Handels- und Gewerbs- Kalender 1848

Handels- und Gewerbs- Kalender 1848. - II. Abtheilung. Handels-Firmen-Register

95 und Modewaaren, im Großen und Kleinen, mit Commiff.- und Speditionsgeschäften, zugleich Mehlverschleißer d. Pester Josephs Walzmühle. Würsching I. P., mit Eisen- u. Geschmeide im Großen u. Klei­nen, offen«. Gesellsch. sein Sohn Wilhelm. Ödeiiburg. Commissär: Herr Andreas Fabricius. Borftrher: 1-ter. Herr Ignatz Walheim, 2-ter. Eckel Ferd. sen. Notär: Herr Ignatz Flandorfer. Repräsentanten: Aus der Reihe der Spe­zerei w a a r e n h. Die Hern Aberth Franz, Pinterits Karl. Aus der Reihe der Galanterie- Mode- und Schnitwaa- renhändler: die Herren Pfendesack I. G., Wagner Samuel, Aus d. R e i h e d. E i se n h.: die Herren Ratz I. G., Zügen I. G. Aus d. Reihe d. Nürnbergerwaarenhändl.: Herr Guggenberger Paul. Aus d. Reihe d e r T u ch h ä n d l.: die Herren Wrhovsky Ferd., Szöllösy I. G. Spezerei- Material- und Farbwaarenhändler. Die Herren: Aberth Franz, Agent der ung. Hagelschaden-Entschädigunsgesellsch. Arnold Ant., m. Commissions- und Speditionsgesch. und Landes­produkten. Flandorfer Jgn., in Commiss. Geschäften, und mit Weinen im Großen. Hillebrand Binz.. Inhaber einer Liquerfabrik. Hofer Peter, in Commissions^ und Speditionsgesch. und mit Lan­desprodukten. Jsepp Johann, in Commisiions- und Speditionsgesch. Lenck Sam., in Comiss. und Speditionsgesch. mit Weinen und an­dern Landesprodukten. Michael Joseph. Pinterits Karl, in Commissions- und Speditionsgesch. Ruß Josephs Wittwe, Stockinger Franz. Unger Michael insbesondere mit Commissionsgesch., in d. Silberg. zum goldenen Schiffe, Zechmeister Georg« Galanterie- Mode- und Schnittwaarenhändler. Die Herren Besserer Gebrüder auch m. Landesprod., Eckel Ferd. sen. mit Schnitt- und Eisenwaaren; Eckel Ferdin. d. jüng., Gruber Ludwig, Lemberger Georg, Pfendesack S. G., Pöttschach er Andreas, Ritter W. F., Schiller Georg L., Schöll Gottl., Wagner Samuel, Walheim Jos. T u ch h ä n d l e r. Die Herren Szölössy I. G., Töppler Andreas, Wrhovßky Ferdinand. Eisen- und Geschmeidewaarenhändler. Die Herren: Hoffmann Karl, Ratz Joh. Georg, unter der Firma: „Andreas Braun" auch m.Nürnbergerw., Thiering Math, und Sohn, auch mit Kupfer- und Nürnbergerw., Tschurl Georg D. und Sohn Franz, Zügen Johann, Zügen Tobias. Mit Nürnbergerwaaren. Die Herren: Guggenberger Paul auch mit geschnittenen Spiegeln tu Holz- und Goldrahmen, Müller Joseph auch mit Ga- lanteriewaarrn. Nicht einverleibte Handelsleute. Buchhändler. Die Herren Wigand Karl Friedr., Ki­lian Karl. „ v , Weinhändler. Die Herren Bor Samuel. Flandorfer Jgn., Hofer Peter, Lenck Samuel. Ofen *) Comm issär: Herr Karl v. Bajcsy, Magistratsrath, Wstdt. 237. Vorsteher 1-ter. Herr Jos. Gräfl,2-ter. Herr Haus­mann Franz. „ . ^ Fiskal-Actuar: Herr Jos. Csik stadttscher Kanzelltst beeideter Landes- und Gerichts-Advokat. Repräsentanten: die Herren Spezereiwaarenhändler. Herr Horvath I. M., Steden Joseph, Nöthig Karl. Schnittwaarenhändler: Hr. Stojanovtch Georg. E i s e n h.: Tiry Johann. Lederhändler: Herr Markovits Demeter. Einsager: Riedl Franz, Wasserst. 706. Mitglieder: Die Herren Spezereiwaarenhändler. Adlitzcr Aloi-, Fe stg. zum goldenen Anker. Bradel Antons Mittwe Wstadt zum braunen Löwen. Bachinger I. Wstdt. z. Dampfschiff. Culmann Karl, Ldstr. zum Rettig. Eltl Jos. Neust, z. schwarzen Hahn. Fellermayer Ant. Ldstr. zum grünen Löwen. Gerbard I. S. Wstdt. zum König von Ungarn. Goll F. S. Wstdt z. weißen Einhorn. Graf Johann, zum Löwen. Groß Jakob auch mit Produkten. Hafner Math. Fest. z. Tiger. Hausmann Franz, Wstdt zum Kameel. Horváth Ignatz, Tb. Hptg. z. schwarzen Hund, auch mit Commiss. und Speditionsgeschäften. Lorenz Joseph, Tb. zur goldenen Waage, Salzverschleißer. Nikolits Pet. Wstdt zum goldenen Hirschen. Nöthig Karl, Fest, zum weißen Löwen, auch mit Weinen. Pflegl Joh., Festg. zum Füllhorn. Schumlits Joh. Tb. zum weißen Hund. Seidl Karl, Tb. zum Zuckerhut. Semmelweis A. K-, zum Elephanten. Steden Jos. Wstdt. zum rothen Krebsen. Steiner Georg. Fest, zum Pilger. Stesser Joh-. Wstdt. zur Fortuna. Withalm Alois, Wstdt. zum Bienenkorb. Mit gemischten Waaren. Die Herren : Joachim Paul, Wstdt. zum guten Hirten. Klement Franz, Tb. zum Fischermädchen. Schopp Jos., Fest, zur goldenen Rose. Eisen- und Geschmeidewaarenhändler.. Breitenberg Andreas zur goldenen Schaufel. Freiberger Paul, Wstdt. zum Ungarn. Grafel Josepk, Wasserstadt zum eisernen Mann. Hafenberg Antons Wittwe, Tb. z. goldenen Zaume. *) Wstdt. heißt Wasserstadt, Tb. Taban, Krstdt. Christinenstadt, Neust. Neustist, Ldstr. Landstraße. 13*

Next

/
Oldalképek
Tartalom