A Győri Püspökség Körlevelei, 1883

Tartalomjegyzék

4 iBebrcingniß jur feíigften Jungfrau 51t ergeben, 5« SRaria ncímíicp, aí§ metcpe ancp ben Xürfeit gegenüber fo oft bemiefen, baß bte Sorte bér ©thrift, fie fet fcpredíicp, mié eine georbnete ©djíadjt * reipe, bei ipr mit üottent Siebte ipre Slnmenbung finben. gnbeffen belagerte ber Sürfe Sien unb tieß bie ©tabt Don fünf ©eiten fcpon burdj nteíjr aí§ üiergig £age fjinbitrd^ befcpießcn. 3)ie cf»riftíicf)e ©treitmadjt, metcpe bie SSebrängten entfern fottte, patte fainter ber auf ber norbmeftticpen ©eite ber ©tabt fid) pin^iepenben ©ergfette 3lnf= fteüung genommen nnb begann in ©c^íac^treií)en georbnet am 11. ©eptember, ber gerabe auf einen ©amftag fiel, ipren Sßormarfcp. Um SD?itternad)t erreichte fie bie ©bitje be§ £eo|míbBS3erge§. gn ber bafeíbft befinbíid^en fabelte be§ peií. £eopotb üeß nurt be* ^3oíeníönig am 12. ©ebtember in aller ^früpe, bebor ba§ geiepen iU1™ Eingriffe gegeben mürbe, bitrd) ben ®<£|)Ugmer«Orben8« briefter SDbaratS eine ijeitige SDbeffe tefen, bei meiner er ben SDiiniftrantenbienft in eigener ^ßerfon üerrieptete unb nebft ben anberen éberen Strupjjenfüprern bie peitige Kommunion embfing. ©0 geftärft gaben fie ba§ geiepen 511m Eingriffe unb gingen im tarnen gefu unb -Diaria jnr blutigen ©epfaept.,0) ©ie mäbrte bi§ 6 Ubr nad) Mittag, mo bann bie türfifepen 9beipen §um Seicpen gebracht, mit ^interíaffung einer Un^apí bon getten unb einer SDíenge anberen $rieg§materiaí§, fiep in mitber flucht in ber Dichtung gegen S3rud a. b. Leitha unb Oebenburg aujjöften. £)a§ geít beS feinbíidjen iDberbefebí^^aBer^ ^aramuftafa befarn ber ißotenfönig, fo aud) bie bor bem gelte aufgepißte große türfifc^e $apne, bie er bann bem römifepen ^apfte überfepidte. SBifd^of $ottonicp fammeíte in ben jurüdgeíaffenen getten 500 Epriftenfinber, bie beftimmt marén burd) bie dürfen mitgefübrt 51t merben. SDiefe erbat er fidb at§ £opn für feine mübeboííen Stiftungen, unb ließ fie, at§ er fie befam, in ber ^furept ©otte§ ergeben. 2)e§ anbern Sage§ 50g ba§ d>riftíid)e Heer in bie befreite ©tabt. Stt§ ©anfoßfer mürbe in ber $apette nuferer lieben farait üon £orctto, metcpe fid) in ber £>offird)e jum pt. Stuguftin befinbet, ein feierlid^eS Hocpamt bargebraept, nach beffen ©cf>inß ber Sßotenfönig $um öoepattare tretenb in eigener ^erfon ba§ ?ieb : „(großer ©ott mir toben biep" anftimmte. Sínt 14. ©eptem^ ber fam auch ber Ä'aifer unb apoft. Äönig ieopotb nach Sien, banfte ©ott für ben üertiebenen ©ieg in ber ©t. ©tefan^firepe unb mobnte bem ^oeßamte bei, metcpe§ SBifcpof $ottonid) cetebrirte .1 •) E§ faun nießt bie Aufgabe biefe§ Hirtenbriefe^ fein, bei ber ©epitberung biefe§ ^eíbjugeé? noep tanger ju oermeiten. Sa§ ich bi§bev erjäbtt habe, mottte ich euch niept üorentbatten, ba ber ©epauptaß biefer fo benfmürbigen SBegebenpeiten 511m £peite ba3 ©ebiet unferer ©iöjefe, im Ueb^ rigen aber bérén üftaepbargegenben marén. E§ fei nur noep ermäpnt, baß g3apft gnnocenj XI. jur Erinnerung an biefen gtän* jenben ©ieg ber Epriftenpeit ba§ f^eft be§ pt. Dtamen» SDiaria einfeijte unb §ur freier beffetben ben ©onntag naep 9)?ariä ©ebitrt beftimmte, ba nämtiep bie ermäpnte große ©epta^t eben auep 10 * 10) @3 toar gegen 3 Upr naep SObittag, at3 gegen Igopann ©obte^fp ®aramuftafa, üon Xaufenben roit= ber $anitfcparen gefolgt, in eigener ißerfon einen mit unbefepreibtieper Söutp au§gefüprten Eingriff unternapm. Unb e§ gelang ipm aud) in ber Spät ben ißotenlönig einige SDbate jurüd^ubrängen; nun fprengten aber unter Stn- füprung Batthyányit, Pálffyt unb Koháryt ungarifepe Hußaren peran unb feptugen ben Singriff ®aras muftafat jurüd. f^ffte^ Op. cit.' IX. 329. n) Sei Eetegenpeit ber jur ®anffagung üeranftatteten geiertitpfeiten bebiente fiep einer ber i^rebiger at§ ^'anseífprucpeé foígenber SBorte be§ Eüangetiuml: „E§ mar ein SOtenfep üon ©ott gefanbt, ber pieß goanne§." (Sinnegarn.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom