Magyarország kereskedelmi, ipari és mezőgazdasági címtára (Budapest, 1924)

B. Címjegyzék - Magyarország helységnévtára - Budapest

Lakosság Budapest területe 33.691 kai. hold. A jelenlévő összes népesség 1920 dec. 31-én 928.996, és pedig 431.290 férfi és 497.706 nő. A la­kosság száma 1910 óta 5%-kal, 1900 óta pedig 26%-kal emelkedett. Vallásra nézve az 1920. évi nép- számlálás adatai szerint volt 548.727 r. k„ 10.065 g. k„ 101.124 ref., 44.894 ág. ev., 4346 g.-kel.. 2828 unitárius, 215.512 izr.. 1500 egyéb? Közlekedés M. kir. vasúti és hajózási fő­felügyelőség (kereskedelemügyi mi­nisztérium). Főnök : Horváth Ká­roly h. államtitkár ; a vasúti osztály vezetője: Dalmady Ödön min. tan., a hajózási osztály ve­zetője : Jordán Dezső főfelügyelő. — Alagtjar kir. államvasutak Igaz­gatóság (VI., Andrássy- ut 73—75, lásd az A. részben). — Budapesti Haupt- und Residenzstadt Un­garns mit Munizipalrecht, an bei­den Ufern der Donau. Sitz de; Komitates Pest-Pilis-Solt-Kiskun. Höhen über dem Meeresspiegel : 0 Punkt der Donau 96.68 M., die Mitte der Kettenbrücke 112 M., Sonnenberg 158 M., Festungsberg 169 M., Blocksberg 235 M. Del auf dem linken' Ufer liegende Teil besteht aus einer niedrigen Ebene in einer Höhe „j-oii 8 10 M. übel dem 0 Punkt der -l)onau. Du Grenzen Budapests Ziehen sich un­ter 47° 25' 47" und 47° 35' 2" nördlicher Breite, sowie 36° 36' 5" -und 36° 53' 27" östlicher Länge hin. Ihre Ausbreitung beträgt von Norden nach Süden 18 Km., von Osten nach Westen 22 Km. Der Fiächenraum der Stadt umfasst ■ 19,444.29 Hektar, samt der Donau­fläche, welche 783.02 Ha. be­trägt. (Der Gesamtflächenraum Berlins beträgt 6352 Ha., Ham­burgs 7700 Ha.). Das Intra­villan der Stadt beträgt, ausset der Donaufläche, 2560.22 Ha., das Extravillan 16.101.05 Ha. Die Zahl der benannten Strassen ist 1294, die der öffentlichen Plätze 102. Budapest hat 4 Strassen- und 2 Eisenbahnbrücken, von denen die älteste die künstlc- lisch ausgeführte Kettenbrücke ist (375 M. lang, 11 M. breit). Vcr dieser nördlich liegt die Marga- retenbrücke (607 M. lang, 16 M. breit) mit einer Zweigbrücke auf (lie Margareteninsel ; südlich liegt Oie Fr:m7 .losephsbrückc (331 M. lang, 17.3 M. breit) und die Elisa- bethbrücke mit einer einzigen ßo- genölfnung (290 M. lang, und 18 M. breit). Von den Eisenbahnbrücken liegt südlich die Eisenbahn-Verbin­dungsbrücke (394 M. lang), nörd­lich die Brücke der Budapest— Esztergomer Eisenbahn, welche die längste Brücke Ungarns ist und aus 2 Teilen besteht ; der vor Újpest auf die Volksinsel führende Teil überbrückl den Ujpester Win­terhafen. in einer Länge von 220 M„ von hier aus führt die eigent­liche Donaubrücke auf die Budaer Seite in einer Länge von 670 M.; der die zwei Teile verbindende Damm hat eine Länge von 300 M. ln der verlängerten Achse der Kettenbrücke befindet sich der durch den Festungsberg gebohrte 350 M. lange Tunnel, welcher die Víziváros (Wasserstadt) mit der Krisztinaváros (Kristinen­stadt) verbindet. Budapest 7 entstand durch die Vereinigung der 3 Städte; Pest, Buda und Óbuda. Die Vereinigung hat int Jahre 1872 stattgefunden und seit dieser Zeit befindet sieb die Stadt in einem rapiden Auf schwung. Im Jahre 1913 war die Zahl der Gebäude 18.035. worunter es zahlreiche baukünstlerischc Meisterwerke gibt. Die Stadt ist in zehn Bezirke eingetedt ; I.. Vár (Festung), Krisztinaváros (Kristi­nenstadt), Tabán. II., Víziváros (Wasserstadt), Országát (Land­strasse). HL, Óbuda. Újlak (Neu­stift), IV.. Belváros (Innere Stadt), V. , Lipótváros (Leopoldstadt), VI. . Terézváros (Theresienstadt), üzletvezetőség : Rozsics Endre üzletvezető, Bogyós Ottó főfel­ügyelő és Csordás István fel­ügyelő üzletvezető - helyettesek. — A közúti villamosvasutak vo­nalhossza 142.2 km. Földalatti vasút 3.7 km. Svábhegyi fogaske­rekű vasút 3.9 km. Hegypálya (sikló) ; autóbusz, omnibusz, bér­autók és bérkocsik. A dunai helyi forgalmat a Folyam- és Tengerhajózási R. T. helyi hajói és csavargőzösei bonyolítják le. — Budapesten van egy posta- és távirda-vezérigazgatóság, két posta- és távirdaigazgatóság (Bu­dapest székesfővárosi és Bu­dapest kerületi), egy táviró- és távbeszélő-igazgatóság. Postataka- rékpénztári hiv., 38 kincstári, 59 postamesteri postahiv., 2 posta­ügynökség, 2 mozgó-postafőnök- ség, egy nyomozóhiv., 1 érték­cikkiroda, 1 távirda-központ, 3 távbeszélő-központ. VII. , Et zsébetváros(Elisabethstadt), VIII. , József város (Josefstadt), IX., Ferencváros (F'ranzstadl), X.. Kő­bánya (Steinbruch), Tisztviselő- telep (Beamtenkolonie), Rákos­falva. Am rechten Donauufer be­findet sich der I. Bezirk und zwar auf dem 70 M. hohen Festungs­berg mit der königlichen Burg. Am westlichen Fusse des Festungs­berges liegt die Kristinenstadt, auf der sich südlich dahinziehenden durch den Blocksberg (mit der aufgelassenen Zitadelle) unterbro­chenen Ebene : Tabán, Lágymá­nyos und Kelenföld. Hiezu gehört auch der Schwabenberg mit dem Auwinkel und mit dem Kühlen Tal. Zu dem II. Bezirk gehören die zwischen der Donau und dem I'estungsberg liegende Víziváros (Wasserstadt), die sich an dem nördlichen Hang des Festungsber­ges dahinziehende Landstrasse, weiters der Kalvarienberg und der Rosenberg samt seinen Abhängen. Der III. Bezirk besteht aus dein zwischen den Budaer Bergen und der Donau liegende schmalen Uferstreifen, und den Abhängen des Ilármashatár-(Dreigrenzen-) Berges. Zu dem III. Bezirk gehört auch die Margareteninsel. Auf der rechten Seite der Donau liegt die von der inneren Ring­strasse (Zollhaus-, Museum-, Karls­ring) und von der Deák Ferenc utca begrenzte Innere Stadt (IV. Bezirk), um welche sich von Nor­den nach Süden die übrigen Be­zirke in der Form eines Fächers ausbreiten. Als Vorstädte Budapests sind zu betrachten die mit der Hauptstadt bereits zusammengebauten folgen­den Ortschaften, deren admini­strative Einverleibung nur noch eine Frage der Zeit ist : Újpest. Stadt mit geregeltem Magistrate, Rákospalota St. m. g. M., Pest­újhely Gg., Kispest, St. m. g. M., Pestszentlörinc Gg., Pest-Erzsébet St. m. g. M., Csepel Gg., Albert­falva Gg. und Budafok Gg. Bahnhöfe : der Ost- (Zen­tral-) Bahnhof, der Westbahnhof, der Ferencvároser B., der Kelen- földer B. und die zwei Kőbányáéi- Bahnhöfe, der Angyalföldei- B., der Óbudáéi- B., der B. bei dem Császárfürdő (Kaiserbad) und der Südbahnhof, ferner der Józsefvá- roser-, der Donauufer- und der Lipótvároser Bahnhof (alle 3 F rachtbahnhöf e). Budapest, ist der Ausgangspunkt folgender Strecken : Hegyeshalom (Wien), Győr—Szombathely-Szenl- golthárd (Graz), Szob (Bratislava- Praha), Salgótarján (Fülek), Mis­kolc—Sátoraljaújhely (Lemberg), Hidasnémeti (Kassa), Püspökla­dány—Biharkeresztes (Nagyvárad), Debrecen (Nagykároly), Nyíregy­háza—Szerencs, Lökösháza (Arad), Szeged, Lajosmizse—Kecskemét, Fécs—Magyarboly (Bród). Kelebia (Szabadka—Be'grad), Gyékényes (Zágráb), Tapolca, Esztergom, Murakeresztur—Kotor (Marburg— Triest). Vizinalbahnen : Dunaha- | raszti—Ráckeve, Pest-Erzsébet—Cse- ' pel, Cinkota—Csömör—Kerepes—Gö­döllő, Szentendre, Budafok—Nagy­tétény—Törökbálint. Zahnradbahn auf den Schwabenberg und Szé- chenyiberg ; elektrische Strassen- bahn, Untergrundbahn, Bergbahn (Drahtseilbahn), Autobus. tíz Ausgangspunkt der Schiff­fahrtslinien ; Visegrád—Dömös— Esztergom, Bratislava—Wien, Mo­hács, Belgrád. 100 Schrauben­dampfer. Staats&mter, Behörden Die Aemlcr des Reichsverwe- sers : Kabinettskanzlei, Militär­kanzlei, Wirtschaftskanzlei, kön. Burghauptmannschaft, Direktion der kön. Gärten, kön. ung. Burg­wache, Hoimarschallsgericht, Stuhl des Heldenkapitels (Festung, kön. Burg). Ungarische Nationalversammlung. Ministerien : Königl. Ungar. Ministerpräsidium (Festung, Szent György tér 1), Kön. ung. Ministe­rium des Innern (Festung, Or­szágház u. 26—28), Kön. ung. Mi­nisterium des Aeussern (Festung. Disz tér), Kön. ung. Landes- veiteidigungsministeriuni (Festung, Szent György tér 3), Kön. ung Fi­nanzministerium (Festung, Szent­háromság tér 5), Kön. ung. Han­delsministerium (II., Lánchíd u. 1—3), Kön. ung. Ackerbaumini­sterium (V., Országház tér 5), Kön. ung. Kultus- und Unter­richtsministerium (V., Hold u. 14), Kön. ung. Volkswohlfahrts- und Arbeitsministerium (IV., Eskü tér 1). Kön. ung. Justizministe­rium (V., Markó u. 16), Kön. ung. Volksernährungsministerium (IV., Eskü tér 1). (Die Einteilung der Ministerien siehe im Teil A.) Staatsrechnungshof (II., Fő u 81). — Verwaltungsgericht (I., Uri u. 49 und Fortuna u. 4). — Landessenat für öffentliches Ge­sundheitswesen (IV., Váci u. 8). (Siehe Näheres im allgemeinen Teil.) — Landesveterinärrat (VII., Rottenbiller u. 23—25). — Kön. ung. Veterinäramt (X., Kőbánya, Szállás u. 7). — Versuchsstation für Tierphysiologie und F’ouragie- rur.gswesen (II., Kitaibel Pál u. 4). — Kön. ung. Landwirt­schaftsinspektorat (IV., Komi- tatshaus). — Budapestéi- kön. Rezirks-Forstinspektorat (II., Ke- lety Károly u. 25). — Kön. ung. Landwirtschaftstechnisches Amt (V., Országház tér 11, félem. 58). — Br. Eötvös Loránt’sche Geophysikalische Anstalt (VIII., Eszterházy u. 7). — Entomolo- gische Station (11.. Kitaibel Pal u. 1). — K. ung. Geologisches In­stitut (VII., Stefánia ut 14). — Lan­desanstalt für Schafwolleschgtzung (II., Debrői ut 15). — Kön. ung. Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus (II., Kitai- bei Pál u. 1). — Kön. ung. Suat- kornuntersuchungsstation (II., Ki­taibel Pál u. 2). — Senat für landwirtschaftliches Versuchswe­sen (Országház tér, Ackerbau­ministerium). — Kön. ung. Lan­desanstalt für Chemie und che­mische Zentralversuchsstation -(II., Keleti Károly u. 24). — Lan­j desinspektorat für Bienenzucht (IV., Országház tér 11). — Be- zirksinspektorat für Weinhau- und Weinkunde (Önologie und Ampelologie) (Országház tél-, Ackerbauministerium). — Kön. ung. Ornilhologisches Institut (II., Debröi ut 15). — Kön. ung. Versuchsstation für Fisch­physiologie und Abwasserreini­gung (VII., Aréna ut 29). — Fachinstitut für Hanf- und Flachsanbau (II., Debröi ul 15). — Kön. ung. staatliche Ver­suchsstation für Pflanzenphysio­logie und Pflanzenpathologie (II., Debröi ut 15). — Königliche Kurie (V., Országház tér 12). — Kön. Budapester Gerichtstafel (V., Országház tér 12). — Kön. ung. Obergericht für Arbeiter­versicherung (V., Akadémia u 1). — Budapester kön. Gericht für Arbeiter Versicherung (X., Orczy ut 31/b). — Budapester Kön. Gerichtshof (V., Alkotmány u. 14). — Kön. Gerichtshof für den Fester Landbezirk (II., Fő u. 70). — Budapester kön. Zen­tralbezirksgericht (V., Markó u. 19—25). — Kön. Bezirksgericht für den I.—III. Bezirk (II., Fő u. 70—78). — Kön. Bezirksge­richt für den Pester Landbezirk (II., Fő u. 70—78). — Budapester kön. Strafgerichtshof (V., Markó u. 27). — Budapester kön. Straf­bezirksgericht (V., Markó u. 27). — Kronanwaltschaft (V., Alkot­mány u. 2). — Kön. Obcrstaats- anwaltschaft (V., Országház tér 12). — Kön. Staatsanwaltschaft (V., Markó u. 27). — Kön Staats­anwaltschaft für den Pester Landbezirk (II., Fö u. 70). — Kön. ung. Zentralinstitut für Masse und Gewichte (X., Köz­temető ut 20 a). — Staatliches­Eichamt (V., Rudolf rakpart 19). — Landes-Zentralpreisprü­fungskommission (IV., Veres Pál- né u. 24). — Budapester Waren- und Effektenbörse (V., Szabad­ság tér 17. Details siehe im all­gemeinen Teil). — Budapester Handels- und Gewei bekammei (V., Szemere u. 6. Details siehe im allgemeinen Teil). — Budapester kön. Bezirks-Gewerbe- inspektorat (II., Szilágyi Dezső tér 1). — Kön. ung. Aussenver- kehrsbüro (IV., Váci u. 20). Königl. ungar. Patentobergericht (VII., Erzsébet körút 19). — Königl. ungar. Patentgericht (VII., Erzsébet körút 19). Schutzmarkensenat (VII., Erzsé­bet körút 19). — General­inspektorat für Eisenbahnen und Schiffahrt (II., Lánchíd u. 2). Ungarischer Landessenat für bil­dende Künste (V., Hold u. 16). — Ungarischer Landesscnat für Schauspielkunst (V., Hold u. 16). — Ungarischer Landessenä' für Musik (V., Hold u. 16). — Llngarischer Landessenat für Ki­nowesen (V., Hold u. 16). —r Landes-Kultursenat (IV., Feren­ciek tere 3). — Landeskommis­sion für die Pflege der Kunst­denkmäler (VI., Állatkerti ut 1) . — Oberinspektorat der Mu­seen und Bibliotheken (VHL, Sándor u. *13). Landessenat für Museen und Bibliotheken (VIII., Sándor u. 13). — Landesscnat für Unterrichtswesen (IV., Pá­risi u. 2). — Landessenat für Freiunterricht (VIII., Sándor u. 3). — Zentralkommission für ärztliche Fortbildung (VIII., Má ria u. 39). — Landessenat für körperliche Erziehung (VIII., Eszterházy u. 4). — Landesse­nat für Gewerbe- und Handels­unterricht (VIII., József körút 2) . — Untersuchungskommission für die Befähigung der Bau­meister (VII., Thököly ut 74). — / Untersuchunfiskommission für die- Befähigung der Maurer-, Stein- metz- und Zimmermeister (VII.. Thököly ut 74). — Kön. ung. Prüfungskommission der Maschi­nenwärter (VIII., Népszínház u. 4—10). — Landeskommission iür Sonntags-Arbeiterbildung (1.. Mű­egyetemi rakpart). — Staatliche Prüfungskommission für die Staatsbuchhallung (L, Szt. Há­romság tér). — Zentralkommis­sion für Fortbildung in Rechts­und Staatswissenschaften (V., Hold u. 17). — Budapester kön. Ober-Studiendirektorat (L, Attila u 1). — Kön. Ober-Studiendirek- lorat für den Pester Land- bezirk (VI., Munkácsy u. 28). — Kön. Ober-Studiendirektorat für Lehrer- und Lehrerinnenanstal­ten (VII., Damjanich u. 28/a). Kön. Ober-Studiendii ektorat der Oberhandelsschulen (V., Hold u 19). — Ober-Studiendirektorat des Kultus- und Unterrichtsmi­nisteriums für die höheren Han- de'sschufen (V., Hold u. 18). - Kön. Ober-Studien.direktorat für Gewerbeunterricht (Vili., József körút 2). — Kön. Schulinspeklo- rat der Residenzstadt Budapest (L, Mészáros u. 12). — Scbul- inspeklorat des Komitats Pest- Pilis-Solt-Kiskun (IV., Egyetem tér 5). — Kön. ung. Schulin­speklorat der landwirtschaftli­chen Schulen (V., Országház lé; 11). — Prüfungskommission der Mittelschullehrer (VIII., Eszter­házy u. 7). — Prüfungskommis­sion der Ober-Handclsschulleh- rer (VIII., Eszterházy u. 7). — B U D A P E S T

Next

/
Oldalképek
Tartalom