Handels- und Gewerbs- Almanach 1842

Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Septemviral-Tafel als oberstes Revisions-Wechselgericht

Herr Schiller Carl v. Herr Simon Floreut N. — Schwartner Sam. v. — Stojákovicz Georg v. Herr Toth Laurentius v. Die Gerichtsbarkeit des k. ung. Wechselgerichts zu Pesth erstreckt sich laut Gesez auf folgende Gespanschasten: Pesther, Sohler, Lyptauer, Thuroczer, Neograder, Grauer, Komorncr, Weisenburger, Schüme- gher, Tolnaer, Baranyaer, Bäcser, Csongrader, Temesser', Toron- taler, Hevesser, Borsoder und Gömörer; ferners auf sämmtliche in die­sen Komitaten liegende königliche Freistädte, als: Ofen, Pesth, Baka- bánya, Belobánya, Schcmniz, Breznobánya, Katpfen, Libethbánya, Neusohl, Altsohl, Gran, Komorn, Stuhlweißenburg, Fünfkirchen, The- refiopel, Neusaz, Zombor, Szegedin und Temesvár, endlich auf die Diftricte von Jazigien und Cumanien. Kön. ung. Wechselgericht zu Preßburg. Präsident: Herr Franz Graf Zi chy v. Vá so nke ö , k. k. Kämmerer und Rath. Beisizeraus dem Stande der Rechtskundigen. Herren Joseph von Németh, Georg von Gyurkovics, Mitgl. der ung. gel. Gesellschaft. Beisizer aus dem Handelsstande: Herren Ladislaus Weiß, Jos. Jringer. Actuar: Herr Georg v. Szinovácz. Einreichungs-Protokollist: Herr Ludwig v. Kunsch. Erpeditor: Herr Albert v. Beke. Kanzellisten: Herren Lud. v. Pechata, Gust. v. Gerhaußer. Die Gerichtsbarkeit des k. ung. Wechselgerichts zu Preßburg er­streckt sich laut Gesez auf folgende Gespanschasten: Preßburger, Raaber Wieselburger, Neutrauer, Trentschiner, Barscher und Arvaer, und alle, in diesen Komitaten liegende kön. Freistädte, als: Preßburg, St. Geor­gen, Bösing, Modern, Tyrnau, Raa6, Skalicz und Trenchin. Kön. ung. Wechselgericht zu Oedenburg. Präsident: Herr Ignaz Noßlopy v. Noßlop, k. Rath. Beisizer aus dem Stande der Rechtskundigen: Herren Jos. v. Márton. Jos. v. Nagy. — 81 — 6

Next

/
Oldalképek
Tartalom