Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1881. (Budapest, 1881)

Adressenbuch von Budapest 1881. - Behörden, öffentliche Institute und Gebäude, Privatanstalten, industrielle und philantropische Gesellschaften und Vereine

Genossenschaften und Vereine. 485 Goszleth Franz, Graf Ludwig, Gschwindt Georg, Guttmann Karl, Harrach Josef, Haynald L. Dr., Hubert Josef, Janik Franz, Jung­bauer Ludwig, Mitterdorfer Gus­tav, Treichlinger Josef, Trux Hugo, Ullmann Karl P., Thoma Jos., Mo- csonyi Alex., Glatz Franz, Dr. Haag Edmund, Dr. Morgenstern Alex., NeskovRs Döme, Pósch Julius, Türr Stefan General, Graf Wilcstk Hein­rich, Graf Zichy Geiza. Budapestéi* Sängerbund. Gegründet im Jahre 1872. Präses: Joh. Schimar. Kontrolor: Joh. Kartschoke jr. Chormeister: Kuzman Adalb. Schriftführer: H. Insinger. Kassier : Sam. Bartsch. Archivar: Wilh. Blatt. Ausschussmitglieder: Jos. Rud. Malin, Fr. Traindl, Joh. Szabó, Wilb. Wagner, M. Roschar, Lad. Keipert. Budapesti férfl-dalegylet . (Hauptst. Männergesang-Verein.) (Vereinslocal: Handelsacademie Ge­bäude. Gegründet im Jahre 1874, zählte der Verein bei der Generalver­sammlung am 14. Dezember 1879 250 Mitglieder, u. z. 15 Ehrenmitg. 64 Säuger und 171 unterstützende Mitglieder. Präses: Jos. Bánhegyi. Vicepräses: E. K. Mauritz Chormeister: Heinr. Serényi. Secretaire: Adalbert Hilbert, Ed. Schreiner. Cassiere: August Eisengräber. Archivar: Emerich Marcis. Oeconom: Edmund Sziabigh. Ausschuss-Mitglieder : Karl Asch­mann, Stef. Huszár, Gustav Pol­iak, Leop. Röscheuthaler, Josef Schekolin, Josef Schiebel, Hugo Schwarczer, Christof Schurr, Jean Szlabigh, Jos. Tonteiheiser. „Egyetértés.“ Männer-Gesangverein. (VI., Petőfi utca 12.) Präsident: Kalhanek Ferdinand. Kassier: Schwarz Georg. Ungarischer Landes-Sängerbund. Präsident: Paul Királyi. Vicepräsident: Eduard Bartay. Sekretär: Kornél Ábrányi. Kassier: Mathias Engeszer. Central-Ausschuss : Franz Erkel, Karl Huber, Ladislaus Zimay, An­ton Sipos, Koloman Simonfly, Au­gust Nagy, Franz Schmied, Michael Bogisich, Viktor Felleghi, Alois Follmann, Odry Lehel, Johann Penes. „Liederkranz“, Gesangverein in Altofen. (Vereinslokal: HL, fő utca 63.) Vorstand : Andreas Lomniczy Stadthauptmann. Chormeister: Karl Lied. Sekretär: Johann Lob. Archivar : Eugen Wodiczka. Kassier: Arnold Stacke. Ausschuss : Josef Bacsa, Franz Mategka, Friedrich Müller, Fried­rich Walter. Der Verein besteht aus 19 aus­übenden und 57 unterstützenden Mitgliedern. Ofner Kirchen umsik-Vereiu. Protektor: Kardinal Fürstpri­mas Johann v. Simor. Präses: Augusz Anton, Br. Vicepräses : Ráth Josef, Abt. Sekretär: Bogisich Michael, in- nerstädter Kaplan. Kassier: Stieber Vincenz, The- resienstädter Kaplan. Musikdirektor: Szautner Sigis­mund. Orschesterdirektor: Csutor Alex. Archivar: Cserny Rudolf. Ausschuss-Mitglieder : Paulovich Ladislaus, könixl. Rath, Derlik Jos., Kneifei Anton, Kovács Paul Dr., Bugár Franz, Jankovics Jo­hann Dr., Wachtel Aurel Dr., Jeny Josef, Weisz Franz, Rostaházy Koloman, Pfarrer, Vitányi Lenke, Derlik Therese, Kajdácsy Mathilde. tfusikakademie, Ofner. (Budai zene-akademia.) Gegründet im Jahre 1867. (Ver­einslokal : U., Kapuzinerschule, Wasserstadt. Protektor: Se u. k. k. Hoheit der Kronprinz Rudolf. Vorstand : August Nagy. Musikdirektor: Sigmund Szautner. Orchester-Direktor: Csutor Alex. Sekretär: Tiber August. Kassier: Dörfler Josef. Archivar: Josef Vuskits. Oekonomen: Csizik Karl, Foga­rascher Karl. Ausschussmitgleider: Fr. Schmidt, Johann Halács, Ferdinand Jahl, Heinrich Serényi, Ladislaus Vuits, Anton Kintner, Karl Könyves. Der Verein zählt: 3 Ehrenmit­glieder, 52 gründende Mitglieder, 121 ausübende und 83 unterstützen­de, im ganzen 259 Mitglieder. Ofner Musikschule. Gegründet im Jahre 1869, bil­det eine Abtheilung des vorherge­nannten Veremes. (Budai zene-aka- demia.) Schullokal: H., Kapuzinerschule, Wasserstadt. Direktor: Sigmund Szautner. Gesangslehrer; Heinrich Serényi und Cäcilie Ullrich für sämmtliche 3 Gesangsklassen. Violinlehrer: Saphir Karl,Brandl Vincenz und Josef Hraczinger. Klavierlehrer: Franz Kompach, Josef Novák, Marie Jaszkovszka und Frau Marie Cserményi. Flötenlehrer: Trágy Franz. Musiktheorie: Sigmund Szautner. Besucht wurde die Schule im Jah­re 1879/80. von 141 Zöglingen, der Schulkurs beginnt Anfang Septem­ber und endet mit Juni jeden Jahres. „Összhang.“ Männergesangsverein. (VI., nagymező utca 12.) Präses: Bauer J. M. Vicepräses: Kohlmanu Philip. Kassier: Mossl Gustav. „Stahlton.“ Männergesangsverein. (VHL, bodzafa utca, Malkó-féle vendéglő.) Präsident: Poliak N. Vicepräses: Berier Franz. Kassier: Fillkom N. Kontrollor: Szemercsek J. 5. Kranken - Unterstützungs- und Leichenbestattungs- Vereine. I. Altofner allgemeiner Kranken- und Leichenverein. (III., rókus utca 232.) Vorstand: Leipniker Jakob. II. Vorstand: Guttmann Armin. Kassier : Kudelka David. Kontrolor: Orova Ignaz. Sekretär: Schwarz Samuel. „Barou Baldácsy“ Militär-Veteranen-Verein. (VI., váczi körút 19.) „Barou Edelsheim-Gyulai“ Militär-Veteranen-V erein. (II., fő utca 14.) „Coucordia“ Kranken- und Leichenvereiu. (VII., holló utca 13.) Präsident; Karl Louis Posner. „Aus Liebe des Nächsten“ Lei- cheuverein. (Kanzlei: VII., akáczfa utca 44.) I. Präses; Szeiff Michael. H. Präses: Fetz Ladislaus.

Next

/
Oldalképek
Tartalom