A Győri Püspökség Körlevelei, 1881

Tartalomjegyzék

23 fie bitrd) bie ©efaljr einer gune^menben VerWüftung bebroljt fef)en, fo nehmen mir and) jcpt ltnfere ^ufiudjt 511 biefen heiligen kanten. XXnfer ^eiliger Vater, ber bie ®irdje G^rifti giorreid) regierenbe ^J3apft £eo XIII. ^at fi<^ in 3lnbetrad)t ber öieífac^en Xtngeredjtigfeiten, wetdje bie fattj. $irdje bereit 51t erbníben gezwungen ift, bewogen gefunben able djriftfatfjoíifdjen (Siättbigen be§ ganzen (Srbfreife§ 51t gemeinfamem (Gebete auf^uforbern, hantit biefe ben lieben ^efttS, ber bent ©turme Vttf)e gebot nnb bie aufgepeitfcf)ten 2Bogen be§ 30?eere§ jurn ©tittftanbe gebracht, mit bußfertigem £>er$en itm £)iífe, bie fcíigfte Jungfrau Sharia nnb beren fettfd)en Vräutigam, ben t)t- jjofef aber nm itfre ntäd)tige ^ürbitte anfießen ntöd)ten. ©amit ferner bie (Staubigen bicfem ßt. Üßerfe bei? gemeinfanten (Sebetek nm fo bereitwilliger nnb eifriger obliegen mögen, bat ber f)í- Leiter au3 biefem Vntaße and) einen Dottfommenen Vbtaß au^gefdjrieben, beffen (Srtangung an foigenbe Ve* bingitngcn gefniipft ift: ©ie SJieinung, auf wetcbe bie gemeinfanten (Sebete bargebraeßt werben főtten, ift: bie 2Bobtfaf)rt unb bie Gsrböbung ber fatf)otifcben $ird)e nnb be§ heiligen apoftoíifdjen ©titbleä, bie 2tn§rottnng ber ^rrtefren, bie Vefef)rung ber ©ünber, bie Hiidfebr ber Verirrten, bie ©intrant ber d)rifttid)en dürften, ber ^rieben nnb bie CSinigfeit ber gtänbigen Götter, bie (Srfüttung ber üDIeinttng bc§ ^eiligen Vater§. $ür bie Verrichtung ber gemeinfanten (Sebete bat ©eine öeiíigfeit ben Zeitraum Dom jtfefte bes> ty. ^ofef bi§ $unt $eftc 5Xííerf)eiíigen beftimmt, wäbrenb beffen man entweber brei Kirchen jweintai, ober gWei föirdjcn breimat, ober enbtid) eine $ird)e fed)§mat befttd)en muß, wie es> nämtid) bie Herren ©eeíforger ben örtticben Umftänben gemäß anguorbnen für gut befinben werben, $iir bie ©tabt 9taab ift ber je jweimatige Vefttd) ber ©omfird)e, bann ber Venebiftiner* nnb ber $armetiter*£)rben§fird)en Dorgefcbrieben. ©ie (Staubigen főtten in jeber $irdje, bie fie befud)en, auf bie Dorermübnte Meinung jebe§mat 5 Vater ttnfer ttnb 5 Voe Víaria beten nnb gugteid) ben ßt* j^ofef um feine mächtige ^ürbitte anftehen. ©ie übrigen Vebingttngen gur ©riangttng be§ Vbtaße§ finb foigenbe. Xftan muß an einem ^iegrt eigene ju erwähtenben ©age, an bem man fonft 51t faßten nicht Derpftid)tet wäre, ftrenge§ haften hatten, ferner gebe matt ben Vrnten nach 2^him unb können Vtmofen, wobei man, infofern e§ einem feine S0?ittet ertauben, ber S0íiffion§*2ínftaíten, be§ Vereinet ber he^igen Ä’inbheit ^eftt nnb jcneé ber ©d)ulen be§ Oriente eittgebenf fein möge. ©d)tießtich muß man gu biefem ^weefe eine reutitiitbige Veicbte abtegen unb bie bt- Kommunion anbäd)tig empfangen. ©ie $inber, bie gur f)t- Kommunion nod) nid)t ^ttgeiaffen werben föntten, mögen anftatt ber bt. $om* mttnion brei Vater ttnfer ttnb brei Vöe Xftaria beten. (Sctiebte in (Efjrifto! VerWenben wir biefe getegene geit ^unt 9?ttpen unfern* bt- $ird)e, unb in ihr 51t unfernt eigenen frommen, ©er tiebe Refits möge ber Vefd)üper nuferer $ird)e fein. SÜXiöge er auf beren Oberhaupt, unfern bt- Vater *ßapft £eo XIII., auf unfern ?anbe§berrn, ®aifer j^ranj ^ofef I. unfern apoftotifd)en $önig, auf ttnfer Vatertanb nnb bie ganje 20?ertfcf)^eit in (Snabett bentieber btiefen. -Dlöge er fie atte burd) feine f)t- tSnabc auf beut ^3fabe be§ Wahren (Staubend, ber feften öoffmtng ttnb ber Dottfommenen £iebe gefeiten unb fte ber $ütte feiner ©eg* nttngen tbeitbaftig machen. ^eftt§, 9)?aria ttnb hí- ©^ofef ftehet uns* bei ! (Scgebcn 31t 9taab, ben 24. 3)?än 1881. 3>ol)min nt. p., Vifd)of Don Vaab.

Next

/
Oldalképek
Tartalom