Handels- und Gewerbs- Almanach 1842
Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's
— 334 — Zu ben Anstalten der .Bequemlichkeit muß man zahlen i die verschiedenen, nur seit wenig Jahren prachtvoll eing» richteten Hotel's, worunter sich besonders auszcichnen: das Bartl'sche „zur Königin von England", — das Hayder'sche „zumTiger",-das Mayer'sche „zumKönig von Ungarn", das Emmerling'sche „zum Jägerhorn" — das Hauer'sche „zum Palatin" — das Zimmer'sche „zum weißen Schiff" — und das Kropf'sche „zum goldenen Adler", nebst vielen andern Gasthäusern, wo jeder Fremde eine billige und gute Aufnahme finden kann. Hiezu gehört auch die große Anzahl der taxirten, und unter besonderer polizeilichen Aufsicht stehenden Fiaker und Landkutscher — dann die Pesth - Epcrio- ser und Pesth - Araber Eilfahrts - Anstalt, welche seines Orts gewürdiget worden ist. Ueberdieß befindet sich in Pesth eine allgemeine and eine k. k. Militär-Schwimm- Anstalt und mehrere Sab« Anstalten, worunter das neuerrichtete Scheibel'sche russische Dampfbad, das Rombach'sche, und Gamperl'sch- Mincralbad, dann das Natur - Donau - Baöjin. der obern Donauzeile um rvähnenswerth sind. Das Weingebirge von P>esth, „Steinbruch" genannt, liefert gute, sehr wohlschmeekrnde und dauerhafte Tisch- weine. Da« Ackerland von Pesth ist zu sandig und zu gering, um das zur Consumtion benöthkgte Getreide-Quantum zu liefern. Waldungen besizt die Stadt keine. Die Stadt zahlt an jährlicher Kriegs - Contribntion von 80 Porten eine Summe von 55,079 fl. ö kr. E. Mz., und hat zu dem lezten Armee- Ergänzungs - Contingente von 38,000 Mann vom Jahre 1841 abgeliefert 240 Mann. Festgesezte Zeit der Jahrmärkte: Josephi, Medardi, Johannis Enthauptung und Leopold», welche stets über 2 Wochen dauern. Wochenmärkte sind am Dienstag uub Freitag. Außer den vorerwähnten vier Jahrmärkten »verden hier seit mehr denn 20 Jahren, gleich nach Anfang des Monats Jänner und gegen Ende Sírni und Anfang Juli von inländischen, erbländischen und ausländischen Handelsleuten Besuche 'gemacht, und eine solche Menge von Einkäufen an Wolle, Schaf- und andern Fellen, mitunter auch an allen andern Landesprodntten unternommen, daß der, Verkehr oft