Handels- und Gewerbs- Kalender 1848

Handels- und Gewerbs- Kalender 1848. - III. Abtheilung. Schematismus Schematismus von Ungarn, Siebenbürgen und den damit verbundenen Provinzen

207 Nr. 9. Jnnhab.: Se. Maj. Kaiser Nikol. I. v. Rußland. Zweit. Jnbab.: H. Georg Freiherr v. Wieland , k. k. Fml. Obstr.: H. Frz. Gr. v. Deym u. Switetz, kk. Kämm. Obstl.: H. Steph. v. Földwary. Majore: d. HH. Joh. v. O'Reilly, kk.Kämm. (supern.) , Frz. v. Wallemare, Sr. durch!. Wilh. Pcinz zu Schles- wig-Holstein-Glückshurg, Jos.v. Bekeffy. Stabsort: Wien. Unif.: schw. Esako, dunkelgrün. Pelz u. Dolman, carmoisinroth. Hose, gelbe Knöpf. Stabsort: Tarnopol in Gallizien.Unif.: grasgrün. Csako, hillblauer Pelz, Dolman u. Hosen, gelbe Kn. Nr. 11. Secklerhusaren, (Gränzregiment). Obstr.: H. Alex. v. Sombory. Obstl.: H. Ant. v. Hegyi. Majore: d. HH. Emerich v.Nagy, Joh.v.Potsa. Stabsort: Szepst- Sz.-György. Unif. : schwarzer Esako, dunkelblauer Pelz, Dolman u. Hosen, weiße Knöpfe. Nr. 10. Friedrich Wilhelm III., König v. Preußen, (hat diesen Namen auf immerwährende Zeiten zu behalten. Inhaber: Sr. Maj. Friedr. Wilh. IV., König v. Preußen. Zweit. Jnnhab.: H. Karl Gr. Auersperg, kk. Fml. Obstr.: H. Joh. Freih. v. Horvath-Petrichevich. Obstl.: H. ;Ant. Valenrsits. Ma­jore : HH. Ludw. Gr. v. Crenneville, Friedr. Freih. v. Langenau. Nr. 12. Palatinalhusaren, Jnnhaber: unbesezt. Obstr.: H. Adam Gr. Teleky v. Szék, kk. Kämm., Rgmts- komm., H. Joh. v. Kisfaludy. Obst!.: H. Jos. v. Németh. Majore: die HH. Nikl. v. Bosits, Karl Fischer, Se. Durch!. Moritz Prinz v. Nassau. Stabsort: Kltatau in Böhmen. Uniform : schwarze Esako, kornblumenblauer Pelz, Dolman u. Hose, weiße Kn. Vereine, Gewerbs-, Handels-, Landwirthschafts-,Kunst- nndGesellig- keits-, Gesundheits- und Wohlthätigkeits-Institute in Ofen u. Pest. 1. Ungrischer Landwirthschaftsverein. Protektor:----------­Präses: H. Georg Graf v. Károlyi. Vicepräsid: die HH. Frz. v. Ürmenyi, kk. wirkl. geh. Rath, Kämm. u. Kronhüt., Nikl. Gr. v. Zichy, kk. Kämm., Jos. v.Patay, Gtb., Ladisl. v. Czindery, Obgesp. d. Schümezher Kom. Fachabtheilungs-Präsidenten. Der Abtheil, für Verbreit, nützlich. Kenntnisse u. d. Ackerbaues: H. Emil Gr. v. Dcssewffy, kk. Kämm. Der Abthlg. für die Viehzucht: H. Aug. v. Festetits. Der Abthlg. für Gartenbau : H. Jos. v. Havas, kön. ung. Statthalrerci-Rath. Der Abthlg. für Weinbau: H. Adam v. Szirmay, Septvir. Der Abthlg. für Seidenzucht: H. Steph. Gr. v. Széchényi, (s. kön. ung. Statthltrath.). Der Abthlg. für Forstkultur : H. Gabriel v. Lünyay , Gtb. Der Abthlg. für Maschinen-u. Kunstwesen : H. Ladisl. v. Ezindery, Obergcspann. Actuar für die vier crstern Fachabtheilungen : H. Joh. Tö­rök, für die übrigen H. Alexius v. Fényes, (s. weiter unten). Ausschußmitglicder 52. Das Central-Beamtenpersonale des Vereins Sekretär: H. Joh. v. Török, Üllöerstr. Gr.Károlyisch. H. Referent: unbesezt. Caffier u. Rechtsamv.: H. Karl Ziska. Jn- spekt. d. Landes-Rcbcnschule: H. Jos. Petterffy. Sekret.-Adjunkt: H. Ladisl. Ferenczy, Üllöerstr. Gr. Károlyisch. H. Das Organ des ung. Landwirthschast-VereinS ist die Zeit­schrift „Magyar gazda.“ Redakteur dcrselb.: Joh. Török, (s. ob.). Redaktionsburcau: Üllöerstr. Gr. Károlyisches H. 2. Jndustrieverein, (Neuweltg. Jlkeysches Haus). Präses :-----------Direkt. deS Ausschußes: H. Ludwig v. Kossuth. Vdirekt.:-------Ausschußmilglieder 69. Rechtsanvalt. : H. Florian v. Simon, Gadv.. Casfier : H. Jos. v. Ruttkav, im Komitalshause. Aktuar : H. Frz. v. Csanády, Landstr. Schmiedungcrsch. H. Proftfforen der Vereins-Judustr.-Lehranstalt: die HH. Ant. Kronperger, d. ungr. u. franz. Sprache, Karl Rendtwich, Dr. der Mediz. u. Chemie, Joh. Virnau, d. Naturgesch., Karl Glembay, d. Architekt, u. Zeichenkunst, M. P. Gelenczey, d. Phys. u. Mechanik, Aug. Schuleck, d. Handels- u. Gewerbs-Buchhaltungswisscnschaft. Das Organ des Jndststrievereines ist die Zeitschrift „Heti­lap,“ Redakteur ders.: H. Alexius v. Fényes. 3. Privat-Handelsschule des Herrn Anton Hampel, zu Pesthe (3. Kronengasse Nr. 300.). Diese Lehranstalt wurde im Jahre 1829. von weil. H. Jül. Eman. Bibanco gegründet und besteht aus drei Abtheilungen , als : »)Die eigentliche Handelsschule, welche eben­falls aus drei Abtheilungen u. einem Comptoir für Praxis besteht, und in welcher folgende Gegenstände gelehrt werden: 1. Religion, 2. Rechenkunst, 3. ungrische u. 4. deutsche Sprache u. Rechtschreibung, 5. Styliftik in ungr. u. deutscher Sprache, 6. Naturgeschichte und Physik, 7. Erdbeschreibung ungr u. deutsch , 8. Handelsgeschichte, 9. Handelswiffenschaft, 10. Waarenkunde, 11. ungrische Handelss-, Wechsel- u. Privatrccht, 12. einfache u. doppelte Buchhaltung, 13. Schönschreibekunst, 14. Zeichenkunst, 15. italienische, 16. französi­sche Schrache. Im praktischen Comptoir bildet jeder einzelne Schüler ein eigenes Handelshaus und führt seine Geschäfte schriftlich , wobei er verbunden ist, alle seine Unternehmungen sowohl in das Hxupt-', als in die Nebenbücher ordentlich einzutragen, mit einem Worte, alle Ge­schäfts-Obliegenheiten richtig zu vollsühren. Sammlungen zumBehufe desUnterichts u. zum Privatgebrauche der Zöglinge. 1. Eine Bibliothek, 2. eine Landkartensammlung, 3. eine Bildersammlung aus dem Gebiethe der Naturgeschichte und Waa­renkunde, 4. ein Naturalienkabinet, 5. eine Metall-, 6. eine Waaren- und 7. eine Mineralien-Sammlung. b) D i e Sonntagsschule des Handelsqre- m i u m s : verdankt ihren Ursprung und ihr Fortbestehen dem Pe- fther priv. Handelsmittel. Die Zöglinge (nähmlich die Lehrlinge und Praktikanten der in Loco sich befindlichen HH. Handelsleute) wer­den an Sonn- und Feiertagen, in drei Klaffen, im Schönschreiben und — weil es meist Ungarn sind — in der deutschen Sprache und allen Handelskenntnissen durch 4 Stunden unterrichtet. c) D a s E r z i e h u n g s - I n st i t u t: .dessen Zweck ist

Next

/
Oldalképek
Tartalom