Handels- und Gewerbs- Kalender 1848

Handels- und Gewerbs- Kalender 1848. - I. Abtheilung. Kalender

46 c) Lachen-Mastrichter Bahn Ist im Bau begriffen und wurde am 25. Moi 1847 von Aa­chen bis an die niederländischen Gränze in Accord gegeben. d) Düsseldorf-Elb erfelder-Bahn. Länge 3'/, preuß. Meilen. Eröffnet 1. September 1841. Anla­gekapital 2,027,800 Thaler; Geschwindigkeit der Fahrt 4 Meilen pr. Stunde. Der Reisende hat 30 Pfd. Gepäck frei, für je 10 Pfd. Übergewicht werden 7% kr. gezahlt. Es zahlt 1 Pcrson von Düsseldorf nach Elberfeld : I. Kl. 1 fl. 12 kr., II. Kl. 52 kr., III. Kl. 36 kr., IV. Kl. 29 kr. Eine Equipa­ge zahlt von 4 fl. 17 kr. bis 5 fl. 43 kr. C. M.; ein Hund zahlt 10 kr. Viehtransport findet zu ganzen Wagenladungen statt und kostet fr. Wagen 4 fl. 30 kr. E. M. Die Güterfracht beträgt pr. Eentner pür die ganze Bahn 9 kr. Zwischenstationen: Geresheim, Erkhrath, Hochdahl, Haan, Wohwinkel. Vom Rhein, zum Bahnhof bei Düsseldorf führt eine Pferdebahn. Diese Bahn ist von Elberfeld bis Dortmund verlängert und hat eine Scitenbahn von Wohwinkel nach Steele, beide waren 1846 im Bau begriffen. e) Berlin-Anhaltsche Bahn. Diese Bahn verbindet Berlin mit der Magdeburg-Leipziger Bahn. Sie ist 20y5 preußische Meilen lang und wurde vom 1. September 1840 von Köthen bis Dessau , am 1. Juli 1841 von Berlin bis Jütterbogk, am 18. Aug. 1841 von Dessau bis Koswig, am 28. Aug. 1841 von Koswig bis Wittenberg und am 10. Sept. 1841 der ganzen Länge nach eröffnet. Das Anlagekapital be­trägt 4,700,000 Thaler, die Fahrtdauer für Personenzüge 4%, für Güterzüge 8V2 und für einen gemischten Zug, welcher des Nachts in Wittenberg bleibt 15% Stunden. Es zahlt 1 Person von Berlin nach Köthen 1. Kl- 5 fl. 43 kr. 11. Kl. 3 fl. 48 kr. 111. Kl. 2 fl. 23 kr. — Von Berlin bis Mag­deburg 1. Kl. 7 fl., 11. Kl. 4 fl. 45 kr., 111. Kl. 3 fl. — Von Berlin nach Halle I. Kl. 7 fl. 27 kr., II. Kl. 4 fl. 57 kr., III. Kl. 3 fl. 5 kr. — Von Berlin nach Leipzig I. Kl. 8 fl. 15 kr., 11. Kl. 5 fl. 30 kr. 111. Kl. 3 fl. 30 kr. Equipagen zahlen von 21 fl. 28 kr. bis 25 fl. 46 kr.; ein Pferd zahlt 21 fl. 28 kr. 50 Pfd. Reisegepäck frei. Über­gewicht wird v. 1Ó zu 10 Pfd. mit 3 kr. pr. Meile bezahlt. Der Ctr. Waare zahlt mit ord. Fracht 36 kr., als Eilfahrt 1 fl. für die ganze Strecke. Packcte unter 40 Pfund unterliegen dem Poftzwang. Pro- ducte werden nur in ganzen Wagenladungen zu 72 Ctr. für 1 fl. 30 kr. pr. Meile verführt. Zwischenstationen: Groß-Beeren, Ludwigsfelde, Trebbin, Luckemwalde, Jüterbogk, Zahna, Wittenberg, Koßwig, Roßlau, Dessau, Köthen. f) Berlin-Frankfurter Bahn. von 61 bis 100 Pfd. 15 kr., von 101 bis 200 Pfd. 1 fl. 8 kr., von 201 bis 300 Pfd. 1 fl. 52 kr. Zwischenfta tionen: Köpnik, Erkner, Fürstenwalde, Briefen. Für den Gütertransport auch nach Rummelsburg, Fried­richshagen, Hangelsberg, Berkenbrücken, Pilgram, Rosengarten und Ruhnen. g) Berlin-Potsdamer Bahn. Länge 3% preuß. Mln. Anlagekapital 1,400,000 Thaler. Fahrtdauer 40 Minuten. Der Reisende hat 30 Pfd. Gepäck frei, und zahlt auf der I. Kl. 57 kr., 11. Kl. 43 kr., 111. Kl. 28 kr. Equi­pagen zahlen von 4 fl. 17 kr. bis 5 fl. 43 kr.; 1 Pferd zahlt 1 fl. 55 kr. — Für 10 Pfund Übergewicht im Reisegepäck werden 3 kr. bezahlt. Ein Hund zahlt 7% kr. Zwischenstationen: Steglitz, Zahlendorf. Dicse Bahn ist ein Stück der Berlin-Magdeburger Bahn. h) Berlin-StettinerBahn. Diese Bahn ist 18 Mln. lang, hat 8 Bahnhöfe, wurde am 1. Aug. 1842. von Berlin bis Neustadt, am 10. Nov. bis Anger­münde , und am 16. Aug. 1843. in ihrer ganzen Länge eröffnet, und kostete: 3.647,476 Thaler. Man zahlt von Berlin bis Stettin: I Kl. 5 fl., II Kl. 3 fl. 57 kr', III Kl. 2 fl. 30 kr. Der Reisende bat 50 Pfd. Reisegepäck frei und zahlt für Übergewicht stationsweise: für 25 Pfd- 3 kr., 50 Pfd. 6 kr., 75 Psd. 9 kr., 100 Pfd. 12 kr. Gütertransport pr. Eentner und Station 7 \ kr. Equipagen zah­len von 17 fl. 40 kr. bis 21 fl. 58 kr., ein Pferd zahlt 15 fl. 32 kr., I Hund pr. Station 15 kr. Fahrtdauer 4 ]J2 Stunden. Zwischensta tionen: Bernau, Neustadt-Eberswalde, Angermünde, Paßow,Tantow. Die Bahn hat eine Zweigbahn nach Stargard, die am 1. Mai 1846. eröffnet wurde und auf der täglich 3 Personenzüge verkehren. Man zahlt von Stettin nach Stargard I Kl. 1 fl. 18 kr., II Kl. 1 fl., III Kl. 36 kr. Gepäck 50 Pfd. frei, Übergewicht für je 25 Pfd. I *J2 kr. pr. Station, Reisewagen I Kl. 5 fl. 3 kr., II Kl. 4 fl. 30 kr. i)Breslau-Schweidnitz-Freiburger Bahn. Ist von Breslau bis Freiburg 7 2J3 und von Neu-Jawernike bis Schweidnitz 1 %<, im Ganzen also 8 % pr. Mln. lang, kostete 1.900,000 Thaler und wurde am 23. Oktob. 1843. eröffnet. Die Fahrtdauer beträgt 2 Stunden; eine Person zahlt I Kl. 2 fl. 9 kr., II Kl. 1 fl. 26., III Kl. 46 kr. Reisegepäck 50Pf. frei, für Überfracht wird bezahlt von 51—70 Pfd. 18 ir., von 71—90 Pfd. 19 % kr., von 91 — 110 Pfd. 21 kr., von 111 — 130 Pfd. 22 ’j2 kr. für die ganze Strecke. Wagen zahlen von 7 fl. 9 kr. bis 10 fl. Zwischenstationen: Canth, Ingramsdorf, Königszelt, Freiburg. Die Seitenbahn nach Schweidnitz geht von Königszelt aus. (Frankfurt an der Oder.) Verbindet die Spree mit der Oder, wurde am 23. Oktober 1842 eröffnet und ist lO3/^ preuß. Meilen lang, die Baukosten betragen 2,655,533 Thaler. Die Beförderung geschieht bei Personen in 12, bei Gütern in 15 Min. die Meile. Die Dauer der Fahrt für die ganze Strecke ist 2% Stunden. Es zahlt 1 Person von Berlin bis Frankfurt an der Oder 1. Kl. 4 fl. 17 kr., 1>. Kl. 2 fl. 38 kr., 111. Kl. 1 fl. 33 kr. — Eine Equipage 8 fl. 34 kr. 1 Pferd 7 fl. 9 kr. Güter zahlen a) zwischen Berlin und Fürstenwalde, oder zwischen Fürstenwald und Frankfurt Ertraelasse 32 kr., 1. Kl. 17 kr., 11. Kl. 14 kr., III. Kl. 11 kr.; b) für jede Weiterbeförderung Ertraklasse 48 kr., 1. Kl. 26 kr., 11. Kl. 18kr., 111 Kl. 15Er. Packcte unter 40Pf.unterliegen, so wieBriefe, d. Postzwang. — Der Liehtransport findet zu folgenden Preisen statt, gleichviel nach welcher Station: 1 Mastochs 3 fl. 23 kr., 1 Rind von 5 Cent. 2 fl. 38 kr., 1 Kalb 45 kr., 1 Schwein 1 fl., 1 Ferkel 30 kr., 1 Schaaf 15 kr., 1 Hund 45 kr., Treibershund 15 kr., Geflügel pr. Ctnr. 45 kr. Reisend e Personen haben 50 Pfd. Gepäck frei, Überfracht zahlt auf alle Distanzen gleich und zwar von 51 bis 60 Pfd. 7 kr., k) Magdeburg-Halberftädter Bahn. Eröffnet am 15. Juli 1843. in ihrer ganzen Länge von 7 3j4 Mln. In Magdeburg beginnt und in Halberstadt endet die Bahn, in Gr. Oschersleben schließt sie sich an die Braunschweig-Wolfen- büttler Bahn an, in Magdeburg aber verzweigt sie sich mit der Magdeburg-Leipziger Bahn. Baukosten 1.700,000 Thlr. Geschwin­digkeit der Fahrt 5 Mln. die Stunde, und es zahlt ein Person von Magdeburg nach Halberstadt I Kl. 2 fl. 10 kr., II Kl. l fl. 26 kr., III Kl. 57 kr., und von Magdeburg nach Braunschweig I Kl. 4 fl. 15 fr., II Kl. 3 fl. 45 kr., III Kl. 1 fl. 44 kr. Wagen 1 Kl. zahlen pr .Meile 1 fl. 30 kr., 11 Kl. 1 fl., für 1 Pferd pr. Meile 1 fl., für 2 Pferde 1 fl. 30 kr., für 3 Pferde 3 fl. —50 Pfv. Reisegepäck frei. Für Übergewicht wird bezahlt: für je 10 Pfd. von Magdeburg n. Halberstadt 4 \ kr., nach Braunschwieg 6 kr. Güter zahlen 1 \ kr., Eilgut 2 J]2 kr., Produkte 1 % kr. pr. Centner und Meile und 1 % kr. Aufladerlohn. Vieh zahlt pr. Stück und Meile: Rindvieh 27 kr., Schweine 7 % kr., Schaafe 5 % kr., Kälber 3 % kr. Zwischenstationen: Langenweddingen, Blumberg, Had- I mersleben, Gr. Oschersleben, Nienhagen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom