Handels- und Gewerbs- Almanach 1842

Handels- und Gewerbs-Almanach 1842. - I. Theil - Königliche Freistädte, Städte, und privilegirte Märkte Ungarn's, Croatien's und Slavonien's

273 — Herr Gratzl Joseph. Herr Wuja Philipp. — GyorgyowitS Athanas. L o s so n tz. L o ss o n tz (Lucenrc), ein priviligirter Marktflecken im Neogräder Komitat? mit beiläufig 4000 Einwohner, 8 Posten von Pesth ent» feint. Hat ein evangelisches Gymnasium', ein reformirtes Lyceum,und eine katholische National-Hauptschule. In der Umgegend befinden sich mehrere Glasfabriken, Papier­mühlen, Eisenhämmer, und eine Stunde weit, in Gulls eine k. k. privillgirte Wollenzeug - und Feintuchfabrik, eine Runkelrübenzuckerfabrik, und ein k. Salzamt und ein k. k. Post­amt. Auch ist in der Nähe eine Fabrik für irdene Tabaks­pfeifen in Podrecsan, und eine von echt rother türkisches Art in Maskowa. Hier werden jährlich fünf Märkte abgehalten, nämlich 14. Februar 7. Mai, 2. Juli, 14. September und 10. De­cember, von denen die beiden Wollmärkte am 7 Mai, und 14. September vorzüglich bedeutend sind. Nicht minder ver- dienen einer Erwähnung die Wochenmarkte, da der Verkehr in Brodsrüchtea und Bauholz auch ansehnlich ist. Magistrat.^ Stadtrichter: Herr Ferentzy Johann. Ober-No tär: — Horwath Franz. Vice - Notar: — Csontos Gabriel. Ober - Fiscal: — Szigyärto Samuel. Hon. Fiscal: — Jsffentzky Samuel jung« Waisen - Vater: — Dienes Samuel. Kämmerer: — Klamarik Paul. Stadthauptmann: — Ujhäzy Andreas. Steuer-Einnehmer: — Szent-Jobi Stephan. Vormund: — Zämpory Paul. Comm. - Actuar: — Morway Jaseph. Handelsstand protocollirk. Herr Rozra Michael, mit Schnitt- und Specerei-Maaren, — Zonketzy Sigismund, mit Schnitt- Specerei- und Nürn­berger-Waaren. — Markowits Johann, mit Schnitt-, Specerei- und Ga­lanterie - Waaren« 18

Next

/
Oldalképek
Tartalom