ©eorg Lépes, feinem gteuube unb ber fleineu ©djaar, bie auS beS ffiifchof’S Untertíjaneu unb auS bet nächffen Umgebung jufammengerafft Werben fonnte, ben ?5einb anjugtcifeu, ber jwifcheu Tövis unb Szent-Imre fein Säger aufgeplagen hatte. SHachbem er alfo feine Heine ©<haar in Drbnung gebracht, jog er am 18. 2J?arj 1442 mit bem ©ifcfiof auS 2Beit<enburg unb griff ben geinb an. 35ie türfifche ©orljut, fei eS, bafj fte bent ftürmifchen 2ln* brange weichen mufjte, ober auS Sift, jog fich bi3 jum Säger jurücf, ht3 ba non Hunyadi’S Streitern »erfolgt. ^ier febocf) wenbcn ft<h bie dürfen um unb bringen heftig auf bie ©türmen- ben ein; jugleidj Brechen bie an ben Bilak26) fich lehnenben geir.be auS bem Hinterhalte hevoor unb umjingeln Hunyadi unb beffen ganjeS Häuflein. Hunyadi erbíícft bie ©efaljr unb fchlägt - fich h^eiimütIM bur^ Bie Leihen beS geinbeS buvch unb jielft fich nach Sßeifjenburg jurücf. 35ie dürfen »erfolgen bie. giichenben, machen einen gro§cn Sípí betfelben niebcr ober führen fte ge* fangen inS Säger jurücf. Hunyadi entfam, aber Lépes im begriffe über einen ©ach ju fefcen, ftürjt »om ©ferbe unb Wirb »ott ben ©crfolgenben enthauptet. S5ie ©teile feines £obe3 foii baS jwifebett Borbánd unb ÄarlSburg fiehenbe Jfrcuj bcjeichnen, baS noch gegenwärtig Lépes-Kereszt genannt wirb. Sein Seichnam würbe im farlSburger 35ome bejiattet, wo auf einem ©rabfieine ber £ag beS Treffens — 1442, 18. SDiärj — ju lefen ifi. 3Mejet*©eg burch tiefen ©rfolg noch übermüthiger geworben, lief} burch feine Seute baS Sattb in noch wilberen ©ircif — utib 9iaubjügen beflo graufamer »erljeeren. ©üblich erfchei* neu bie erwarteten Gruppen. Stuf bie Hímbe, Hunyadi rücfe »on neuem an, rief ber türfifche gclbheer höhnenb auS; ,,©r mag formten, um fo mehr wirb eS ber ©eute geben." gnbeffen fictlte er fein Heer auf, unb lieft eS ben öfuefeu an Szent-Imre lehnen, gn Hunyadi’S Säger berrfebte aber grofje ©ejiürjung. ©in Spion brachte nehmtich bie Nachricht, ber Stirfe habe feinen Seitten aufgetragen, »or Stílem ft<h Hunyadi’S ju bemächtigen, beffen Fracht unb Dtüfiung ihnen ange* geben würbe. 3)a gepal; eS, bajt ©intőn Kemény, um baS Seben beS gelbhcrrn ju retten, beffen Reibung unb ©fetb umtaufepte. STOit érhetem ®tot1je jog nun baS %cxx in ber Dichtung «Ott ©ilaf unb Szent-Imre unter Kemény’S Slnführung, bent Hunyadi bie QluSerlefenfien ait bie ©eite gab, gegen ben geinb, währenb Hunyadi mit einem flehten Zijtik beS Hm*8 bet Sárd Über ben Ompoly fefcte, um ben Bilak ju umgehen. 2118 basjfcichen jum Slugriff gege* ben warb, ftürmten bie ©efier, welche bie ©orhut biibeten, mit wtgeffüm auf ben geinb loS uttb brängten benfclben gegen ben Maros unb ben ©ilaf; als aber bie Hauptmacht j,er dürfen heroorbrach, jegen fte ftch f^nell jurücf unb hinten auf ben beiben glügeln beS HeereS au. 35a erblicft ber ihnen nacheilenbe geinb Hunyadi’S Otüftung unb fiurjt wüthettb auf ben »er* meinten Anführer heran. ©in blutiger .Kampf entwicfelt ft<h in beffen SRalje unb um ihn hemm; 26) Bilak lieisst jene Anhöhe, die sich zwischen Borbánd, Sárd, M. Igen, Vajasd und Sz. Imre erstreckt,

Next

/
Oldalképek
Tartalom