Nemes Gábor - Vajk Ádám (szerk.): In labore fructus. Jubileumi tanulmányok a Győregyházmegye történetéből - A Győri Egyházmegye Levéltár kiadványai. Források, feldolgozások 13. (Győr, 2011)

Krisch András: Egy ismeretlen győi futár naplója, 1809

Egy ismeretlen győri futár naplója 307 Resümee Tagebuch eines unbekannte Raaber Kurier, 1809 Ein Großteil der europäischen Staaten befand sich seit 1792 mit Frankreich im Kriegszustand. Diese Kriege brachten dem Habsburger Reich laufend Niederlagen ein. Wegen der günstigen außenpolitischen Lage kam es im April 1809 seitens von Österreich wieder zur Kriegserklärung. Die wieder siegreich vorrückende französische Armee passier­te am 29. Mai 1809 die österreich-ungarische Grenze. Sie setzten ihren Vormarsch Rich­tung Raab (Győr) fort, wo sich zu dieser Zeit schon die Adelsinsurrection versammelte. In der Schlacht bei Raab am 14. Juni 1809 besiegten die Franzosen die österreichische Ar­mee, wo die schlecht ausgebildeten und ausgerüsteten Insurgenten tapfer kämpften. Nach einer Belagerung von zehn Tagen öffneten sich die Tore der Raaber Burg. In dieser Quel­­lenpublikation wird das Tagebuch eines unbekannten Raaber Couriers veröffentlicht. Der erste Teil beschäftigt sich mit seinen persönlichen Erlebnissen. Der Courier verließ Raab zwei Tage vor der Schlacht und bereiste die Route Raab-Wölkersdorf-Aspern-Wagram, dann Wagram-Pressburg-Komorn-Pest, wobei er wichtige Schauplätze dieses Feldzuges miterlebte. In der zweiten Hälfte beschreibt der Autor die Erreignisse in Raab, als er nicht mehr in der Stadt war.

Next

/
Oldalképek
Tartalom