Handels- und Gewerbs- Almanach 1842

Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's

Herr Lißt Gustav sel. Witwe und Rudolph Schmidt, unter dieser Firma protocollirt bei dem Magistrate zu Schemnitz. Mit Schnittwaaren, hat die Nieder­lage der Kremnitzer Steingut-Geschirr-Fabrik, und zugleich ein Commissions-Depots von Glas- waaren. — Richter Anton fen., mit Colonial-Waaren. — Samuel Ertl, mit Schnittwaaren, hat die Niederlage der k. priv. Caschauer Steingut-Geschirr-Fabrik. — Szloboda Johann, mit Schnitt-und Material-Waaren. Helmreich Andreas, mit Schnitt - unö Specerei-W. — Richter Anton Jgn.jüng, mit Specerei Material- u. Färb-Maaren. Hat sein Befugniß verpachtet an Eduard Plank. — Gaitner Theodor, mit Schnitt - und Galanterie-Wr. — Demiany Ludwig, mit Schnitt- und Material-Waaren, wird betrieben durch seine Gattin Anna Demiany, geborne Blaschek. — Tajnor Joseph, mit Specerei-, Material- und Farb­Waaren. — Bvskowits Georg , mit dto. dto. — Trencsenßky Daniel, mit Eisen und Geschmeide-Waar. — Schalter Christian, mit dto. dto. — Renner Ludwig, mit Schnitt- und Farb-Waaren in Windschacht. — 443 — Schemnitzer Thon-Pfeifen-Fabrikanten. Herr Michael König sel. Witwe. Herr Anton König. Bodnár Andreas — Franke Johann. Simontorny a. Simonytornya, ein Marktflecken im Tolnaer Komitate mit beiläufig 2500 Einwohner. Hat ein Franziskaner Kloster. Hält Jahr­märkte : nach Latare Sonntag, Eraudi Sonntag, 4. Sep­tember und 3. November ; wenn jedoch diese Tage auf Frei­tag oder Samstag fallen, so ist der Jahxmgrkt Mittwoch, Ein Tag früher ist Viehmarkt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom