Handels- und Gewerbs- Almanach 1842
Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's
— 446 — Sommerein. Sommer« in (Somorja), ein privilegirter Marktflecken mit beiläufig 4000 Einwohner im Preßburger Komitat, zugleich ein namhafter Getreideplaz, hält Jahrmärkte: am 12. März, 24. April, 22. Mai, 24. August ünd 15. November. Magistrat: Stadtrichter: Herr Vaida Stephan. Rathsherren: Herr Scheffer Theophil v., zu- Herr Adler Joseph. gleich Notar. — Ringbauer Joseph. — Martinkowics Joseph. — Neubauer Christoph. — Kompoth Franz. — Karácson Anton. — Szeleczky Stephan. ----- Sipötz Michael. Vormund: Herren Lußkändl Jobann und Fischer Andreas. Stadt - Fiscal: Herr Lakácsy Ignaz v., G. L. Beistzer. Handelsstand: Mit S peeerei-Waaren. Herr Kompoth Joseph, »zum Löwen.« — Mayer Joseph, »zum Amerikaner.« — Király Johann, »zum König v. Ungarn.« — Erdős Leopold. Mit Clsen-Waaren. Herr Neubauer Christoph, »zur goldenen Sichel.« Außerdem bestehen noch hierorts mehrere Fruchthand- lung-eu, die aber nicht eingesendet und benannt wurden. Steinamanger. Steinamanger (Szombathely, Sabaria), eine bischöfliche Stadt mit beiläufig 5000 Einwohner im Eisenburger Komitate, 17*4 Posten von Ofen, 7 V« von Graz, 1V« von Güns und 3 '/s von Oedenburg entfernt, mit einem äußerst fruchtbaren und ausgedehnten Getreideacker.