Horváth Richárd (szer.): Feudáliskori gazdasági iratsorozat - A Győri Egyházmegye Levéltár kiadványai. Segédletek 3. (Győr, 2004)

Einleitung (Schriften-Regesten-Bände)

Die Reihe blieb in der letzteren Form bis zu der Mitte des XX. Jahrhunderts unverändert. Nachdem aber - ungefähr zwischen 1953 und 1958 - ein überprüfendes Schriftstückordnen durchgeführt wurde, hat József Búzás, damaliger Bischofsarchivar die mit Signatur versehene Stück für Stück Liste der Schriften bereitgestellt. Diese Liste bildet das Basis für die Schriftenliste in dem vorliegenden Repertorium. Damals wurden auch die thematisch und chronologisch hierher gehörenden Bände nachgezählt und in die Sammlung eingegliedert. Veränderungen gegenüber der Liste von József Búzás wurden nur in einigen Fällen vorgenommen. Damit wollte man die Erforschung der Schriften helfen: 1. Die heute schon schwer verstehbare lateinische Begriffe wurden alle Male magyarisiert und vereinheitlicht. 2. Die aus der Liste von Búzás fehlende Liste der Schriften aus den Jahren 1827-1832 wurde fertiggestellt. 3. Die problematischen, fehlenden, komplexen Signaturen wurden geklärt, ersetzt. 4. Die Schriften, die früher zur Reihe gehörten, aber einst ausgehoben wurden, oder verlorengegangen sind, wurden aufgespürt und reponiert. 5. Chronologisch und thematisch passenden Bände wurden in die Reihe integriert, Stück für Stück aufgelistet, mit Signatur versehen. 6. Zu den aus den Jahren 1525-1600 datierten Dokumenten der Sammlung wurden Regesten gemacht. Es muss auch erwähnt werden, dass einige latente Schriften - trotz aller Bemühung - im Material geblieben sind. Der Standort von solchen Schriften wurde nach der Signatur mit einem Fragezeichen und mit halbfetten Druck markiert. Der Bestand setzt sich aber nicht ausschließlich aus den Einzelschriften zusammen. Mindestens genauso wichtig müssen auch die zu der Sammlung organisch dazugehörenden Bände angesehen werden. Die Kollektion, die heute aus 91 Bänden besteht, ist ein Ergebnis einer organischen Entwicklung. So sind sie meist Kontobücher, oder Konskriptionen von unterschiedlichen Kapitelbesitzungen. Die dritte große Einheit - entsprechend der schon geschilderten Konzeption des Archivs in bezug auf die Hilfsmaterialzusammenstellung19 - bilden die aufschließenden Regesten zu allen Schriften dieses Bestandes, die aus den Jahren 1526-1660 datiert sind. Ob und wie die Schriften früher erforscht waren, weiß man einerseits sehr wenig, andererseits kann man aber auch wegen ihrer Unbekanntheit und wegen ihrer verhältnismäßigen Ungeordnetheit annehmen, dass sie nicht 19 Vajk Ádám: A pápoci prépostság iratai - Schriften der pápocer Propstei. (A Győri Egyházmegyei Levéltár kiadványai. Segédletek 2.) Győr, 2003. (im folgenden: Vajk: Pápoci prépostság - segédlet) 19. 13

Next

/
Oldalképek
Tartalom