Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1881. (Budapest, 1881)
Adressenbuch von Budapest 1881. - Behörden, öffentliche Institute und Gebäude, Privatanstalten, industrielle und philantropische Gesellschaften und Vereine
492 Heilanstalten nnd Humanitätsinstitute. TU. Heilanstalten nnd Humanitätsinstitute. V Altofuer Gemeindespital. (Kórház utoa 407.) Spitaldirektor u. Primararzt: Dr. Tatay Adolf. Sekundararzt: Beszterczey J. Verwalter: Krämer Nikolaus. Armeu-Kinderspital. (VIII., ősz utca 4.) Präses : Ürményi Josef v. Vicepräses; Morlin Emerich. Sekretär; Halász Desiderius. Dirig. Primararzt: Bókay Johann Professor. Kousultirender Augenarzt: Hirsch- ler Ignaz Dr. Ordiuirender Augenarzt: Vidor Sigismund Dr. Honorar-Operateur: Verebély Ladislaus Dr., Universitäts-Docent. Ordinirender Ohrenarzt: Bőke Julius Dr., Universitäts-Docent. Honorär-Primararzt; für Elektro- Therapie: Kétli Karl Dr., Universi- täts-Docent. Prosektor; BaLesch Dr. Hilfsärzte; Wittmann Lasar Dr., Universitäts-Docent, Weiss Ign. Dr. Kassier: Czanyuga Josef. Anwalt; Lövik Adolf. Oekonom: Adler Anton. Ausschuss-Mitglieder. Adler Anton, Dr. Balogh Kolónián, Brüll Max, Egan Ludwig, Frank Anton, Giczey Samuel, Gr. Győry Ladislaus, Dr. Hirschler Ignaz, Cs. Kiss Karl, Lukács Anton, Dr. Markusovszky Ludwig, Neuwelt nermann, Pucher Josef, Posner Karl Louis, Röser Nikolaus, Sacelláry Georg, Strohmayer Franz, Tüköry Alexander, Unger Heit rieh, Weiss Berhat Franz, Wodigner Albert. Armeuversorgungsinstitut „Eli- sabethinäum.“ (VII., Rottenbiller utca.) Kommissionspräses: Horváth Johann Oberno tär. Armenwesendirektor: Gieszrigel Josef sen. Verwalter: Hegedüs Josef. Kontrolor: Raiz Julius. Primararzt: Rózsay Josef Dr., kön. Rath. Sekundarzt: Dr. L. Hochman Heinrich. Armenvater: Köiber Karl, Mas- sanek Mathias, Schrancz Gregor, Schmid'echner Karl,Kuklay Johann, Schwarz Anton, Schikinger Josef. Aufseher; Prasch Jakob, Brünn Alois. Aufseherin : Brünn Eleonore. yArmenversorgnngs-Anstalt in Ofen. (II., fő utca 376.) Kurator : Lernbacher Anton. Arzt: Dr. Loeblin Max. Inspektor: Obermayer Adolf. Pfründner; 48. Pfründnerinnen: 82. „Bethesda“ reformirtes Krankenhaus. (Extrav. Hermina út.) Vorsatnd : Koenig Rudolf Pastor, Moody A., Pastor. V orstandsmitgl ieder: Biberauer Theodor, Hornung Stefan. Ordinirender Arzt: Professor Dr. Bakody. Diakonissen : Wehn Sofie, Va- renhorst Charlotte, Hirlinger Florentine, Simon Susanne. Krankenbetten 60. Bliudeninstitut, königliches. Anwalt: kön. Fundat.-Güter Direktion. Arzt: Verebély Ladislaus Dr. Zahnarzt (Honorar): Bittó Ludw. Direktor; Mihályik Isidor Dr. 1. Lehrer und Kontrolor; Gutheil Adam. 2. Lehrer: Megyery Karl. Religionslehrer, kath.: Adamovich Johann. Religionslehrer, gr. rieh unirter: Kosztics Simon. Religionslehrer, reform.: Laky Daniel. Religionslehrer, isr.; Reich Ignaz. Musiklehrer: Pischinger Alois. Lehrer der I. Violinklasse: Du- ranik Anton. Orgel- und Gesangslehrer: Langer Johann. Klavierlehrer: Hauser Jakob. Klavierlehrerin ; Gutheil Amalia. Turnlehrer: Szidanits Franz. Restaurateur; German Anton. Tettamanti Karl ertheilt Unterricht in der Korbflechterei. Taborszky Luise, Szép Gisella unterrichten die Mädchen in Industriegegenständen. ßhir u rg.-orthopädische Privat- heilaustalt. (VII., városligeti fasor 51.) Direktor und Eigenthümer; Ba- tizfalvy Ludw. Sam., Dr. der Med. und Chirurg. Docent an der Universität, Mitglied der Ungar. Akademie der Wissenschaften. Assistent; Dr. Winkler Albert. Die Anstalt ist für 70 Kranke eingerichtet. Krankenhaus der E. E. Elisa- bethiuerinnen. Vereint mit der von weil. Stefan von Marczibányi gestifteten Weiberversorgungsanstalt. (II., fő utca 24.) Oberin: Föhringer Hedwig. Untermutter: Kaiser Antonie. Die Korporation besteht aus 26 Mitgliedern, die theile Chorfrauen, theils Laienschwestern und Novizen sind. 47 Krankenbetten, 12 Pfründnerinnen. Allgemeine evangelisch-kirchliche Hilfsanstalt A. K. in Ungarn. Centralpräsidium. a) Geistlicher Präses; Czékus Stefan Sup. v. Theisser Distrikt in Rozsnyó. b) Weltlicher Präses: Ivánka Emerich. Agent; Sztehló Andreas, emer. Pfarrer. Schriftführer ; Zelenka Paul, Pfarrer in Miskolcz. Kassier : Josef Jakobei in Budapest. I. In der Montansuperintendenz. a) Geistlicher Präses : Sárkány Samuel in Pilis. b) '(Weltlicher Präses: Földváry Michael. II. In der Theisser Superintendenz. a) Geistlicher Präses : Joh. Sztehló, in Eperies. b) Weltlicher Präses : Berzeviczy Aegydius, in Kakas-Lomnitz. III. In der Superintendenz diesseit der Donau. a) Geistlicher Präses: Friedrich Baltik, in Liptó-Szent-Miklós. b) Weltlicher Präses : Jeszenszky Josef, Präses der Schulkommission in Pressburg. IT. In der Superintendenz jenseits der Donau. a) Geistlicher Präses: Franz Gyu- rátz, in Pápa. b) Weltlicher Präses: Baron Desiderius Prónay, in Budapest. Senioral-Hilfsaustalt im Pest-Ofner Seniorate. Präses : Daniel Bachát, Senior in Budapest. Komité-Mitglieder: Sch anz Jo-