Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1878. (Budapest, 1878)

Handels- und Gewerbe-Adressenbuch

Heilanstalten und Humanitätsinstitute. 529 ' II. In der Theisser Superinten­denz. a) Geistlicher Präses; Job. Stehló, in Eperies. b) Weltlicher Präses: Berzeviczy Aegydius, in Kakas-Lomnitz. III. In der Superintendenz dies­seits der Donau. a) Geistlicher Präses: Friedrich Baltik, in Liptó-Szent-Miklós. b) Weltlicher Präses ; Jeszenszky Josef, Präses der Schulkommission in Pressburg. IV. In der Snperintendenz jen­seits der Donau. a) Geistlicher Präses : Franz Gyu- rátz in Pápa. b) Weltlicher Präses: Baron Desi- derius Rónay, in Budapest. Senioral-IIilfsanstalt im Pest-Of­ner Seniorate. Präses: Daniel Bachát, Senior in Budapest. Komité-Mitglieder; Schranz Johann Pfarrer, Doleschall E. Alex. Pfarrer, Györy Wilhelm Pfarrer, August Scholtz Pfarrer, Karsch Karl, Kulimann Mi­chael, Nagy Stefan. Privat-Heil-Pflegeanstalten für Gemiitlis- und Nervenkranke. (I. Bez. Kugelgasse 283.) Direktor und Eigenthümer: Dr. Franz Schwarzer k. Rath. Chefärzte; Dr. Otto Schwartzer, Dr. Karl Lechner. Asyl für Nervenkranke. Direktor: Dr. Franz Schwarzer k. Rath. Chefärzte: Dr. O;to Schwartzer, Dr. Karl Lechner. Honvéd-Asyl. (Pest, Franzstadt.) Präses: Földváry Albert. Ausschussmitglieder: Tassy-Becz Ladislaus, Feleky Nikolaus, Sebestyén Josef, Degré Alois, Khünel Ignatz. Schriftführer; Pavlovszky Anton. Kassier; Tassy-Becz Ladislaus Kontrolor : Sebestyén Josef. Kön. uug. Landes- Irrenanstalt am Leopoldifeld, (I. Extravillan) Direktor : Dr. Schnirch Emil. Primarärzte: Dr. Bolyó Karl, Dr. Niedermann Julius. Secundarärzte : Dr. Terray Ludwig, Dr. Kádár Ladislaus. Dr. Deutsch Salamon, Dr. Uhrik Ferdinand. Verwalter ; Hausmänn Karl. Kontrolor: Benel Franz. Amtsadjunkt; Filo Ludwig. Amtsofficiale: Horváth Ludwig, Schödl Friedrich. 2 Diurnisten, 1 Magazineur, 2 Por­tiere, 1 Amtsdiener, 1 Postbote, 1 Maschinist, 1 Maschinistengehilfe, 2 Maschinheizer, 1 Hausmaurer, 1 Buch­binder, 1 Tischler, 1 Schneider, 1 Schuster, 1 Gärtner, 2 Aufseher, 2 Nachtwächter, 4 Hausknechte, 8 Wä­scherinen, 1 Kutscher, 2 Badediener, 85 Krankenwärter und 2 Wäschebe­sorgerinen. Israel. Spital. (VI., Fabrikengasse 20.) Primararzt: Dr. Stiller Berthold. Spitalsokulist: Dr. Adolf Schlesin­ger. Secundararzt: Dr. Moriz Rosen­zweig. Tertiararzt: Dr. Adolf Jonas. Spitalsoperateur : Dr. Baron Jonas. Verwalter: Abeies Ludwig. Armenärzte: Dr. W. Helfer. (V., VI. Bez.), Dr. S. Frank (VII. Bez.) Dr. J. Neumann (VIII, IX. Bez.) Spitalskommission : Präses • Dr. Rózsay, kön. Rath. Von Seite der Religionsgemeinde: Dr. Ignaz Löwy, Dr. L. Schwarz, Dr. D. Feuer, Dr. E. Schwimmer, Dr. R. Ehrenhaft, Josef Baumann, Moriz Bloch, Jakob Schön, Jakob Winter. Oekonom: Moriz Mandl. Von Seite der Chewra-Kadischa : Dr. A. Baumsrarten , Dr. Moriz Kelemen, Dr. Josef Reinitz, Dr. Jul. Böke, Dr. Adolf Sckeermann, Bernat Gans, Samuel Münz, Nathan Kohn, Karl Reusz, Oekonom: Em. Breisach junior. Josefinum Waisenhaus. (VIII., Uelloerstr. 58.) Präses: Emerich Békey. Oberaufseher: Frey Josef. Komitémitglieder : Barbás Josef, Mészner Josef, Wimmer Anton, Osz- wald Paul, Nagel Armin, Kiss Peter, Radocsay Franz, Heinrich Josef, Petz Armin, Vidéky Johann. Dirigir. Lehrer; Barczen Gabr. Rel.- Lehrer : Zsiska Michael Kaplan Josefstadt. Lehrer : Rigell Vincenz, Schliess Emerich, Kast Kálmán. Zeichenlehrer : Gaal Ludwig, Rigell Vinzenz. Turnlehrer: Schliess Emerich. Kaufmännisches Spital. (VII., Lindeng.)j (S. Pester kaufmännischer Verein für Krankenpflege uud Pension.) Kindergärten. (S. Fröbel-Frauen-Verein.) Kinderbewahrer-Präparandie n. Kleinkinder-Waisenhaus des „Landes-Kinderbewahrer Vereins.4 (VII, Kinderbewahrerg. hinter dem Armenhause,) Kurator: Kralovánszky Stefan, Frau, (Leopoldig. 31.) Inspektor: Borovszky Paula (in der Anst.) Direktor: Szerdahelyi Adolf (in der Anst.) Arzt: Dr. Schermann Adolf (VII., Königsg. 39.) Kinderbewahrer in der Muster-Kin­derbewahr-Anstalt : Kozma Dionys Bewahrerin der Kinderbewahranst. in Hunderthaus : Frau Kurutz Marie. Der Lehrkurs in der Präparandie dauert zwei Jahre. Von den Zöglin­gen sind 20 (weibl.) Alumneaten u. 10 erhalten eine monatl. Subsidie von 13 fl. Im Kleinkinder-Waisenhause wer­den 30 (3 6 jährige) Kinder erzo­gen ; die Aufnahme geschieht aus allen Theilen des Landes ohne Un­terschied der Konfession u. der Na­tionalität. Mädchen-'Waiseninstitut, stiidt. (VII., Waldzeile.) Kommissions-Präses: Emerich v. Békey, Magistratsrath. Kassier: Massanek Mathias. Kommissions-Schriftführer: Kállay Jakob, Dirigirende Lehrerin : Matzinger Louise, Hilfslehrerin: Rakita Jolán. Lehrerin für Handarbeit .* Zadra Julie und Hilfs-Handarbeitslehrerin: Zadra Maria. Schaffnerin : Balásffy Karoline. Kommissionsmitglieder : Dobos Franz, Frey Josef, VajdafyE., Klau- ser W, Mérő Unger, Mészner Jos., Weber Johann, Weiss Bernh. F., Zett- ner Eduard. Ferner die Damen : Houchard, Rath, Ruprecht Demidoflf, Sárkány Josef, Tirschl Josefine, Batizfalvy Samuel. Ofner allgemeines Krankenhaus. (II., Armenhausgasse 893.) Direktor: Dr. Kiss Alexander. Primarärzte : Dr. Kiss Alexander., Dr. Christen Julius, Dr. Ludwig Andreas, Supplent: Dr. Grossmann Ad., Augen- und Ohrenarzt. Assistenten: Dr. Faller Gustav, Dr. Brunner Kálmán. Verwalter: Suppl. Szamberer Emer. Kontrolor; Pohordszky Michael. Kanzlist : vakant. Hebamme: Türr Theresia. Pensionsinstitut, ungar. (Fest., Schulplatz 89.) Präses: Gálfy G., em. Statth.-R. Direktor: Buzeczky Paul. 84

Next

/
Oldalképek
Tartalom