Handels- und Gewerbs- Kalender 1848

Handels- und Gewerbs- Kalender 1848. - I. Abtheilung. Kalender

41 c) Von der venezianischen Brücke über die Lagunen i8/lü09JUn. d) Von Padua nach Vicenza 3 95/UK) „ e) Von Mailand nach Treviglio 4 '/io „ Über die Fahrtariffe fehlen mir alle Daten. d) Die Frachtgüter-Beförderung auf der k. k. n ö r d l i ch e n S t a a t s b a h n hat die Gesellschaft der Kaiser Ferdinands-Nord­bahn gepachtet, es gelten also für erste« Bahn dieselben Bestimmun­gen, wie für die letztere. Anmerkungen zu den Oesterreichischen Bahnen. I.Die Reisenden haben an Gepäck frei: a) Auf der Budweis-Linz-Gmundner Bahn auf dem II. Platze................................ b) Auf der Kaiser Ferdinands-Nordbahn c) Auf der Wien-Gloggnitzer-Bahn . . . d) Aus der nördlichen Staatsbahn . . . e) Auf der südlichen Staatsbahn .... f) Auf der Prcßburg-Tyrnauer Bahn . . g) Auf der ung. Central-Eisenbahn . . . 20 W.Pfd 10 „ 40 „ 20 „ 40 „ 50 „ 25 2. Für Übergewicht d e r Reisenden wird bezahlt: a) Auf der Budweis-Linz-Gmundner Bahn von Budweis bis Linz 15 kr. für jedes Pfund, und von Linz bis Gmunden 10 kr. für jedes Pfund. b) Auf der Kaiser Fcrdinands-Nordbahn pr. Meile: von 1—20 Pfund 1 kr-, von 21—40 Pfd. 2 kr., von 41—60 Pfd. 3 kr., von 61—80 Pfd. 4 kr., von 81—100 Pfd. 5 kr. u. s. w. c) Auf der k. k. nördlichen Staatsbahn 1 kr. G>. M. für jede 20 Pfd. und für jede Meile. d) Auf derWicn-Stockerauer Flügelbakm: 1 kr. für jede 20 Pfd. pr. Meile. e) Auf derWien-Gloggnitzer Bahn 5 kr. pr. Zent­ner und Meile. f) Auf der südlichen Staatsbahn: 1 kr. für jede 25 Pfd. und für jede Meile nebst 4 kr. Aufsichtsgebühr für die ganze Strecke. g) Auf der ungr. Centralbahn wird bis 100 Pfd. von Pesth bis Dunakeßi 10 kr.» über 100 Pfd. aber für jede 25 Pfd. Mehrge­wicht 1 kr. mehr entrichtet. Zwischen Pesth und Waihen zahlt das Übergewicht bis 50 Pfd. 10 kr., von 51—75 Pfd. 14 kr., von 76— 100 Pfd. 18 kr. C. M. 4. Für Equipagen beträgt die Gebühr: a) Auf der Kaiser Ferd.-Nordbahn nach IV Klaffen. I Kl. 1 fi„ II Kl. 1 fl. 15 kr., III Kl. 1 fl. 30 kr., IV 2 fl. die Meile. b) Auf der Wien-Stockerauer Bahn: pr. Meile 1 Klaffe 2 fl., II Kl. 1 % fl., III Kl- 1 % fl. IV. Kl. 1 fl. C. M. c) Auf der Wien-Gloggnitzer Bahn in v i e r Klassen ; I Kl. leichte, leere Wagen 1 fl., II Kl. bepackte zweisitzige Wagen 1 fl. 15 kr., III Kl. bepackte viersitzigeWagen 1 fl. 30 kr., IV Klaffe schwere Reisewagen 2 fl. pr. Meile. d) Auf der Nord-Staatsbahn von Olmütz bis Prag : höchster Preis 39 fl. 36 kr., niedrigster 26 fl. 24 kr. Es sind nämlich die Wagen invierKlassen getheilt, I Kl. zahlt 48 kr., II Kl. 1 fl. 3 kr., III Kl. 1 fl. 12 kr., IV Kl. 1 fl. 24 kr. pr. Meile. e) Auf der Süd-Staatsbahn: von Mürzzuschlag bis Cilli höchst. Preis 43fl. 45 kr., niedrigft. 25 fl. fj Auf der ung. Centraleisenbahn : 5. Für Pferde wird gezahlt: a) Auf der Kais. Ferd.-Nordbahn für 1 Pferd 45 kr., für 2 Pferde 1 fl. 15 kr., für 3 Pferde 1 fl. 30 kr. pr. Meile, für jedes folgende Stück 30 kr. C. M. b) Auf der Wien-Stockerauer Bahn : 1 Stück pr. Meile 45 kr., 2 Stück 1 fl. 15 kr., 3 Stück 1 fl. 30 kr., für jedes folgende Stück 30 kr. c) Auf der Wien-Gloggnitzer Bahn : für 1 und 2 Pferde 1 fl., für 3 und 4 Pferde 2 fl. pr. Meile. d) Arf der Nord-Staatsbahn: von Olmütz nach Prag 26 fl. 44 kr., — Bon Wien nach Prag 47 fl. 44 kr., im Allgemeinen zahlt 1 Stück 48 kr., 2 Stück 1 fl., 3 Stück 1 fl. 12 kr., jedes folgende Stück 30 kr. pr. Me le. e) Auf der Süd-Staatsbahn : von Mürzzuschlag nach Cilli 26 fl. 3 kr., im Allgemeinen 30 kr. pr. Meile. f) Auf der ungr. Centralbahn : 3. In Bezug auf Frachstücke unterscheidet man verschiedene Preise je nach den verschiedenen Waarengattungcn, cs unterscheidet nämllch : a) Die Budwcis-Linz-Gmunder Bahn 3 Klassen, nämlich 1. Kl. Getreide, Mehl, 2. Kl. Wein 3. Kl. Waaren. b) Die kais. Ferd.-Nordbahn 2 Klassen, zur ersten gehören robc Stoffe als Baumaterialien, Farbhölzer, Brennholz, Gemüse, Früchte, Getreide, Brod, Butter, Wein, Bier, Branntwein, Salz, und Produkte verschiedener Art; die Gebühr ist für Wiener Sporko Zentner in der kleinsten Entfernung 3 kr., sonst pr. Meile 1 % kr. II Klasse; wcrthvollerc Gegenstände, verarbeitete Stoffe in Embal­lagen pr. Eentncr und Meile 1 % kr. Voluminöse Gegenstände zah­len den doppelten Preis der I. Klasse, und zerbrechliche u. gefährliche Gegenstände als: Terpentin, Schießpulver ic., den doppelten Preis der 2. Klasse. — Vieh zahlt den Preis der 1. Klasse nach dem Ge­wichte und wird angenommen 1 Pferd zu 12 Centr., 1 Ochs zu 15 Ctr., 1 Kuh 6 Ctr>, Kälber zu 3 und 1 Ctr., 1 Mastschwein 2 Ctr., ein ungcmäst. Schwein 1 Ctr., 1 Hammel 1 Ctr., auf einen Trans- portwagcn dürfen nicht mehr als 60 Ctr. verladen werden. c) Die Wien-Gloggnitzer Bahn III Klassen, die erste begreift Produkte, Bauholz, Steinkohlen :c., die II Mehl und Ko- lonialwaaren, die III Manufaktur und voluminöse Maaren, Fracht­stücke unter 1 Centncr zahlen für einen vollen Centner, der Wiener Sporko Centncr zahlt: Klasse. Baden, Wicn.-Ncistadt, Gloggnitz, Von Wien nach I 4 kr. 7 kr. II 5 ,, 8 „ III 7 „ 10 „ 11 kr. 13 „ 15 .. «.Für Hunde wird gezahlt: a) Auf der Kais. Ferd.-Nordbahn : mindeste Gebühr 10 kr., sonst 3 kr. pr. Meile. b) Auf der Wien-Gloggnitzer Bahn : niedrigste Gebühr 10 kr. sonst 3 kr. pr. Meile. c) Auf der Staatsbahn eben so. d) Auf der ung. Centralbahn: mindeste Gebühr 10 kr., sonst 2 kr. C. M. pr. Meile. 7. Bezüglich derWeitcrbefördcrung an dcrEnd- p u n k t e n d c r B a h n g i lt fo l g e n d e s. a) Von Linz gehen Dampfschiffe nach Regensburg und Wien, und von Budweis Stellfuhrcn nach Prag. b) Von Olmütz aus tägliche Post nach Gräfcnberg und von Oderberg weiter die preußich-schlcsischc Bahn. c) Von Brünn die Bahn weiter nach Prag und Berlin. d) Von Stockerau, Post und Stellsuhren nach Böhmen. e) Von Prag aus Fahrpost und Moldau-Damfschifffahrt. s) Von Gloggnitz über den Semmering die Post. g) Von Bruck die Mallcpost nach Saltzburg, Jschel. h) Von Cilli nach Triest täglich 2mal Mallepost und einmal Kourierpost mit unbedingter Aufnahme. i) Von Waitzcn Donau-Dampfschifffahrt nach Wien und Deutschland, von Pest Donau-Dampfschifffahrt nach dem Orient und Post und Eilfuhrverbindungen mit vielen ungarischen Städten , als Kaschau, Eperies, Arad, Debrezin, Segedin, Fünfkirchen, Temes- war, Klausenburg, Herrmannstadt. k) Von Mailand so wie von Mestri aus die k. k. Fahrpo- stcn nach allen Richtungen. i/ ff ,

Next

/
Oldalképek
Tartalom