Handels- und Gewerbs- Kalender 1848
Handels- und Gewerbs- Kalender 1848. - I. Abtheilung. Kalender
61 in Böhmen . . . 0. 93767 W. Fuß. in der Lombardié . 1. 2553 „ in Venezianischen . 1. 1001 „ —V, PassoMähren .... 0. 93617 „ Schlesien ... 0. 9155 „ Siebenbürgen ♦ . 0. 8000 „ Tirol .... 1. 0570 „ „ (Ofen . . 0. 7533 „ )Jn Ungarn:st iedoch schon Ungarn (P^ßbeirg 0. 7162 „ ) seit langer Zeit der Wiener Fuß im Gebrauche. In Betreff der Meilenmaße beträgt eine Meile: in Böhmen ........ 3643 % Wien. Klafter „ Österreich (Postmeile.) „ Ungarn .... „ Italien (Mailänder) „ Venezianischen . . 4000 4406 978% 967% Ellenmaß. Die Wiener-Elle, welche in halbe, drittel, viertel, achtel und 16-tel Ellen untergetheilt Wien. Fuß. oder Wien. Ellen. wird hat............................ 2. 465 1.00000 Die oberösterreichische Elle ... 2. 530 1.02673 „ böhmische ....... 1. 879 0. 76227 „ Mailänder (un braccio) ... 1. 855 0. 75253 ,, venetianische für Wollen-Leinen und Baumwollwaar. 2. 167 0. 82080 ,, „ für Seidenwaaren 2. 202 0. 87000 „ mährische ....... 2.5010 1.01464 ,, siebenbürgische ...... 1. 9720 0, 80000 „ triester zu Wollenzeugen . . . 2.1416 0. 8688 „ „ „ Seidenzeugen ... 2.0347 0. 8214 „ ungarische Elle (Ofner) . . . 1. 8568 0. 7533 „ „ „ (Preßburger) . 1. 766 0. 7162 „ ragusaner ....... 1« 624 0. 65882 „ tyroler (Botzener ..... 2. 4995 1. 01400 „ gallizische (Lemberger) ... 1. 8783 0. 76200 ,, oberungarische und slavonische Elle 1. 8487 9. 75000 DieFaust, ein Maß für Pferde hat 4 Zoll. — Im Rekrutenmaße wird der Zoll in 4 Striche und acht achtel getheilt. b) Flächenmaaß. Im Flächcnmaaße ist die Grundeinheit die Wiener Quadrat- Klafter. Sie wird untergetheilt in 36 □ Fuß, ber □ F u ß in 144 □ Zolle, ber Q 3 o U in 144 □ Linien. 1600 □ Klafter bilden ein Joch und 16 Millionen □ Klafter oder 10,000 Wiener Joch sind eine □ SK e i l e. Rach den ungarischen Urbarial- gefttzcn ist e i n I o ch ein Stück Landes in das man 2 Preßburger Metzen Winterfrucht aussäen kann. Nach der Regel beträgt es 1100, 1200, 1300 □ Klafter. — Im Banat, derMilitär- gränze und auch sonst noch hie und da ist das Wiener Joch von 1600 □ Kl. im Gebrauche. In Slavanien und S y r m i e n beträgt ein Joch Ackerland 2000, Wiesenland 1000 Klf. — In der Diakovárer Herrschaft führte dereinst der Mißbrauch des königl. Maßes eine so große Verwirrung ver Flächenmaaße herbei, daß nach einer, unter Maria Theresias glorreichen Regierung vollführten Messung ein Joch Ackerland 1674 □ Klft.; ein Joch Wiese n l a n d 1317 □ Klft. betrug und diesen Maß wird in der Dia- kovarer Herrschaft und auf den Kameralgütern der dortigen Gegend noch heute beibehaltcn. Im Poscheganer Komitat beträgt ein Joch Acker-, wie Wiesenland 1296 □ Klft. Im lombardischen ift eine pettica quadrata — 667. 2 Wien. Klstr. Im Venetianischen ein passo quadrato — 0. 834 W. □ Kl. — Weingärten werden gemessen : in S l a v o- nien und Syrmien nach Motiken, deren eine gleich 200 n Klft.; inOfen nach Vierteln deren eines 800 □ Kl.; in Ödenburger Komitate nach Pfunden deren eines — 80 Klft.; nach Tagwrken deren Größe in verschiedenen UlVtU im ovvmuutv Viuv vvv vv-vnyv»» Gegend nach Pfeilen, deren Größe jedoch verschieden ift. c) Körpermaaße. Die Einheit des Körpermaaßes ift die wiener Kubik- Klafter, die in 216 Kubikfuß , der Kubikfuß in 1728 Kubikzoll, d. Kubi kz. in 1728 Kubiklin. eingetheilt wird. d) Körner und Früchten-Maaße. Die Grundeinheit des Körpermaaßes ist der W i e n e r M e- tz e n untergetheilt in halbe, viertel, achtel, sechszehntel u. s. w. 30 Metzen heißen ein Muth. Es hat der Wienea Metzen . . 1. 9471 Kub. Fnß. Der böhmische Strich ... 1. 522 Wien.Metz. ., lombardische Staro . . 1.2603 „ „ ,, venetianische „ . . 1. 3500 „ „ „ mährische Metzen . . 1. 1482 „ ,, „ schleßische Scheffel . . 1.2419 ,, „, „ tyrolische Kornftär * ♦ 1.4972 „ „ „ triester Staro ... 1. 2047 „ ,, „ preßburger Metzen ♦ . 0. 87797 ., ,, „ pesther Metzen . . . 1. 1706 „ ,, „ ungarische Kübel ♦ . 1.7560 „ , ,, siebenbürgische Kübel . . 1. 6000 „ / „ krakauer Koretz ... 8. 1490 „ ,, „ lemberger „ . . 2. 0000 „ ,, „ leutschauer Kübel . . 1. 734 „ „ n n Koretz ♦ * 0. 433 „ ,, Der preßburger Metzen der statt des ofner Metzens gesetzlich eigeführt wurde, hielt früher 75 preßb. Halbe Wassers oder 1. 996 roten. Kub. Fuß, war also etwas größer als der wiener Metzen. Durch der 22 Gesetzartikel von 1807 wurde aber der preßburger Metzen auf 64 Halbe veringert, und hält daher jetzt nur 0. 878 wien. Metzen. Die Hälfte des preßburgeä Metzens wird Drittel genannt. Solcher Drittel hält der pesther Metzen drei der Kübel vier. K i l a heißt in der miskolczer Gegend so viel als Kübel, anderorts bedeutet es einen preßburger Metzen. In den Gegenden jeseits der Drau wird 1 Kila in 8 Osmen getheilt nnr hält dort die gewöhnliche Kila 3% preßb. Metzen. Die Diako- warer 4 preßb. Metzen. In der karlstäd ter Militär- gränze heißt das Getreidemaß K u l p e n i k , daß Salzmaaß C a b a l eines wie das andere hält % preßb. Metzen. 60 (Sabal Salz heißt ein C a r r o. e) Getränk und Flüssigkeiten Maaße. Grundeinheit dafür ist der wiener Eimer der 40 M a a ss , die Maaß 4 ©eitet hält. 10 Eimer heißen ein Faß ob. Startin , 32 Eim. ein Fuder. Der Wien Eim. hält 1. 792 wien. Kubikfuß. Es hält: Die prager Pinte « . . 1. 35 Wien. Maaßl' „ Mailänder Pinte . . 1. 0514 „ „ „ venezianische Bigoncia . . 111.68 „ „ „ märische Maaß ... 0. 756 „ „ „ schleßische Quart . . 0. 496 „ „ „ triester Orne ... 46. 400 „ „ „ tyroler Maaß ... 0. 573 „ „ Der botzner Yhren ... 0. 766 Wien. Eimer Die krakauer Berzka . 4 l. Oll „ „ „ fiumaner Orna ... 0. 952 „ „ „ Mailänder Vrente (96 Boccali) . 1. 302 „ „ Das Flüßigkeitsmaaß ist in Ungarn sehr verschieden. Ein Odcnburger Eimer hält 84 Halbe, ohne Lager 80 Halbe und beträgt 1. 206 wien. Eimer; der preßburger und pester Eimer hält 6 & Halbe, ohne Lager 60 Halbe und ift — 0. 919 wien. Eim» — Vier odenburger Halbe sind 3 preßburger und ebenso sind in den Zipsex Städten 5 große Branntwe inhalbe gleich viir kleinen Weinhalben. 9