Horváth Richárd (szer.): Feudáliskori gazdasági iratsorozat - A Győri Egyházmegye Levéltár kiadványai. Segédletek 3. (Győr, 2004)

Einleitung (Schriften-Regesten-Bände)

an den zagraber Domkapitel - in dem geschrieben wird, dass es in Győr keine Zagrab betreffenden geschichtlichen Quellen gibt;25 auch der Brief des Domherm-Historikem István Katona aus Kalocsa, in dem er um Beihilfe bittet;26 die Recherche des Statthalterrates nach einer von ihm gesuchten mittelalterlichen Urkunde;27 Hilfeersuchendes Antrag zur Renovierung der Schule in Rábapatona,28 und man könnte die Reihe noch lange fortsetzen. Dies werden - vom Anfang der 1800-er Jahren - auch noch durch die Reihe der Akten in bezug auf Rechtssachen von Leibeigenennachnass oder von Waisen ergänzt. Regesten Das lang anhaltende Ziel der Quellenveröffentlichungs- und Hilfsmaterialzusammenstellung betreffende Konzeption des Archivs der Diözese ist die Volltextpublikation der mittelalterlichen (bis 1526 datierten) Urkunden, die Regesten-Erschließung der Schriften aus der Periode zwischen 1527 und 1600, beziehungsweise die Ausstattung der Schriften aus der Periode nach 1601 mit Regesten nicht mehr, sondern nur Daten von Datum - Herausgeber - Signatur enthaltenden Indexen auf Stückebene. Im vorliegenden Band werden dementsprechend die informierenden Regesten von allen Schriften, die in dem beschriebenen Schriftenmaterial aus der Periode zwischen 1527 und 1600 erhielten, veröffentlicht. Bei der Anfertigung von diesen Regesten war nicht das Quellenveröffentlichungsziel, sondern die primäre, rasche Informierung der Forscher maßgebend. Diese Regesten sind keineswegs bemüht, die Originalquellen zu ersetzen, deswegen enthalten sie auch nicht alle Daten dieser Quellen, sie streben eher nach eindeutiger Identifizierung der einzelnen Schriften. So ersparen sie den Forschem die gegebenenfalls vergebliche Durchblätterung von Schriften in großer Anzahl. In ihrer Struktur und in ihrem Stil sind sie am meisten den sogenannten Kopfregesten, die sich an der Jahrhundertwende vom XIX. zum XX. Jahrhundert in der Quellenveröffentlichungspraxis verbreitet haben, ähnlich. Das heißt, dass sie über die Festlegung der wichtigsten Namen, Ereignisse und Rechtstatsachen, die in der jeweiligen Schrift Vorkommen, nicht überschreiten.29 25 Archiv der Diözese - Győr. Privatarchiv des Domkapitels von Győr. Wirtschaftschriften aus dem feudalen Zeitalter 1749/1. 26 Ebendort 1793/23. 27 Ebendort 1770/6. 28 Ebendort 1793/32. 29 Archivarische Hilsmaterialien mit ähnlichen Grundsätzen sind schon in den vorigen Jahren erschienen. Siehe zum Beispiel: Kóta Péter. Regeszták a vasvári káptalan levéltárának okleveleiről (1130) 1217-1526. (Vas megyei levéltári füzetek 8.) Szombathely, 1997. - A török kor, a kuruc kor, a nemesi felkelés, a királyi magyar nemesi 16

Next

/
Oldalképek
Tartalom