Personal-Stand des Militär-Clerus in der kaiserl. königl. österreichischen Armee 1877 (Wien, 1877)
K. k. Militär-Bezirk Prag
23 k. k. Wilhelm Herzog- von Württemberg- Infanterie-Regiments Nr. 73 (Ergänzungs-Bezirks- Commando in Eger; präsentirende Diöcese Prag); k. k. Johann Graf Nobili Infanterie-Regiments Nr. 74 (Ergänzungs-Bezirks-Commando in Jicin; präsentirende Diöcese Königgrätz) ; k. k. Franz Graf Folliot de Orenneville Infanterie-Regiments Nr. 75 (Ergänzungs-Bezirks- Commando in Nenhans; präsentirende Diöcese Bud weis); k. k. Kaiser Franz Josef Dragon er-Regiments Nr. 1 (Ergänzungs-Cadre-Station Königgrätz; präsentirende Diöcese Königgrätz); k. k. Friedrich Graf Wrangel Dragoner-Regiments Nr. 2 (Ergänzungs-Cadre-Station Neuhaus; präsentirende Diöcese Budweis); k. k. Wilhelm Herzog von Braunschweig Dragoner-Regiments Nr. 7 (Ergänzungs-Cadre- Station Klattau; präsentirende Diöcese Prag); k. k. Carl Prinz von Preussen Dragoner-Regiments Nr. 8 (Ergänzungs-Cadre-Station Prag; präsent. Diöcese Prag und Budweis); k. k. Eugen Prinz von Savoyen Dragoner-Regiments Nr. 13 (Ergänzungs-Cadre-Station Altbunzlau; präsentirende Diöcese Leitmeritz); k. k. Alfred Fürst zu Windischgrätz Dragoner- Regiments Nr. 14 (Ergänzungs-Cadre-Station Pisek, präsentirender Kreuzherrn-Orden mit dem rothen Sterne); k. k. Feld-Jäger-Bataillons Nr. 1, Cadre-Station Theresienstadt;