Handels- und Gewerbs- Almanach 1842

Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's

436 — sammt« Bevölkerung RosenbergS mit 7000 Seelen annehmm dürfte. Hier ist ein Plansten-Collegium, ein k. Gymnasium nebst einer National-Hauptschule, ein f. Salzamt, und ein k. k. Postamt. Rosenberg ist der Hauptstapelplatz für den Bauholz- und Holzwaarenhandel, welche mittelst des Waag-Flusses und der Donau nach Szered, Komorn, Pesth und allen un­tern Gegenden spedirt werden. Der Ackerbau, die Meh-, besonders aber Schafzucht, dann der Flachs- und Hanfbau, und die namhaften Lekn- wandwebereien sind die Hauptbeschäftigungen der Einwohner. Der Liptauer Käs und die hiesige Butter, die weit und breit verführt werden, sind im ganzen Lande berühmt. Auch die Bienenzucht ist im Flor. An Gewerben verschiedener Gattung fehlt es nicht, und die hiesigen Branntweinbrennereien sind namhaft, nicht min­der der Verkehr mit Branntwein. Jahrmärkte werden gehalten: h. 3 Könige, Joseph!, Christi Himmelfahrt, Michaeli und Andreas Apóst. Von h. 3 Königen bis Ostern ist wöchentlich ein Viehmarkt. Magistrat. Stadtrichter: Herr Madár Roßinßky Martin v. Rathsherrn. Herr Zwada Johann. — Hiros - Szliaczky And. zugl. Notar. — Dabilonßky Emerich. — Oberschall-Hlobik Joh. — Hrtska Joseph. Herr Jancsö Michael. — Bohuny Johann. — Angyal Joseph. — Zacskor Matthäus. — Kupiso Matthäus. — Jllko Andreas. — Hirawy Joseph. Handelsstand: (mit gemischten Waaren, unter eigenen Firma.) Herr Ruttkay Ferdiuand's Herr Dercano Joseph. Erben. —- Oberschall Franz. — Dercano Ignaz. — Hiros - Szliaczky Jos.

Next

/
Oldalképek
Tartalom